Raspberry Pi als Webserver - phpMyAdmin Installation

  • In folgendem Tutorial zeige ich euch wie ihr phpMyAdmin auf eurem Raspberry Pi installiert.

    Raspberry Pi als Webserver Tutorials:
    1. SSH Zugang auf dem Raspberry Pi einrichten
    2. Raspberry Pi als Webserver - Apache 2 Installation
    3. Raspberry Pi als Webserver - PHP 5 Installation
    4. Raspberry Pi als Webserver - MySQL Installation
    5. Raspberry Pi als Webserver - phpMyAdmin Installation
    6. Raspberry Pi als Webserver - FTP-Server Installation


    1. Root Rechte holen

    Code
    sudo bash

    2. phpMyAdmin installieren

    Code
    apt-get install libapache2-mod-auth-mysql php5-mysql phpmyadmin


    3. phpMyAdmin auf Apache konfigurieren
    "apache2" auswählen

    4. Datenbanken automatisch erstellen
    Das System benötigt ein paar Datenbanken für die korrekte Funktion. Mit YES bestätigen

    5. Passwort für phpMyAdmin und Datenbaknenserver
    Hier wirst du nach dem Passwort des Root MYSQL User gefragt. Du hast es bei der Installation von MySQL angegeben.

    Als nächstes legst du ein Passwort für den phpMyAdmin Zugang fest

    und bestätigen

    6. Apache mit phpMyAdmin verbinden
    Nun müssen wir die php.ini Datei ändern damit phpMyAdmin auch mit Apache verknüpft werden kann
    Dazu benutzten wir den Nano Editor:

    Code
    sudo nano /etc/php5/apache2/php.ini


    und fügen folgendes in die php.ini ein

    PHP
    extension=mysql.so[/php][/s]NICHT MEHR NOTWENDIG[b]Tipp Zu Nano:[/b]Um den Editor zu verlassen und Datei speichern, ist die Tastenkombination [b]Strg + X[/b] zu drücken. Sollen die Änderungen zwischendurch gespeichert der Editor aber noch nicht verlassen werden, ist [b]Strg + O[/b] zu drücken.[attach=71,'none','2'][/attach][b]7. Installation testen[/b]Wir rufen die Adresse [b]http://ip-adresse-deines-pis/phpmyadmin/[/b] (Wo finde ich die IP-Adresse?) auf und prüfen ob die Installation erfolgreich war[attach=72,'none','2'][/attach]Nun läuft phpMyAdmin auf deinem Raspberry Pi![b]! ACHTUNG ![/b]Wenn du deinen Webserver auch im Internet freigibst, hat jeder die Möglichkeit auf phpMyAdmin zuzugreifen.Wichtig ist ein [u]sicheres Passwort[/u] zu wählen und den Zugriff nur auf das Lokale Netz zu beschränken.Folgt dabei der Anleitung von [b][url=https://www.forum-raspberrypi.de/User-der-imperator]Der_Imperator[/url] [/b]"[url=https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/103-raspberry-pi-als-webserver-phpmyadmin-installation/?pid=8942#pid8942]PhpMyAdmin nur aus dem lokalen Netz erreichbar machen[/url]"Danke dafür![b]Test nicht erfolgreich???[/b]Falls der Browser nichts anzeigt versuche das Problem mit Folgendem Code zu beheben.[code]ln -s /etc/phpmyadmin/apache.conf /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf


    Nun noch die Änderungen neu laden und wie in Schritt 7 testen

    Code
    /etc/init.d/apache2 reload


    Falls es jetzt immer noch nicht funktioniert bitte neu starten mit und danach wie in Schritt 7 testen

    Code
    sudo reboot


    Wenn du Fragen und/oder Verbesserungsvorschläge hast, zögere nicht diese unter diesem Beitrag zu stellen.
    Über ein kurzes Feedback, ob es geklappt hat würde ich mich auch sehr freuen!



  • Raspberry Pi als Webserver - phpMyAdmin Installation? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hi,

    gute Arbeit.
    Der Server funktioniert.
    Meine Installation:
    raspberry pi Version 2 mit 512MB
    wheezy-rasbian 28.10.2012
    Wlan, Tastatatur und Mause über USB-Funk, 8GB SD
    1Ah Netzteil, 15Z Monitor mit HDMI

    Leider sind meine Unix Kenntnisse nicht auf dem TOP Stand.
    Ich suche eine kleine Musteranwendung zum Importieren.

