RPIs in Reihe?

  • Hallo,

    hier meine haessliche aber funktioniernde Version. Irgendwie muss ich das Verkabelungsdesign noch schicker hinbekommen. Nichtdestotrotz, ich verneige ich dankbarst vor den Experten im Forum.

    Edit: ich habe den Widerstand und die LED so angeordnet dass sie auf einer extra Leiterbahn verloetet werden, so haelt man sich (garantiert) die Moeglichkeit frei die inneren zwei USB-Kontakte problemlos verbinden zu koennen.

    gruss,
    cu

  • Die Schaltung ist nicht unüblich um Sicherungen zu überwachen. Wenn die Sicherung kaputt ist fließen nurnoch 20mA in die Schaltung und die LED geht an. Ist aber bei so kleinen Verbrauchern nicht unbedingt schön.
    Eine Kontrolle ob ein Gerät an der Buchse angeschlossen ist, ist sehr aufwändig und lohnt sich nicht wirklich.

  • Hallo curiosity81,

    sieht doch gar nicht so schlecht aus. Vermutlich verschwindet das ganze sowieso noch in einem Gehäuse ;)

    Vielleicht ein kleiner Vorschlag an alle die das Projekt irgendwann noch nachbauen werden. Wie man auf den Bildern sehen kann leuchten die LED's sehr hell. Als reine Statusanzeige würde es auch ausreichen wenn diese nicht gar so hell erstrahlen. Daher würde ich einen etwas höheren Vorwiderstand empfehlen. Sagen wir die LED benötigt eine Spannung von 2V, dann müssen am Vorwiderstand 3V abfallen. Bei einem Vorwiderstand mit 150 Ohm kommt dann ein Strom von 20 mA zustande. Das ist vollkommen in Ordnung für die LED. Würde man einen Vorwiderstand von 220 Ohm verwenden, bekommt die LED einen Strom von 13,6 mA. Das reicht in der Regel aus damit die LED leuchtet und spart obendrein 25,6 mA beziehungsweise 0,128 W bei der gesamten Schaltung.

    Gruß Georg

  • @bondlkramer: Eigentlich war geplant das ganze sichtbar zu lassen. Drei Raspis und ein Switch sollen zusammen als Clustermodul
    fungieren. Mehrere solche Module auf einer Platte ergeben dann eine Art Multiclustermodulplatine. Aber das ist eher noch Spinnerei und
    Zukunftsmusik.

    Am tollsten waere es wenn die LEDs noch blinken wuerden so wie auf der alten Enterprise, das machen zwar die LEDs auf den Raspis
    auch aber die sind ja eher klein. Naja, hier gilt dann wohl eher Form follows Function.

    Edit: Gibt es eigentlich eine Art Isolierlack/-farbe den/die man auf die Leitungen auftragen kann damit man keinen Kurzschluss ueber die Vorderseite erzeugen kann?

    Gruss,
    cu

    Edited once, last by curiosity81 (March 9, 2013 at 12:04 PM).

  • Hai,
    sieht doch gut aus und Funtioniert.

    Es gibt Blink-LEDs nust du mal suchen beim Reichelt oder Conrad.
    Ich habe meine Platinen auf ein kleine Brett Montiert. So habe ich das Problem mit dem Kurzschuss geregelt.
    Montage mit 5mm Abstandhaltern aus Kunststoff.
    Zudem habe ich ein paar Löcher in das Brett gemacht und hinter dem Brett zwei Leisten.
    So kann ich die Leitungen, die zu lang sind, hinter dem Brett verschwinden lassen.

    cu Pfaelzer

  • Sehr schick, sehr schick! Du bist mir weit vorraus. Und wie auf der alten Enterprise sieht das auch schon aus, zmdst in den Situationen
    wenn Scotty was reparieren und dafuer an die Hardware ran musste.

    Gruss,
    cu

  • Bin vollauf zufrieden mit der Konstruktion! Und eigentlich ist alles bereit. Habe mir bei Conrad nen 5x Netzwerkswitch gekauft, etwas
    kleiner als eine Zigarettenschachtel, welcher nun ueber den Verteiler mit Strom versorgt wird. Ein Netzwerkkabel geht ins DSL, eins
    in meinen Laptop und drei Steckplaetze im Switch sowie im Verteiler sind noch frei fuer drei Raspis. Nen Raspi habe ich noch nicht
    angeschlossen weil mir die entsprechenden Netzwerkkabel fehlen und mir die SD-Karten gerade aus sind.

    Noch eine Verstaendnisfrage: Wieso kann ich jetzt nur ein Geraet an den Verteiler anschliessen? Das Netzteil stellt doch viel mehr
    Leistung zur Verfuegung als fuer ein Geraet notwending ist ...

    Übrigens, wer wissen will was man mit solche einem Cluster anfangen kann: SCIP (http://scip.zib.de/) ist ein Solver fuer lineare
    Programme und Abwandlungen (LP, SAT, ILP, MILP u.ae.). Die SCIP OptSuite enthaelt ein Erweiterungspacket, UG, welches den Solver
    auf Mehrkernprozessoren multithreaded aufrufen kann (fiberSCIP) bzw. die MPI-Bibliothek benutzt um einen ganzen Cluster mit
    einer Probleminstanz in die Knie zu zwingen (ParaSCIP). Eine sehr nuetzliche Erweiterung. Ich habe noch nicht probiert SCIP auf
    ARM zu komplieren, aber auf i386-i686 und amd64 CPUs, die entsprechenden Bibliotheken vorrausgesetzt, lief das immer problemlos.

