LEDs werden plötzlich nicht mehr angesteuert
- masi
- Thread is marked as Resolved.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
pi@raspbmc:~$ sudo /usr/bin/hyperiond /etc/hyperi
on.config.json
Application build time: Jun 19 2014 22:14:22
QCoreApplication initialised
Selected configuration file: /etc/hyperion.config
.json
ColorTransform 'default' => [0; 24]
Device configuration:
{
"colorOrder" : "brg",
"name" : "MyPi",
"output" : "/dev/spidev0.0",
"rate" : 250000,
"type" : "lpd8806"
}
Black border threshold set to 0.01 (3)
Not creating any smoothing
Effect loaded: Knight rider
Effect loaded: Blue mood blobs
Effect loaded: Cold mood blobs
Effect loaded: Full color mood blobs
Effect loaded: Green mood blobs
Effect loaded: Red mood blobs
Effect loaded: Warm mood blobs
Effect loaded: Rainbow mood
Effect loaded: Rainbow swirl fast
Effect loaded: Rainbow swirl
Effect loaded: Snake
Effect loaded: Strobe blue
Effect loaded: Strobe Raspbmc
Effect loaded: Strobe white
Initializing Python interpreter
Hyperion created and initialised
run effect Rainbow swirl fast on channel 0
Boot sequence(Rainbow swirl fast) created and sta
rted
XBMC video checker created and started
Display opened with resolution: 1920x1080
Frame grabber created and started
Json server created and started on port 19444
Proto server created and started on port 19445
XBMC Connection error (0)
BORDER SWITCH REQUIRED!!
CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=0 vert.si
ze=0
effect finished
^CApplication closed with code 0
Cleaning up Python interpreter
[hr]
Wie enable ich GPIO? -
"Failed to open device('/dev/spidev0.0') ", das ist soweit ich weiß der Fehler!
(Der zweite Fehler ist XBMC connection error. Schalte vorerst mal den XBMC-Checker aus in deiner Config).Hier unter dem Punkt Enable spi on XBian steht, wie man das zugehörige Module für die GPIOs aus der Blacklist entfernst. Dann Neustart.
Sollte das nicht helfen den Fehler zu beiseitigen, dann kannst du
1. Temporär mal das Module laden
2. Das Module immer beim booten laden:
(ohne Gewähr, habe gerade keinen Pi zum testen des Befehls. Alternativ mit sudo nano /etc/modules editieren und spi-bcm2708 eintragen) -
-
"Failed to open device('/dev/spidev0.0') ", das ist soweit ich weiß der Fehler!Erstmal herzlichen Dank für deine Mühe. Der Fehler mit dem device spidev0.0 trat nur auf, weil ich es nicht als root gestartet hab. Mit sudo tritt er nicht mehr auf. Deine restlichen Tipps werde ich heute Abend umsetzen, wenn ich daheim bin. Dann kann ich auch testen, ob die LEDs ein Lebenszeichen von sich geben... Danke!
[hr]
Hab mir jetzt mal die Links durchgelesen. Leider hilft das auch nicht weiter - SPI ist bei rapsbmc schon aktiviert. Hab mir die Logfiles angeschaut. Im udev-Log sieht man, dass das geladen wird. Allerdings könnte das das Problem gewesen sein, dass Openelec nicht funktioniert hat. Dort scheint es ja nicht aktiv zu sein. Um das auszuschließen, werde ich das nochmal testen... -
Jaaaa, bei mir geht´s endlich.
Masi ich glaub du has das gleiche Problem. Es gibt da ein Firmware Problem im neusten Raspbmc.
Lösung: du must eine Datei ins Boot Verzeichnis kopieren.
Siehe:http://forum.stmlabs.com/showthread.php?tid=11053&page=123
Post Nr. 1228 von Tomsen77Das hat bei mir nach einem restart dirket Funktioniert.
pmmd trozdem vielen Dank für deine Hilfe
-
Jaaaa, bei mir geht´s endlich.
Masi ich glaub du has das gleiche Problem. Es gibt da ein Firmware Problem im neusten Raspbmc.
Lösung: du must eine Datei ins Boot Verzeichnis kopieren.
Siehe:http://forum.stmlabs.com/showthread.php?tid=11053&page=123
Post Nr. 1228 von Tomsen77Das hat bei mir nach einem restart dirket Funktioniert.
pmmd trozdem vielen Dank für deine Hilfe
Herzlichen Dank für die Info - leider hat auch das keine Verbesserung gebracht. Habe es jetzt nochmal mit openelec getestet, auch da war spi schon aktiviert und auch damit geht nix. Ich hab jetzt auch mal das Netzteil der LEDs direkt an den Raspberry-Pin angeschlossen. Auch das brachte nix. Langsam glaube ich echt, die LEDs haben einen Schuss...
-
-
Mhm, oder dein Raspberry... Netzteil liefert auch noch schön seine 5v?
(Was meinst du Netzteil der LEDs an GPIO des Raspberry angeschlossen? Hoffentlich nicht zusammen mit dem Micro-USB, sondern nur 1 von beiden...)