    Wer kann helfen.

    Danke für den guten Beitrag.

    Gruß
    Kurt
    :rolleyes:

    Raspberry P1 - P5

    Pi1 x 2, Pi2 x 2, Pi3 x 2, Pi3+ Max2play, Pi 400 x1, Pi4 1GB Picochess DGT Board,

    Pi5 8GB, Pi5 4GB und Pi5 2GB Home Assistant (Zigbee2MQTT, ESP32 und Pico)


  • ähh, wie soll man das verstehen?
    Was suchst Du genau?

    Ich habe mich ein wenig eingearbeitet.
    OK, ich muss die Datenbank selber erstellen.
    PHP und SQL sind auf die Schnelle nicht lernbar.

    Es funktioniert soweit.

    Ich suche eine Möglichkeit eine klein Homepage einzurichten.
    Wo muss ich die HTML Datei einbauen.

    Mein Plan - Es soll nicht phpMyAdmin, sondern meine Homepage im Netz laufen.

    Oder muss ich einen anderen Server installieren und phpMyAdmin removen.

    Danke

    Raspberry P1 - P5

    Pi1 x 2, Pi2 x 2, Pi3 x 2, Pi3+ Max2play, Pi 400 x1, Pi4 1GB Picochess DGT Board,

    Pi5 8GB, Pi5 4GB und Pi5 2GB Home Assistant (Zigbee2MQTT, ESP32 und Pico)

  • Hi,

    vielen Dank für die Informationen.
    Ich habe es mittlerweile auch festgestellt.

    Zur Zeit teste ich lighttpd.

    Funktioniert auch soweit.

    Raspberry pi ist ein tolles Spielzeug.
    Kann ich nur empfehlen.

    Gruß
    Kurt
    :rolleyes:

    Raspberry P1 - P5

    Pi1 x 2, Pi2 x 2, Pi3 x 2, Pi3+ Max2play, Pi 400 x1, Pi4 1GB Picochess DGT Board,

    Pi5 8GB, Pi5 4GB und Pi5 2GB Home Assistant (Zigbee2MQTT, ESP32 und Pico)

  • Hallo,

    ich habe eine Frage zum Web-Login.
    Woher bekomme ich den User und das Passwort.
    Hab schon alle usernamen und Passwörter ausprobiert, die ich vergeben habe.

    Danke.

    Ansonsten funzt bisher alles ganz gut..

  • Hi,

    erstmal ein fettes Lob an euch.
    Habe hier einige gute Tutorials gefunden und auch schon einiges mit meinem Raspi ausprobiert.


    Momentan bin ich dabei einen Webserver mit lighttpd, mySQL, und php5 aufzusetzen.

    Soweit funktioniert auch alles. Leider bekomme ich ich phpmyadmin mit lighttpd nicht zum laufen.
    Vielleicht wäre je jemand so nett und könnte mir schreiben worauf zu achten ist
    wenn phpMyadmin zusammen mit lighttpd installiert wird.
    Apache2 will ich ungern verwenden da ich schon mitbekommen habe dass der Webserver dadurch stärker ausgelastetist.

    LG

  • Quote from ps915 pid=5119 dateline=1360001053


    Ich werde das Tutorial dieses Woche noch dementsprechend anpassen.

    Nur bei Gelegenheit.
    Ich selbst kann mich noch gedulden.

  • Quote from ps915 pid=5394 dateline=1360268722


    Ich habe das [Tutorial] Lighttpd Webserver nun vervollständigt. Mit dieser Anleitung sollte es funktionieren. Über eine kurze Rückmeldung ob es geklappt hat würde ich mich freuen.

    Hier meine Rückmeldung:
    Anfangs hat es nicht funktioniert was aber mein Fehler war da ich alles auf eine 2GB SDHC installieren wollte.
    Habe aber eben eine viel größere genommen und war anschließend erfolgreich.
    Werde jetzt mal Wordpress installieren und mal sehen wie die Performance so ist.

    Ich danke dir für das aktualisieren des Tutorials.

  • Anfangs habe ich mich zu früh gefreut. Konnte mich leider nicht übers phpMyadmin anmelden.
    Nachdem ich aber nun weiß wo das PW gespeichert ist habe ich festgestellt dass ein Sonderzeichen von meinem PW nicht akzeptiert wurde.

    Jetzt kann ich erst mal weiter machen.

  • Hallo,

    die installation von phpmyadmin hat geklappt.
    Ich habe eine Tabelle angelegt, in die ich auch Daten über den phpmyadmin eintragen kann.
    Beim Versuch was von meiner Seite, die auf dem Raspi läuft, etwas in die TAbelle einzutragen scheitert es aber.

    Fehlermeldung: Datenbank nicht vorhanden.

    ich habe schon einige Variationen ausprobiert, hier die letzte.

    $server = 'localhost'; /* Adresse des Datenbankservers */
    $user = 'root'; /* Datenbank-Benutzername */
    $passwort = 'XXXXXX'; /* Passwort */
    $datenbank = 'wetter'; /* Name der Datenbank */
    $tabelle = 'temp1'; /* Name der Tabelle, kann frei gewaehlt werden */
       
    $db = mysql_connect( $server ) or die ('<H3>Datenbankserver nicht erreichbar</H3>');
    mysql_select_db( $datenbank ) or die ( '<H3>Datenbank nicht vorhanden</H3>');
       
    $sql = "INSERT INTO temp1 (temp1, temp2, temp3, temp4, temp_p, zeit, datum,)
    VALUES('$temp1', '$temp2', '$temp3', '$temp4', '$temp_p', '$zeit', '$datum')";


    mysqli_query ( $db, $sql );
                                               
    mysqli_close( $db );

    Was ich nicht finde: wenn ich eine neue Datenbank anlege, gibt es da keine neuen Passwörter und/oder Benutzer?
    Bis jetzt habe ich es immer mit dem root versucht

  • Also erstmal ein großes DANKE, für die Anleitung! Bis hier hin hat auch alles super geklappt! Aber jetzt habe ich ein Problem... Die Installation von MyPhpAdmin, lief laut Shell soweit erfolgreich. Allerdings kann ich die PHP-Admin Seite nicht aufrufen. Im /www/ Verzeichnis befindet sich auch kein dementsprechender Ordner. Die Punkte unter "Test noch nicht Erfolgreich habe ich natürlich abgearbeitet..." auch eine erneute Installation konnte das Problem nicht beheben...

    Der Befehl

    Code
    /etc/init.d/apache2 reload


    liefert folgende Rückgabe:

    Code
    [....] Reloading web server config: apache2apache: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for ServerName
    . ok


    Nachtrag:

    Ich habe das Problem mitlerweile beheben können:
    Der phpMyAdmin-Ordner wurde in das '/usr/share/' Verzeichnis. Nach dem Verschieben des Ordners, in das Verzeichnis '/var/www/', funktionierte dann alles problemlos.

    Edited once, last by Daveman (February 18, 2013 at 12:31 PM).

  • PhpMyAdmin nur aus dem lokalen Netz erreichbar machen.
    Diese Schritte sollte man unbedingt machen ansonsten ist die Phpmyadmin Oberfläche aus dem Internet erreichbar.

    1. Anmelden per SSH am PI
    2. sudo nano /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf ( Symlink auf /etc/phpmyadmin/apache.conf)
    3. Datei folgendermaßen anpassen :

    Code
    <Directory /usr/share/phpmyadmin>
            Options FollowSymLinks
            DirectoryIndex index.php
            Order Deny,Allow
            Deny from all
            Allow from 192.168.2.0/24  <- Hier natürlich euer Netzwerk rein
            <IfModule mod_php5.c>


    4. Datei speichern
    5. Apache restarten ( /etc/init.d/apache2 restart )

    Jetzt ist die Phpmyadmin Oberfläche nur noch aus dem Lokalen Netzwerk erreichbar.

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Meine PI:

    Display Spoiler

    #1 : Pi1 - Packet Radio Digi mit TNC-PI
    #2 : Pi2 - ADSB Feeder
    #3 : Pi3 - DHCP/DNS Server für 4 VLAN
    #4 : Pi3 - Wireguard Gateway
    #5 : Pi3 - FM Funknetz Gateway mit Shari SA818
    #6 : PI Zero W mit DMR Hotspot
    #7 : Pi4 4GB - Kiosk Browser
    #8 : Pi4 4GB - Kiosk Browser
    #9 : Pi4 8GB - Test Pi

    Dazu noch ein paar Zero und Pi1/2 die noch auf einen sinnvollen Einsatz warten.

    Edited once, last by Der_Imperator (August 1, 2013 at 9:29 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!