    Gruss,
    cu

  • Quote from curiosity81 pid=8126 dateline=1363687051


    Noch eine Verstaendnisfrage: Wieso kann ich jetzt nur ein Geraet an den Verteiler anschliessen? Das Netzteil stellt doch viel mehr
    Leistung zur Verfuegung als fuer ein Geraet notwending ist ...


    Hallo,

    wieso nur ein Gerät.

    Wenn du am Verteiler ein Netzteil mit 3A hast, kannst du auch 3A über den Verteiler ziehen!
    Nur die einzelnen Ausgänge sollten so abgesichert werden das die Sicherung für das jeweilige Gerät stimmig ist.
    Und die Anzahl der Ströme dürfen das Netzteil nicht überlasten!

    zb:
    Ausgang 1 Raspi 1,1A
    Ausgang 2 Switsch 0,5 A
    Ausgang 3 Raspi 2 1,1A

    Gesamt 2,7A

    cu Pfaelzer

  • Arghhh, ich wusste doch dass dieses "nur" missverstaendlich ist. Die Frage sollte lauten: Wieso kann ich ueberhaupt ein (und nur ein) Geraet an den Verteiler anschliessen welches weniger als die 15 Watt braucht und alles funktioniert?

    Der Switch zieht 5V und 0.5A, das Netzteil laeuft aber mit 5V und 3A. Warum funktioniert das? Sorgt die Sicherung dafür?

    Gruss,
    cu

    Edited once, last by curiosity81 (March 19, 2013 at 2:32 PM).

  • Du hast ein Schaltnetzteil.
    Dieses Netzteil stellt sich auf deinen Stromverbrauch ein.
    Jedes Schaltnetzteil braucht eine Grundlast, die ist je nach Gerät verschieden, doch meist gering.
    Die Sicherung brauchst du, falls ein Fehler in der Anlage auftritt!

    Zb: Der usb Stick hat einen Kurzschluss!
    Wenn du keine Sicherung vor dem Raspi hättest, würden sehr schnell bis 3A (Schaltnetzteil) über den Raspi fließen.
    Der Raspi hat zwar eine Überstromsicherung (PTC) die ist aber nicht die schnellste.

    Hast du vor dem Raspi eine Flinke Sicherung mit 1.1 A so ist diese Stromkreis bis 1.1A Abgesichert und schaltet bei Überstrom
    hoffentlich schnell genug ab.

    Also immer gucken was die Geräte ziehen und passende Sicherung einsetzen.

    War das OK für dich?

    cu Pfaelzer

  • Quote from pfaelzer pid=6532 dateline=1361730803

    Hallo,
    Ich habe nach mini USB Buchsen geguckt.
    Sind aber nicht so lötfreundlich (passen nicht in ein 2,54rer Lochrastermaß) wie die USB 2.0 und sind teurer.
    Auch die Leitungen von usb 2.0 nach mini USB sind günstiger, daher habe ich mich für dieses System entschieden.

    sorry du schreibst immer miniUSB, ist das nicht besser zu korrigieren auf microUSB für Stecker Buchsen und Kabel

    nur falls das ein "Neuling" mal nachliest

    Quote from boandlkramer pid=7345 dateline=1362773030


    Hallo orb,

    auch wenn die Pins 2 und 3 der USB-Buchsen nicht genutzt werden, solltest du diese nicht miteinander verbinden. Falls jemand auf die Idee kommt die Schaltung für etwas anderes zu verwenden als damit den Raspberry Pi zu versorgen, kann das zu Problemen führen weil die Datenleitungen kurzgeschlossen werden.

    Gruß Georg

    nö, man sollte 100 Ohm zwischen die Datenleitungen legen,
    dann können Smartphones das auch zum laden nehmen und
    wissen es ist ein Netzteil und ziehen dann statt 500mA bis zu 1A

    laden also schneller (so ist es im HTC Netzteil verdrahtet, mit USB Buchse)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Edited once, last by jar (April 19, 2013 at 7:56 AM).

  • Quote from orb pid=11026 dateline=1366352921


    ähh, hatte ich das nicht in RPIs in Reihe? schon geschrieben?

    offensichtlich (überlesen :blush:)

    ich bin halt nicht sicher, die einen schreiben kurzschliessen ! die anderen 100 Ohm ! aber darum streite ich nicht

    wenn das Handy will, erkennt es 100 Ohm als Kurzschluss :D

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Eine kleine Frage hätte ich noch zu der Geschichte mit dem USB-Spannungsverteiler.
    Ich habe einen kleinen Server, mit einem hoffnungslos untervordertem Netzteil (300W , für ein ATOM-Board). Die 5V des Netzteils sollten doch bestens für so einen Verteiler geeignet sein, oder sehe ich das falsch?
    Auch sollte der Strom für deutlich mehr als 4 USB-Anschlüsse genügen.
    So würde ich sogar noch die Raspis verstecken können im Gehäuse des Servers und mein Netzteil würde ein klein wenig effektiver laufen.

    Sparki

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!