Icon-Tutorial, Teil 22: Standard-Dialoge

  • Hallo Forumsbewohner, Himbeerfreunde und Linux-Freaks,


    im heutigen Tutorial zum Erlenen der Programmiersprache Icon geht es um Standard-Dialoge, die in der Programmiersprache Icon fest eingebaut sind:


    - Benachrichtigungsdialog
    - Dateinamen-Dialoge (ähem, bitte nicht mit Dateiauswahl-Dialog verwechseln)
    - Text-Dialog
    - Auswahl-Dialog
    - Schalter-Dialog
    - Farb-Dialog


    Mit diesen Standard-Dialogen lassen sich einfache Anwendungen deutlich aufwerten und ein gewisser Komfort realisieren. Auf einem Windows-PC habe ich einmal eine IDE in Icon programmiert, die über ein umfangreiches Hilfesystem verfügte, über das die Auswahl von Icon-Funktionen sowie das Setzen der entsprechenden Parameter möglich war. Der zwangsweise fehlerfreie Code wude dann automatisch in den Quelltext eingesetzt. Irgendwie wird jetzt auch deutlich, warum ich teilweise wochenlang programmiert habe, ohne dass der Compiler auch nur eine einzige Fehlermeldung ausgespuckt hatte.


    In einem späteren Tutorial-Teil zeige ich Euch dann, wie man ganz leicht eigene Dialoge gestalten und in Programme einbinden und auf Anwender-Eingaben / Ereignisse reagieren kann.


    Beste Grüße


    Andreas

    Files

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.