Hallo Zusammen,
ich bin ganz frisch hier eingezogen und wollte Kurz meine Pläne mit dem Raspberry Pi Vorstellen:
Ich habe eine NAS Server (Zyxel NSA320) auf dem meine Musik und andere Medien abgelegt sind. Auf dem NAS läuft ein Squeeze Server für meine Musik den ich mit dem iPhone (iPeng) steuern kann.
Meine Raspberry Pis sind in 3 Räumen Verteilt und dienen als Clients für den Squeeze Server. Auf ihnen habe ich SqueezePlug als Image laufen. Die Audioausgabe lasse ich normal über den Klinkenausgang des Pis laufen. Das funktioniert auch wunderbar.
Zusätzlich läuft Shairport (in SqueezePlug als Addon enthalten), damit ich auch Inhalte vom iPhone direkt wiedergeben kann.
Nun zu meinem Problem:
Ich möchte etwas mehr Sicherheit schaffen für den Fall von Stromausfall oder ziehen des Netzsteckers. (Danach fährt er nicht mehr mit Sicherheit sauber hoch) zudem ist es umständlich sich auf jeden Pi über Netzwerk anzumelden und runterzufahren wenn man mal was testen und umstecken möchte.
Jetzt habe ich irgendwo aufgeschnappt dass es bei einem Linuxsystem möglich ist das Gesamte Betriebssystem beim starten zu kopieren und die Kopie zu starten, so dass bei Stromverlust zwar die Kopie kaputt gehen kann, aber das eigentliche System nicht betroffen ist. Da in meinem Fall keine notwendigen Daten auf den Pi geschrieben oder gelesen werden kann die kopie ruhig hops gehen. Liegt ja alles auf dem Server. Nur wie realisiere ich das oder wie heisst dieses Verfahren? Ich kenne mich leider nur minimal mit Linux aus. Oder hat jemand hier eine bessere Lösung für die Sicherheit eines stabilen Systems auch nach einem harten Stromverlust.
Danke schonmal, und ich freue mich bei euch mit zu diskutieren.