SD-Karten

Adapter, SD, SDHC, SDXC, miniSD, microSD

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
    1. Liste kompatibler SD-Karten 58

      • ps915
    2. Replies
      58
      Views
      161k
      58
    3. Outlaw

    1. Speicher voll 34

      • Brokenbalon
    2. Replies
      34
      Views
      935
      34
    3. Brokenbalon

    1. SD Karte Schreibschutz entfernen 7

      • Sumpfi
    2. Replies
      7
      Views
      582
      7
    3. Sumpfi

    1. Haelt eine SD Karte laenger wenn man nicht vollstaendig partitioniert? 20

      • framp
    2. Replies
      20
      Views
      1.4k
      20
    3. Outlaw

    1. Schreibzyklus SD Karte mit Datenbank und Sensor 13

      • tamiasunchild
    2. Replies
      13
      Views
      8k
      13
    3. hyle

    1. SD Voll 64

      • Sharezah1
    2. Replies
      64
      Views
      13k
      64
    3. kemir

    1. Mit welcher Software SD-Karte testen? 46

      • hajoko
    2. Replies
      46
      Views
      6.1k
      46
    3. hajoko

    1. SD Karte clonen mit Win32DiskImager- Fehlermeldung Server unable to read htaccess 11

      • Aukrug
    2. Replies
      11
      Views
      2.2k
      11
    3. Hofei

    1. Home Assistant von HDD auf SDD 7

      • KingNervous
    2. Replies
      7
      Views
      3.4k
      7
    3. framp

    1. SD Karte mit Docker klonen 26

      • sebther2
    2. Replies
      26
      Views
      7.7k
      26
    3. framp

    1. Dateien auf Stick löschen 20

      • Angie
    2. Replies
      20
      Views
      7.3k
      20
    3. Outlaw

    1. Welche Micro SD Karten sind zurzeit die besten für einen schnellen Bootvorgang? 14

      • kukulcan
    2. Replies
      14
      Views
      9.5k
      14
    3. hyle

    1. Backup von 128 GB auf 32 GB möglich? 3

      • JoJo58
    2. Replies
      3
      Views
      2k
      3
    3. framp

    1. Bunter Bildschirm/Bootet nicht 40

      • Grandm4ster
    2. Replies
      40
      Views
      52k
      40
    3. fred0815

    1. error writing to storage (while fsync) 5

      • pgloor
    2. Replies
      5
      Views
      4.2k
      5
    3. pgloor

    1. [Erledigt] SD-Karte wird nicht erkannt 8

      • KaptainAhoibrause
    2. Replies
      8
      Views
      5.2k
      8
    3. KaptainAhoibrause

    1. Flashen nicht möglich 30

      • erkanovicz
    2. Replies
      30
      Views
      10k
      30
    3. erkanovicz

    1. SD Karte nach Benutzung mit Pi 4 - nur noch geringe Kapazität 14

      • wayner
    2. Replies
      14
      Views
      7k
      14
    3. WiSo

    1. USB-Stick und SD-Karte permanent auf Probleme prüfen 9

      • Reinhart
    2. Replies
      9
      Views
      5.8k
      9
    3. RTFM

    1. defekte SD-Karten beschreiben 16

      • luke098
    2. Replies
      16
      Views
      9.5k
      16
    3. luke098

Display Options

SD-Karten

Die Auswahl des richtigen Speichermediums für das Betriebssystem des Raspberry Pi, welches in der Regel von einer SD-Speicherkarte (SD- oder microSD-Card) gestartet wird, ist von großer Bedeutung. Hierbei sind einige wichtige Faktoren zu beachten, um die optimale Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ohne dabei unnötig viel Geld auszugeben.

Lese- und Schreibgeschwindigkeit:

SD-Karten sind in verschiedene Geschwindigkeitsklassen unterteilt, in der Regel Class 4, 6 oder 10. Diese Klassen stehen für die minimale Schreibgeschwindigkeit in Megabyte pro Sekunde (MB/s). Zum Beispiel bedeutet Class 10 (UHS1) eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Es ist ratsam, eine SD-Karte mit hoher Schreibgeschwindigkeit zu wählen, da dies nicht nur die Speicherung von Daten beschleunigt, sondern auch die Installation des Betriebssystems. Bei größeren Images verlängert sich die Installationszeit auf langsamen Karten erheblich.

Die Lesegeschwindigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Schnelle SD-Karten können Lesegeschwindigkeiten von 45 bis 90 MB/s erreichen. Bei der Verwendung im Raspberry Pi ist jedoch zu beachten, dass die angegebenen Geschwindigkeiten selten erreicht werden, da das Lesen und Schreiben von Dateien im Raspberry Pi zumeist zufällig (random) erfolgt, während die Geschwindigkeiten auf SD-Karten für sequentielles Lesen und Schreiben ausgelegt sind.

Speicherkapazität:

Die Wahl der Speicherkapazität hängt von den geplanten Anwendungen ab. In der Regel sind 8 GB ausreichend, um ein Betriebssystem und zusätzliche Software zu installieren. Kleinere Speicherkapazitäten sollten vermieden werden, da sie möglicherweise spezielle Images erfordern, die wichtige Treiber und Bibliotheken vermissen lassen. Speicherkarten über 32 GB sind nicht empfehlenswert, da sie tendenziell weniger zuverlässig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass SD-Karten eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen aufweisen und daher mit der Zeit an Stabilität verlieren können. Bei schreibintensiven und langfristigen Anwendungen sollten daher qualitativ hochwertige Karten oder Karten mit größerer Speicherkapazität in Betracht gezogen werden.

Zuverlässigkeit von SD-Speicherkarten:

SD-Karten sind nicht für die dauerhafte Datenspeicherung geeignet, da sie tendenziell unzuverlässiger werden. USB-Sticks, USB-Festplatten oder Netzlaufwerke (NAS) sind sicherere Optionen für die langfristige Datenspeicherung, insbesondere wenn Redundanz (z.B., RAID 1 oder 5) erforderlich ist. Es wird empfohlen, veränderliche Daten regelmäßig auf externe Speichermedien zu sichern, z.B. auf USB-Sticks oder in externe Datenbanken.

Hersteller:

Generell empfiehlt es sich, Micro-SD-Karten zu verwenden. Einige empfehlenswerte Hersteller von SD-Karten sind Sandisk, Transcend und Kingston. Noname-Karten sind zwar günstiger, aber die Kompatibilität kann problematisch sein.