-
Netzteil hatte ich mal mit einem Multimeter gemessen, das hatte 5V. Ich hatte ja gestern das Netzteil auch direkt an den raspi angeschlossen, da hat der auch stabil funktioniert. Somit müsste das Netzteil als Fehlerquelle raus sein, denke ich... Kann wirklich der neue raspi (hab ich letzten Samstag geholt) schon einen Schuss haben? Ich glaube mittlerweile fast, die B+ sind (noch) nicht brauchbar. Ich glaube ich gebe den zurück und hole mir einen "alten" B ...
-
Das die LEDs defekt sind halte ich für unwahrscheinlich (dennoch nicht auszuschließen)
Ich würde auch alle Fälle eine gemeinsame Quelle für RPi und LEDs empfehlen.
Funktionieren die GPIOs überhaupt noch? (einfaches blink LED Beispiel mal ausprobieren)Ich habe bei der Verwendung des SPI-Busses feststellen müssen, des es aufgrund von irgendwelchen Störungen teilweise zu Kommunikationsfehlern kommt. Dies zeigte auch eine Logikanalyse, ich konnte allerdings nicht feststellen, woher die Störungen kamen, da diese nur sporatisch auftraten. Möglicherweise hilft die Verwendung eines anderen Netzteils.
-
-
-
So, also ich hab mir jetzt einen raspi B geholt, diesen mit dem Uralt raspbian aufgesetzt mit dem es ja auf alle Fälle gehen sollte (nach Anleitung http://serhan.in/?p=72). Ergebnis: die LEDs machen immer noch nix. Immer wieder, wenn ich mal Strom weg hatte, die Pins auf dem raspi weg und wieder dran gemacht habe, dann leuchten hier und da mal ein paar LEDs. Ändern lassen sie sich aber nicht. Was würdet ihr als nächstes machen? Ich kann doch nicht alle Komponenten doppelt kaufen
Jetzt bleibt ja ansich nur noch der Stripe oder das Netzteil. Oder übersehe ich noch was? Ist die Verkabelung vielleicht shit? Ich hab halt so Pin-Stecker gekauft, die abisoliert, das gleiche mit der Zuleitung zum Stripe, dann verdrillt und in eine Kabelquetsche. Testweise auch mal nur paar cm Kabel, damit es nicht an den 5m Zuleitungslänge liegt. Ich weiß bald nicht mehr weiter...
-
Ich muss den Thread jetzt nochmal ausgraben. Ich hatte ja bereits einen anderen raspberrypi probiert (Typ B) und auch andere fertige Image. Nun habe ich mir aus China einen neuen Stripe und ein neues Netzteil gekauft. Beides kam gestern an. Leider bleiben auch diese tot. Keine einzige LED brennt. Das gibt's doch nicht. Hat jemand eine Idee, was ich nun noch machen kann?
-
-
Irgendwas muss da ja nicht stimmen. Am besten du stellst mal ein paar Fotos rein.
-
Vielen Dank für deine Hilfe - habe ein paar Bilder gemacht. Hoffe, man kann die Verkabelung einigermaßen erkennen. Über den Kabelverbinder ändern sich die Kabelfarben wie folgt:
CI -> Grün -> Weiß -> Pin 23
DI -> Blau -> Grau -> Pin 19
Ground -> Schwarz -> Schwarz -> Pin 6Strom-Speisung des PI erfolgt über USB. Die LEDs haben ein eigenes Netzteil.
-
Strom-Speisung des PI erfolgt über USB. Die LEDs haben ein eigenes Netzteil.
und du hast auch brav die GNDs miteinander verbunden?
-
-
Ja, Ground vom Netzteil geht an die LEDs und an PIN 6 vom raspi. Oder wie meinst du das?
-
Ja, Ground vom Netzteil geht an die LEDs und an PIN 6 vom raspi. Oder wie meinst du das?jop das meinte ich ... hmm dann weiß ich auf die schnelle auch nich weiter sry
-
mach mal bitte ein sauberes bild der lötstellen am anfang und an den ecken
-
-
Anbei das Bild der Lötstellen. Der Stripe ist noch am Stück (4 Meter), hat also keine weiteren Kontaktstellen. Ein weiterer nagelneuer Stripe mit Original-Lötstellen geht auch nicht
-
Buaaah, mach das mal neu...
mach das alles ab...schneid die spitzen ab, neu abisolieren...dann zwirbelst du die adern...wenns 2 kabel sind zusammen zwirbeln...dann tauchst du am besten die spitze in lötfett(falls natürlich vorhanden, aber kanns dir nur ans herz legen....) danach macchst du auf der lötspitze eine kleine minikugel mit lötzin aber nicht zuviel...lieber weniger und zwei mal....hälst dann die spitzen in diese kugel und ziehst es durch....wie deine kreditkarte durch den automaten :D....und schneidest dann wenn alles kalt und fest ist etwas ab...das ist vie zu lang....
also so würde ichs jemandem erklären der zum ersten mal löten soll...probier das mal