// EDIT am 11.03.2016 \\
Da die Übersichtlichkeit hier im Forum immer mehr verloren geht (auch ein gutes Zeichen, dass DoorPi wächst) habe ich mich entschlossen ein eigenes Forum zu eröffnen, dass sich nur um das Thema DoorPi dreht. Das neue Forum findet Ihr hier:
Die hier bestehenden Inhalte werde ich versuchen, stückchenweise ins neue Forum zu übertragen und dort zu sammeln.
Jeder ist recht herzlich eingeladen, mir dabei zu helfen...
// EDIT - Ende \\
Ziel des Projektes DoorPi ist die Steuerung einer Türsprechanlage mittels einem Einplatiniencomputer wie dem Raspberry Pi.
Dazu sollen Ereignisse (Events) wie "Drücken einer Türklingel" oder "NFC Chip xyz vorgehalten" die Auslöser von Aktionen (Actions) wie "Anruf bei Telefon xyz" oder "E-Mail an xxx" sein.
Um diese Events zu registrieren werden "DoorPi-Keyboards" genutzt, was z.B.
- die GPIO-Pins
- ein PiFace
- Dateien im Dateisystem des Pi (z.B. für Remote-Befehle über SSH)
- die serielle Schnittstelle (RDM6300 als NFC Reader)
- Webservice mit Authentifizierung
- VoIP-Telefon
sein können.
An jedes Event können beliebig viele Actions angefügt werden, die syncron oder asyncron ausgeführt werden. Eine nicht vollständige Liste der Actions ist:
- VoIP Anruf zu festgelegter Nummer starten
- VoIP Anruf zu Nummer starten, die aus einer Datei ausgelesen wird
- Anruf beenden
- E-Mail versenden
- Programm ausführen
- Ausgang schalten
- Status-Datei schreiben
- Werte aus IP-Symcon lesen oder zurück schreiben
- ...
Durch die Kombination der Events und Actions sind fast alle gewünschten Kombinationen möglich.
Ein mögliches Szenario ist:
- Beim Druck eines Klingeltasters wird ein Anruf ausgelöst und gezielt eine Nummer angerufen (z.B. interne FritzBox Nummer **613 aber auch Handynummern).
- Der Bewohner kann mit der Außenstelle telefonieren und auf Wunsch die Tür remote öffnen, in dem eine definierte Taste (oder Tastenfolge) auf dem Telefon gedrückt wird.
- Der Bewohner vergisst das auflegen und DoorPi beendet selbst das Gespräch, sobald die Tür wieder geschlossen wurde.
- DoorPi versendet eine E-Mail, dass es einen Anruf gab, jemand die Tür geöffnet hat und jemand ins Haus gegangen ist.
Mittlerweile gibt es auch Video-Support, so dass an der Haustür eine Kamera installiert werden kann und das Bild auf den Innenstationen angesehen werden kann, noch bevor das Gespräch angenommen wird.
Keyboards und Actions können problemlos mit eingebunden werden. Wer selbst programmieren kann, wird sich mit der Grundstruktur schnell zu recht finden. Alle anderen können im Theard nachfragen. Oftmals können Wünsche schnell umgesetzt werden.
// Original erster Post \\
Wird bestimmt nicht die erste sein, aber ich habe mich versucht und bin stolz.
Kritik, positiv und negativ, ist gern gesehen...
Stand des Projektes:
Software-seitig zu 90% abgeschlossen
Hardware-seitig zu 90% abgeschlossen
https://github.com/motom001/DoorPi
https://github.com/motom001/DoorPi/wiki (z.B. Installationsanleitung)
aus der README.md:
Ziel des Projektes ist die Steuerung einer Türsprechanlage mittels einem Raspberry Pi (Model B) und PiFace. Dazu habe ich das Projekt "door-berry" von "mpodroid" auf github gefunden (https://github.com/mpodroid/door-berry). Seit einiger Zeit findet dort aber keine Entwicklung mehr statt und es ist dort noch recht viel zu tun. Aber als Vorlage war es perfekt.
Anforderungen an meine Türsprechanlage:
Betrieb:
- 24/7 im Hausflur
- stabil
Schnittstellen Input:
- Anschluss der vorhanden Türsprechanlage (3 Taster, Mikrofon, Lautsprecher)
- Ansteuerung des Türöffners (12V DC) per Tastendruck am Telefon (z.B. #)
Schnittstellen Output:
- Kommunikation mittels VoIP (VoIP-Server ist eine AVM FRITZ!BOS 7490)
- pro Klingel-Taste soll eine andere Rufnummer gewählt werden (können)
Der Aufbau bei mir ist:
- Haus mit 3 Etagen - pro Etage ein eigener Mieter
- im 2. OG: FRITZ!BOS 7490
- als DSL-Router, Netzwerk-Switch, DECT-Basis, WLAN-Access-Point
- sowie als VoIP-Server (http://avm.de/nc/service/fritz…-anmelden-und-einrichten/)
- im 1. OG: FRITZ!Powerline 546E Powerline-Adapter
- als WLAN-Access-Point (per Netzwerkkabel angeschlossen)
- im EG: FRITZ!BOX 7270
- als Netzwerk-Switch, DECT-Basis, WLAN-Access-Point
- sowie als Stromversorger für Raspberry Pi
- Netzteil der FritzBox ersetzt gegen ein stärkeres (12 DC, 2,5A)
- Netzkabel gesplittet - einmal für die 7270, einmal an die Relais vom PiFace für den Türöffner sowie Beleuchtung Türsprechanalage
- Raspberry PI (Model B) mit PiFace im großzügigen Gehäuse
- USB-Soundkarte EAN: 4016138697902 (http://www.conrad.de/ce/de/product/872300)