Icon-Tutorial, Teil 12: Bibliotheken

  • Hallo Linux-Freaks, Himbeerfreunde und Forumbewohner,


    hier kommt nun der 12. Teil meines Tutorials zum Erlernen der Programmiersprache Icon.


    Dieses Mal geht es um das Einbinden fertiger Bibliotheken, was das Erstellen von eigenen Entwicklungen sehr stark beschleunigt. Durch diese modulare Entwicklung kann man auf bereits abgeschlossenen Code zurückgreifen und die Fehlersuche wird minimiert.


    Tja, der erste Entwurf umfasste 3 Seiten - erbärmlich wenig. Aber so war es nunmal - mehr Ideen hatte ich damals (Juli 2013) nicht.


    Dann kam mir der Gedanke, auch mal etwas mit GPIO in Icon zu machen. Dieser Tutorial-Teil wuchs und wuchs, wurde immer besser und nützlicher - und schuf schließlich die Basis von Entwicklungen, die mittlerweile industriell eingesetzt werden. Raspberry Pi, die Programmiersprache Icon, eine selbstgeschriebene Bibliothek sowie eine darauf aufbauende Eigenentwicklung (Software und Hardware).


    Diese Entwicklung hat sich als Türöffner für einen beruflichen Quantensprung erwiesen. Mein Spruch: Der Raspberry Pi ist ein Bastelcomputer zum Programmieren-Lernen, der einem neue geistige Horizonte eröffnet, hat sich bei mir bewahrheitet.



    Ich wünsche Euch viel Spaß und weitere Möglichkeiten, Euch von der Stärke dieser Programmiersprache zu überzeugen!


    Beste Grüße


    Andreas


    [hr]
    Link zur aktuellsten Version der GPIO-Library

    Files

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Edited once, last by Andreas ().