GPIO & Elektrotechnik

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
    1. Sporadische Aussetzer beim Pin Signal Einlesen mit gpio_get () bei einem Pi Pico 16

      • PeacockXT
    2. Replies
      16
      Views
      1.2k
      16
    3. PeacockXT

    1. LED Steuerung mit dem Raspberry Pi 15

      • nis86
    2. Replies
      15
      Views
      1.6k
      15
    3. Gnom

    1. 24 Sensoren für Temperaturen an Raspberry 3 B+ anschließen 10

      • tamiasunchild
    2. Replies
      10
      Views
      1k
      10
    3. hyle

    1. Frage zum 3.3v Pin 12

      • lama1337
    2. Replies
      12
      Views
      1.1k
      12
    3. DeaD_EyE

    1. Mosfet für LED steuerung über GPIO 10

      • Dave_02
    2. Replies
      10
      Views
      883
      10
    3. Dave_02

    1. Einfache und günstige Sensoren um Wasserentnahme und Pumpenaktivität zu überwachen 11

      • MrWagner
    2. Replies
      11
      Views
      1.3k
      11
    3. Gnom

    1. Pumpen über Stepper Motor HAT betreiben 1

      • alex9849
    2. Replies
      1
      Views
      510
      1
    3. hunter_spike

    1. Steuerung anderer Geräte per Raspberry 1

      • Steffen Heil
    2. Replies
      1
      Views
      302
      1
    3. Tell

    1. Fünf MAX9814 Mikrofonverstärker anschließen, doch drei 3.3V und zwei 5V Power Eingänge. Führt das zu Problemen, oder ist das irrelevant? 7

      • saniel
    2. Replies
      7
      Views
      1.3k
      7
    3. oumma

    1. Mehr 5V GPIO Anschlüsse

      • saniel
    2. Replies
      0
      Views
      452
    1. Magnetventilinsel anschließen 2

      • Acoma77
    2. Replies
      2
      Views
      509
      2
    3. DeaD_EyE

    1. LDR Empfindlichkeit einstellen 11

      • shgmongo
    2. Replies
      11
      Views
      1.1k
      11
    3. shgmongo

    1. Transistor-LED Steuerung (PWM) 25

      • Bern93
    2. Replies
      25
      Views
      3.7k
      25
    3. Bern93

    1. Elektrolyse an submersen DS18B20 Temp-Sensoren???? 26

      • 4zap
    2. Replies
      26
      Views
      3.1k
      26
    3. 4zap

    1. Lüfterüberwachung PICO 23

      • Roland53
    2. Replies
      23
      Views
      2.5k
      23
    3. Gnom

    1. GPIO als INPUT mit Software-Pullup-Widerstand 1

      • flokki1
    2. Replies
      1
      Views
      439
      1
    3. hyle

    1. 24V DC mittels Optokoppler an GPIO Eingang 25

      • RaspPiNewbie
    2. Replies
      25
      Views
      4.2k
      25
    3. RaspPiNewbie

    1. 1wire - parasitär und direkt - Mischbetrieb möglich ??? 8

      • Andy16
    2. Replies
      8
      Views
      1.4k
      8
    3. Andy16

    1. RPI 4 und Wasserpumpe(n) 15

      • Sunflower
    2. Replies
      15
      Views
      2.3k
      15
    3. Fliegenhals

    1. PIGPIO initInitialise: Can't lock /var/run/pigpio.pid Can't initialise pigpio library 4

      • ScarletRunner
    2. Replies
      4
      Views
      980
      4
    3. Leroy Cemoi

Display Options

GPIO (General Purpose Input/Output)

Vielseitige Ein- und Ausgangsschnittstellen

GPIO steht für "General Purpose Input/Output" und ist eine wichtige Schnittstelle auf dem Raspberry Pi, die es ermöglicht, mit der elektronischen Welt zu interagieren. Diese Pins können sowohl als Ein- als auch Ausgänge konfiguriert werden und bieten somit eine flexible Möglichkeit, um Sensoren, LEDs, Motor-Treiber und andere elektronische Komponenten mit Ihrem Raspberry Pi zu verbinden.

 

Unbegrenzte Möglichkeiten für Elektronikprojekte

Mit den GPIO-Pins können Sie eine Vielzahl von Projekten umsetzen, sei es die Erstellung eines einfachen LED-Blinkmusters, die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem Sensor oder die Steuerung von Motoren für ein Robotikprojekt. Die Verwendung von GPIO eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Erweiterung und Anpassung Ihres Raspberry Pi.

 

Programmierung und Steuerung

Die Programmierung der GPIO-Pins erfolgt in der Regel mithilfe von Python oder anderen Programmiersprachen, die für den Raspberry Pi verfügbar sind. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Skripte zu schreiben und die GPIO-Pins nach Ihren Bedürfnissen zu steuern.

 

Sicherheitshinweise und Ressourcen

Es ist jedoch wichtig, beim Umgang mit GPIO-Pins vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass die Spannungen und Ströme im sicheren Bereich liegen, um Schäden am Raspberry Pi oder an angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Die Dokumentation des Raspberry Pi und Online-Ressourcen bieten umfassende Informationen zur korrekten Verwendung der GPIO-Pins.