Bewässerungs"hardware"

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Grüße ihr Menschen, :)


    ich bin recht neu in der Heimautomatiersungs"szene" und habe mich jetzt weitgehend mit der Automasierung beschäftigt, aber stehe nun vor dem Problem mit der "Einkaufsliste" :D


    Im Garten verwenden wir auschließlich Gerät von vernünftiger Qualität (wie z.B. von Gardena).
    So sollte es auch mit den Feuchtigkeitssensoren sein die ich in den Boden bringen möchte und die Sprenkleranlagen (natürlich elektrisch gesteuert) sollten auch vor Korrosion geschützt sein.


    Kennt ihr einen Online-Shop wo ich all die Sachen herbekomme?
    Ich finde irgendwie nichts richtiges dazu^^


    Ich benötige: Elektrisch gesteuerte Wasserzufuhr
    Elektrisch gesteuerte Wassersprenkler
    Feuchtigkeitssensoren für den Boden
    Wetterestation (zum "dazwischen klemmen")


    Wie kann ich das realisieren?


    Gruß
    [hr]
    Ich dachte dabei an sowas: http://www.gardena.com/de/bewa…/bewasserungsventil-24-v/


    Kann ich dies mit dem Rapsberry Pi verwenden?


    Gruß

    Edited once, last by AliceDeh ().


  • Klar. Benötigst nur ein Relais mit Transistor um es mit dem Raspberry Pi zu schalten.


    Aha, ok. Kannst du mir vielleicht mehr zu "Relais" mit "Transistoren" erzählen?
    Ich kann also nicht die 2 Drähte die bei dem Gardenaventil sind einfach an das Pi klemmen und sie dann steuern?

  • Hi,


    und sorry das ich so einen alten Thread wieder auspacke... Da es aber genau um das selbe geht, will ich keinen extra Thread eröffnen.


    Ich bin momentan auf der Suche nach Hardware für die Balkonbewässerung.


    Ich bin über folgende Seite gestolpert:
    http://www.mazzen.de (Im speziellen, diese Seite: http://mazzen.de/bauteile.html)


    Hier werden die einzelnen Teile beschrieben, die verwendet wurden.
    Was mir hier sehr gut gefällt, ist die Tröpfchenbewässerung. Da es sich bei mir um kleinere Pflanzen handelt, wäre das auch genau das richtige für mich.


    Zu meinem eigentlichen Problem / Frage:
    Ich finde leider keine Tauchpumpe, die genau den selben Anschluss wie die der Tröpfchenbewässerung hat (3/16").


    Im Prinzip ist es egal, ob es ein Tauchpumpe, oder eine Zahnradwasserpumpe oder sonstiges ist... mir wäre es nur wichtig, dass der Anschluss natürlich passt. Auch wenn es eine "Verkleinerung" der Leitung wird ist das nicht schlimm. Es sollte nur passen und nicht auslaufen.


    Hat hier jemand Erfahrung? Oder könnte mir jemand vielleicht eine Pumpe schicken die genau passt?


    In dem Video von http://www.mazzen.de ist auch zu sehen, dass die Pumpe die er verwendet einen größeren Anschluss hat und man sieht ganz kurz ein Reduzierungsstück in dem Video wo er von dem größeren Schlauch in den 3/16" Schlauch rein geht. Leider ist das Teil was er verwendet nicht beschrieben, bzw. wie er es gemacht hat.


    Danke schon mal für die Hilfe.


    Vielleicht noch eine Kleinigkeit.
    Ich werde das ganze nicht mit einem Raspi auf dem Balkon umsetzen, da sich dieser zur langweilen würde für die 1-2x mal Bewässerung am Tag. Ich habe mir das über eine Funksteckdose vorgestellt.

  • Nutz doch die pumpe die er auch nutzt? ich glaube es ist einfacher es auf den kleineren schlauch zu reduzieren als genau dafür eine pumpe zu suchen, jenachdem wie du es vorhast muss die pumpe ja auch etwas höhe überwinden :)
    Ich bau mir auch gerade soetwas auf nur kommt bei uns das Wasser aus 3 alten Sickergruben in denen das Regenwasser aufgefangen wird, da muss die Pumpe noch etwa 1-3m höhe überwinden (jenach füllstand) und kann dann das Beet wässern :D

    :shy: Legastheniker :shy:


    wer fehler findet darf nachsicht haben


    Klick>Youtube Channel<Klick

  • wusa
    Ich habe mir auch eine ähnliche Balkonbewässerung ala mazzen.de gebaut und stand vor dem gleichen Problem. Ein Reduzierstück von 10 mm auf 3/16" habe ich nicht gefunden. Habe dann etwas im Eigenbau versucht: z.B. eine kleine Einwegspritze zugeschnitten. Hat aber nicht funktioniert.
    Was ich jetzt im Einsatz habe ist wahrscheinlich nicht schön, funktioniert aber gut. Ich habe den 3/16" Schlauch ca. 5 cm in den 10 mm Schlauch geschoben. Dann habe ich mit Heißkleber den Zwischenraum zwischen beiden Schläuchen aufgefüllt. Nach dem Abkühlen noch ein paar Windungen Draht als Schlauchsicherung drum und fertig. Bisher hält es ganz gut und ist auch dicht.

  • Vielen Dank für deine Erfahrung!
    Habe mir auch im Eigenbau etwas zusammen gebastelt. Habe einen Kugelschreiber zerlegt und die vordere Spitze genommen und etwas mit der Feile raus genommen so das ein kleiner Krater entsteht. Dann den Schlauch drüber gesteckt und mit einem Kabelbinder genau bei dem Feilenkrater befestigt. Hält bisher auch...
    ABER: Die Pumpe hat leider nicht so viel Leistung mehr wie 7-8 Tropfer zu bedienen...
    Wie viel hängt bei dir an der Pumpe?


    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

  • Ich habe momentan 10 Tropfer (4l/h) dran. Bei mir werden bis zum letzten Tropfer alle gut versorgt. Allerdings benötigen einige Pflanzen mehr Wasser als andere. Ich werde mir wohl noch ein paar einstellbare Tropfer kaufen werden.
    Zentris
    vielen Dank! Ich werde da mal rein schauen.
    Gruß Jörg


  • wusa
    Ich habe mir auch eine ähnliche Balkonbewässerung ala mazzen.de gebaut und stand vor dem gleichen Problem. Ein Reduzierstück von 10 mm auf 3/16" habe ich nicht gefunden. Habe dann etwas im Eigenbau versucht: z.B. eine kleine Einwegspritze zugeschnitten. Hat aber nicht funktioniert.
    Was ich jetzt im Einsatz habe ist wahrscheinlich nicht schön, funktioniert aber gut. Ich habe den 3/16" Schlauch ca. 5 cm in den 10 mm Schlauch geschoben. Dann habe ich mit Heißkleber den Zwischenraum zwischen beiden Schläuchen aufgefüllt. Nach dem Abkühlen noch ein paar Windungen Draht als Schlauchsicherung drum und fertig. Bisher hält es ganz gut und ist auch dicht.


    Jetzt hätte ich nochmal eine Frage zu deinem Schlauch. Hast du den Draht in dem Kleber oder einfach nur außen rum?
    Würde das gerne testen. Da mein "Reduzierungsstück" denke ich zu viel Leistung der Pumpe nimmt.


    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk