GPIO & Elektrotechnik

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
    1. Soundkarte und ON/OFF-SHIM (GPIO Problem) 9

      • FrauBerry
    2. Replies
      9
      Views
      1k
      9
    3. hyle

    1. PWM Lüftersteuerung über crontab (in Python?) 33

      • RaspberryJan
    2. Replies
      33
      Views
      2.8k
      33
    3. Franky07

    1. LED angeschlossen - Wie viele sind max. möglich? 8

      • pcollins
    2. Replies
      8
      Views
      1.3k
      8
    3. jar

    1. Lichtschranke an Pi anschließen und einrichten 7

      • green2go
    2. Replies
      7
      Views
      1.3k
      7
    3. Fliegenhals

    1. Idee/Hilfe: Commodore C128 Umbau: von diversen Kippschalter und Taster zu RPI mit Touchdisplay 41

      • pcollins
    2. Replies
      41
      Views
      4.5k
      41
    3. jar

    1. Empfehlung/Erfahrungen mit Relais 32

      • helloBavaria
    2. Replies
      32
      Views
      3.2k
      32
    3. WillyR_aus_C

    1. Pad Control - Drive Strength (oder: Wie stelle ich die maximale Stromstärke am GPIO-Pin ein?) 5

      • Andreas
    2. Replies
      5
      Views
      1.8k
      5
    3. jar

    1. TCA9548A mit 3x BME280 - OSError: [Errno 121] Remote I/O error 10

      • bene391
    2. Replies
      10
      Views
      1.7k
      10
    3. bene391

    1. LiPo Akkuzustand messen 22

      • jesuisla
    2. Replies
      22
      Views
      3.1k
      22
    3. hyle

    1. Lötpunkte auf IQAudio DigiAmp+ für alternative Spannungsversorgung

      • hallowach2002
    2. Replies
      0
      Views
      601
    1. Uhr mittels Raspberry Pi4-LED-Steuerung via PWM Signal 19

      • FatherMaGGus
    2. Replies
      19
      Views
      1.6k
      19
    3. FatherMaGGus

    1. Relaiboard schaltet nicht .... :( :( 68

      • ElectronicMaker
    2. Replies
      68
      Views
      6.3k
      68
    3. nurazur

    1. Powerbank - Spannungsmessung - gezieltes Herunterfahren 27

      • Franky07
    2. Replies
      27
      Views
      3.3k
      27
    3. Franky07

    1. Widerstand vom Relais Board auslöten ? 23

      • fred0815
    2. Replies
      23
      Views
      2.7k
      23
    3. Gnom

    1. CPU-Cooler via Script ein- und ausschalten 5

      • NakuroJ
    2. Replies
      5
      Views
      917
      5
    3. Peter0311

    1. PC mit Raspberry einschalten 45

      • Man-in-Black
    2. Replies
      45
      Views
      5.1k
      45
    3. Man-in-Black

    1. LED durch Script an- und ausschalten 26

      • Reinhart
    2. Replies
      26
      Views
      3.7k
      26
    3. WillyR_aus_C

    1. Lüftersteuerung - Tx/Rx Kommunikation 10

      • Black_Rider
    2. Replies
      10
      Views
      1.2k
      10
    3. Bernd666

    1. Wie kann man mehrere (2 oder 4) LedStrips vom Typ WS2812B mittels .Net Core separat ansteuern? 1

      • DefCon
    2. Replies
      1
      Views
      593
      1
    3. VeryPrivat

    1. IR Lichtschranke mit Controller-Auswertung 10

      • Franky07
    2. Replies
      10
      Views
      1.9k
      10
    3. Gnatz

Display Options

GPIO (General Purpose Input/Output)

Vielseitige Ein- und Ausgangsschnittstellen

GPIO steht für "General Purpose Input/Output" und ist eine wichtige Schnittstelle auf dem Raspberry Pi, die es ermöglicht, mit der elektronischen Welt zu interagieren. Diese Pins können sowohl als Ein- als auch Ausgänge konfiguriert werden und bieten somit eine flexible Möglichkeit, um Sensoren, LEDs, Motor-Treiber und andere elektronische Komponenten mit Ihrem Raspberry Pi zu verbinden.

 

Unbegrenzte Möglichkeiten für Elektronikprojekte

Mit den GPIO-Pins können Sie eine Vielzahl von Projekten umsetzen, sei es die Erstellung eines einfachen LED-Blinkmusters, die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem Sensor oder die Steuerung von Motoren für ein Robotikprojekt. Die Verwendung von GPIO eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Erweiterung und Anpassung Ihres Raspberry Pi.

 

Programmierung und Steuerung

Die Programmierung der GPIO-Pins erfolgt in der Regel mithilfe von Python oder anderen Programmiersprachen, die für den Raspberry Pi verfügbar sind. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Skripte zu schreiben und die GPIO-Pins nach Ihren Bedürfnissen zu steuern.

 

Sicherheitshinweise und Ressourcen

Es ist jedoch wichtig, beim Umgang mit GPIO-Pins vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass die Spannungen und Ströme im sicheren Bereich liegen, um Schäden am Raspberry Pi oder an angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Die Dokumentation des Raspberry Pi und Online-Ressourcen bieten umfassende Informationen zur korrekten Verwendung der GPIO-Pins.