Eigernen USB HUB bauen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    da ich gerade bei reichelt einkaufe dachte ich mir:


    Kann ich nicht einen eigernen aktiven USB Hub bauen ?
    Soweit ich weiss ist ein USB Hub keine einfache parallelschaltung ?
    Hat jemand erfahrung damit bzw. kann mir dabei helfen ?

  • Hallo Andreas,


    kauf dir einen aktiven USB-Hub. Das ist billiger und du kannst sicher sein dass dieser auch funktioniert.


    Quote

    Soweit ich weiss ist ein USB Hub keine einfache parallelschaltung ?


    Richtig. Da ist ein entsprechender Chip drinnen welcher als Hub fungiert und die verschiedenen Geräte zusammenführt auf eine Verbindung zum PC.
    Ich denke das Problem wird bereits bei diesem Controller angehen. Woher bekommst du so einen und ich vermute, dass du diesen dann mit deinen Mitteln nicht verlöten kannst.


    Gruß Georg

  • Hallo Georg,


    kann man den echt nicht aus Handelsüblichen dingen ?
    Aber wenn ich eine USB Buchse habe kann ich den Strom von einen Netzteil/Akku nehmen aber die Daten an den Pi weiter geben ?


    EDIT: Den laut http://commons.wikimedia.org/wiki/File:USB.svg ist PIN 1 + und PIN 4 - kann ich die mit einer anderen Stromquelle verbinden ohne den USB Gerät oder den Pi zu schaden ?

    Edited once, last by NanoDev ().

  • Hallo Andreas,


    Quote

    kann man den echt nicht aus Handelsüblichen dingen ?


    Was? Bauen?


    Quote

    Aber wenn ich eine USB Buchse habe kann ich den Strom von einen Netzteil/Akku nehmen aber die Daten an den Pi weiter geben ?


    Von was sprichst du hier? Wenn du von einem USB-Hub sprichst, dann verstehe ich darunter ein Gerät, welches man an den USB-Port eines PC's anschließt um so weitere USB-Port zu bekommen. An diese USB-Ports kann man dann beliebige USB 1.1, 2.0 oder 3.0 Geräte anschließen.


    Wenn du einen solchen USB-Hub nachbauen willst, kannst du dir mal die folgende Webseite anschauen.


    http://www.mikrocontroller.net/topic/46511


    Hier wird ein TUSB2036 verwendet, welchen du auch beim Reichelt bekommst (http://www.reichelt.de/USB-CAN…UPID=2946;artnr=TUSB+2036). Du solltest dir dann aber auch gleich mal das Datenblatt anschauen. Dort findest du die Abmessungen des Bauteils und auch wie groß die Abstände zwischen den Pins sind. Jetzt kannst du entscheiden ob du das noch löten kannst oder nicht und ob die überhaupt die Leiterbahnen so hinbekommst.


    Gruß Georg

  • Hallo Georg,


    Mit Aber wenn ich eine USB Buchse habe kann ich den Strom von einen Netzteil/Akku nehmen aber die Daten an den Pi weiter geben ? meinte ich keinen HUB sondern nur ein zwischen stück was die Stromversorgung des USB Ports beim Raspi übernimmt falls das geht ?

  • Hallo Andreas,


    wenn du etwas mehr auf die Vollständigkeit und auch Verständlichkeit deiner Sätze achten würdest, dann könnte man auch direkt antworten ohne erst nachfragen zu müssen.


    So, das Thema hat sich jetzt also geändert. Weg vom USB-Hub hin zur reinen Spannungsversorgung für die USB-Geräte. Laut dem Schaltplan zum Raspberry Pi Rev 2.0 sind VCC und GND des USB-Spannungsversorgungssteckers mit VCC und GND an den USB-Ports verbunden. Daher kann man auch den Raspberry Pi über die USB-Ports mit der notwendigen Spannung versorgen.


    Für deinen Fall bedeutet das, dass du ein 5V Netzteil zwischen USB-Ausgang des Raspberry Pi's und deinem USB-Gerät einfügen kannst. Dadurch wird der Raspberry Pi und das USB-Gerät entsprechend versorgt. Das bedeutet aber auch, dass du nach wie vor nur zwei USP-Ports zur Verfügung hast.


    Gruß Georg

  • Moin


    Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, geht es um das Einsparen der Spannungsversorgung des Pi. Eigentlich nicht doof der Gedanke.
    Wenn man sowieso einen aktiven USB-Hub nehmen will, warum das Netzteil für den HUB nicht gleich so groß wählen, das der Pi gleich mitversorgt wird.


    Gruß