RPIs in Reihe?

  • Schick mal ein Bild hoch wenn es fertig ist.
    Ich denke du meinst den Kabelbinder um die Anschlussbuchse auf der Platine zu halten?!

    Es muss halten und es sollte funktionieren, dann bist du ganz weit vorne.

    cu

  • @Pfaelzter: Bild gibts erst wenns funktioniert. Hab das nochmal aufgefrimelt und etwas schoener gemacht. Jetzt passiert folgendes
    wenn ich vier Sicherungen eingesetzt habe und Strom anschliesse:
    Bei exakt einem USB-Anschluss gibt es, wenn ich ein Testgeraet anschliesse (alter Mp3-player), einen Kurzschluss, bei den anderen nicht.
    Bedeutet das, dass bei den anderen drei Anschluessen die Kontakte nicht richtig sitzen? Wie debugge ich das jetzt?

    Gruss,
    cu

  • Was meinst du mit richtig herum? Eine LED leuchtet jetzt bei Stromanschluss, wenn ich ein Gerät an die entsprechende USB-Buchse
    anschliesse geht die Sicherung durch. Das ist auch bei einer anderen USB-Buchse so, nur dort leuchtet die LED nicht.

    Edit: spielt die Polung der Stromzufuhr eine Rolle? Bei mir ists verkehrt herum eingebaut.

    Gruss,
    cu

    Edited once, last by curiosity81 (March 8, 2013 at 8:29 AM).

  • Quote from curiosity81 pid=7299 dateline=1362727336


    Edit: spielt die Polung der Stromzufuhr eine Rolle? Bei mir ists verkehrt herum eingebaut.


    Naja, ich sags mal so: Elektronik die falsch gepolt wird neigt dazu sich in Rauch aufzulösen.

    Dein Kurzschluss wird kein Kurzschluss sein sondern die Reaktion auf falsche Polung. Auch die LEDs in der Schaltung möchten richtig herum angeschlossen werden.

  • Hab die Polung der Stromversorgung korrigiert, jetzt bekomm ich an jedem USB-Anschluss Strom fuer mein Testgeraet.
    Aber es leuchtet nur eine LED. Liegt das daran, dass ich die falsch rum eingebaut habe? Und woran erkenne ich die ent-
    sprechenden Pole. Ich sehe jetzt, beim genaueren hinschauen, dass die Dinger zwei verschieden lange Beinchen haben,
    was ist da jetzt + und was -? Gilt es dieses auch fuer die Widerstaende zu beachten?

    Muss das Ding jetzt sowieso nochmal neu bauen, da es ziemlich viele Wackelkontakte gibt ... also nochmal in schoen.

    Gruss,
    cu

    Eine letzte Frage fuer heute. Macht die im Bild angegebene Schaltung Sinn? Ich wuerde gerne sehen wenn ein Geraet an-
    geschlossen ist und nicht ob alle Kontakte richtig sitzen.

    Gruss,
    cu

  • Bei LEDs ist das lange Beinchen der Plus-Anschluß, Widerständen ist die Polung egal. Wenn Du die Beine schon abgekniffen hast kannst Du den Minus-Anschluß an der abgeflachten Seite am Gehäuse oder dem größeren 'Napf' in der LED, wenn Du durchsehen kannst, erkennen.
    Deine Schaltung funktioniert nicht, beide Anschlüsse der LED hängen auf einem Pol. Der zweite Draht vom Widerstand muß auf die rote Leitung.

    btw: die Widerstandseinheit Ohm ist zwar rein theoretisch V/A, das schreibt an aber in keine Schaltung. Wenn man das Omega-Symbol nicht hat nimmt man das Formelzeichen R oder schreibt das Ohm aus. Bei größeren Widerständen nimmt man auch das Kürzel für die Zehnerpotenz k oder M.

  • orb: Danke fuer die Erklaerung der LED-Beinchen. Zum Bildchen: wenn ich die USB-Buchse am schwarzen Draht vertikal nach unten verschiebe, so dass sie zwischen
    die Abzweigungen zur LED und zum Widerstand zu liegen kommt, dann habe ich doch die Ausgangschaltung von Pfaelzer, oder etwa nicht? Und der Schaltung sollte es
    doch egal sein wo die Buchse liegt? Die rote Leitung ist doch nur relativ zur Buchse, man kann die doch beliebig definieren oder was uebersehe ich hier?

    Gruss,
    cu

    Edited once, last by curiosity81 (March 8, 2013 at 11:13 AM).

  • Heute Leute,
    dass muss ich ja mal loswerden - echt saucool, wie ihr dem curiosem hier mit einer Engelsgeduld Schritt für Schritt durch jeden einzelnen Lötkontakt helft :)

    Liest sich auch irgendwie gut das Ganze - mitlerweile habe sogar ich verstanden wie das ganze funktionieren soll :)

    ... und @ Curiosity: wozu betreibst du den Aufwand eigentlich - vier PI an einer Strippe, also ich meine was für ein Projekt soll es denn werden, wenn die erst einmal alle Strom haben?

  • Tach,

    die Raspis kosten ja nurn Apple (Himmbeere) und nen Ei und ich wollte schon immer mal einen eigenen Cluster aufsetzen, d.h. Hardware und Software verstehen sowie mich dann an
    MPI-Programmierung versuchen. Die Idee ist momentan eine Clustermodul aus drei Raspis plus einem Switch, alle ueber den Verteiler versorgt. In Zukunft wuerde ich dann mehrere der
    Module zusammen schalten. Es ist einfach eleganter wenn man nur 4-5 Netzteile versorgen muss anstatt 16-20.

    (Verdammt, jetzt ist es raus, jetzt muss ich das auch realisieren ...)

    Gruss,
    cu

    Edited once, last by curiosity81 (March 8, 2013 at 12:25 PM).

  • Holla die Waldfee - das ist ja mal ein Projekt - jo, auf jeden Fall, dass ist deutlich eleganter :)

    vielleicht solltest du dich von curiosity in ambitious umtaufen *G*

    ... ich frach jetzt mal nicht was man dann so alles mit so einem Cluster anstellen kann :)

    Davon würde ich jedenfalls zu gerne mal Bilder sehemn, wenn es denn soweit Fertig ist!

    Viel Erfolg wünsche ich Dir!

  • Hier ist Dein Projekt als 'normaler' Schaltplan:

    Bei elektronischen Bauteile, Schaltungen und Geräten muß man immer auf die richtige Polarität achten sonst gehen die kaputt.
    Der Schaltplan hat nichts mit der Verteilung der Bauteile auf der Platine zu tun, die kann jeder machen wie er mag solange sie dem Schaltplan entspricht.

  • Hallo orb,

    auch wenn die Pins 2 und 3 der USB-Buchsen nicht genutzt werden, solltest du diese nicht miteinander verbinden. Falls jemand auf die Idee kommt die Schaltung für etwas anderes zu verwenden als damit den Raspberry Pi zu versorgen, kann das zu Problemen führen weil die Datenleitungen kurzgeschlossen werden.

    Gruß Georg

  • Grad weil er die Schaltung für etwas anderes verwenden könnte sind die nach USB-Standard zu brücken. so schaltet das Endgerät vom Datenmodus in den Lade/Powermodus. Leider halten sich nur wenige Firmen an den Standard, viele, vor allem Apple (wer hätte das gedacht), haben unterschiedliche Spannungswerte, also die unterschiedlichsten Widerstandskombinationen, dafür vorgesehen(was für ein Satz). Aber mit einer Brücke D+ <-> D- kommen alle klar, zumindest stört es sie nicht.

  • Hai,

    der Widerstand ist nur der Vorwiderstand der LED. Die LED muss mit dem Widerstand auf ihren auf dein Arbeitsbereich,
    bei einer Standart LED 2V 20mA eingestellet werden. https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-berechn…-bei-led%C2%B4s

    Die Spannungsversorgung soll den Raspi ja mit 5V versorgen, hier wird nur die Sicherung zur Überstrombegrenzung, in Reihe zu Raspe geschaltet.
    Willst du durch die LED feststellen ob die Sicherung noch in Funktion ist, must du die Spannung der LED hinter der Sicherung abgreifen.
    Also zwischen Sicherung und Raspi.

    cu Pfaelzer

    Quote from curiosity81 pid=7349 dateline=1362777563


    Ahhhhh, ich verstehe. Folgender Schaltplan kann nicht funktionieren weil der Widerstand dazwischen liegt, d.h. die Raspis wuerden nicht
    genug Strom bekommen. Ergo muss man in der Konstruktion von Pfaelzer/Orb immer die Sicherungen entfernen wenn man mit dem LED
    "markieren" moechte ob ein Geraet angeschlossen ist.

    Eine Frage:
    Du möchtest die LED benutzen, um fest zu stellen ob ein Gerät an dem USB Poort eingesteckt/benutzt ist/wird oder nicht!?

    Die LED die ich in die Schaltung eingebaut habe, dient nur zur Kontrolle der Sicherung.
    Bei höheren Leistungen habe ich das immer mir Lastabwurfrelais mit Wechselkontakt gemacht.
    Da brauchst du aber schon ein wenig Ampere. Elektronisch müste ich auch erst mal suchen!

    cu Pfaelzer

    Edited once, last by pfaelzer (March 8, 2013 at 11:04 PM).

  • Hallo orb,

    Quote

    Grad weil er die Schaltung für etwas anderes verwenden könnte sind die nach USB-Standard zu brücken. so schaltet das Endgerät vom Datenmodus in den Lade/Powermodus.

    Danke für die Info. Das war mir bisher nicht bekannt. Dann hat die Brücke also einen Sinn ;)

    Gruß Georg

  • Wieso baut ihr nicht einfach die LED+Vorwiderstand über die Sicherung? Dann würde man sofort erkennen, wenn eine Sicherung defekt ist.
    Die LED über der Sicherung in Rot und als Betriebsled eine grüne gleich nach dem Netzteilstecker

    LED Widerstand
    .----|<- -|___|-------
    | |
    | _ |
    o-------o-----o_/ \o-------o--------o +5V
    Sicherung

    zum USB


    o-----------------------------------o GND

  • Moin,

    deine LED würde funktionieren. Aber!
    Würde aber der Fehlerfall vorkommen, ist die LED mit Vorwiderstand in reihe zum Raspi.
    Das das nicht geht hatten wir hier schon als Thema.

    cu Pfaelzer

  • Quote from pfaelzer pid=7374 dateline=1362813432

    Moin,

    deine LED würde funktionieren. Aber!
    Würde aber der Fehlerfall vorkommen, ist die LED mit Vorwiderstand in reihe zum Raspi.
    Das das nicht geht hatten wir hier schon als Thema.

    cu Pfaelzer


    Ist mir gerade noch eingefallen.

    Über den Widerstand wird ein zusätzlicher Strom gezogen, der auch zum Raspi geht!
    Hiermit ist evtl. die funktion der Sicherung nicht mehr zu 100% gegeben, dies wiederum ist nicht gut für den Raspi.

    cu Pfaelzer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!