Wenn erledigt bitte auch Erledigt-Button nutzen. Breit und grün, kann aber nur der Einsteller nutzen!

Berechnung einer Schaltung
- AliceDeh
- Thread is marked as Resolved.
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Ok, eine Frage muss eh noch geklärt werden.
Kann ich jetzt eigentlich auch das selbe Skript für einen Feuchtigkeits-Sensor benutzen?
-
Diese Frage kann ich dir nicht beantworten weil
- ich keine Feuchtigkeitssensoren einsetze
- ich nicht weiß welchen Sensor du einsetzt
-
-
-
Hallo.
Vorsicht... nicht Äpfel und Birnen verwechseln.:D
Dein obiges Script bezieht sich auf ein 1-wire Protokoll.
Der angebegene Feuchtigkeitssensor hat damit nichts am Hut.
Er liefert am Ausgang ne Spannung zwischen ~0,85-~4 Volt abhängig von der Feuchtigkeit.
Hier brauchst nen AD Wandler.
Der Sensor an den AD Wandler den du liest.
Aufpassen ... 5V sind erwünscht.
Erstmal um den Sensor möglichst linear zu fahren, und der AD braucht sie auch.
Der Raspi kann das nicht... also Levelshifter zwischen GPIO's und AD Wandler einsetzen.
Und den 80kOhm nicht vergessen (Datasheet) den braucht er für minimum load, also zum Bus-sauberhalten.gruß root
-
Hallo.
Vorsicht... nicht Äpfel und Birnen verwechseln.:D
Dein obiges Script bezieht sich auf ein 1-wire Protokoll.
Der angebegene Feuchtigkeitssensor hat damit nichts am Hut.
Er liefert am Ausgang ne Spannung zwischen ~0,85-~4 Volt abhängig von der Feuchtigkeit.
Hier brauchst nen AD Wandler.
Der Sensor an den AD Wandler den du liest.
Aufpassen ... 5V sind erwünscht.
Erstmal um den Sensor möglichst linear zu fahren, und der AD braucht sie auch.
Der Raspi kann das nicht... also Levelshifter zwischen GPIO's und AD Wandler einsetzen.
Und den 80kOhm nicht vergessen (Datasheet) den braucht er für minimum load, also zum Bus-sauberhalten.gruß root
Geht ein beliebiger AD-Wandler oder kannst du einen empfehlen? Kannst du mir auch mehr über diese "Levelshifter" erzählen?
PS: Mit cat /sys/bus/w1/devices/28-0000065fa6c1/w1_slave gebe ich die Temperatur aus oder über die oben geposteten Skripte.
Ich würde das gerne über einen Webbrowser ansehen. Ich versuche die Daten mit Nginx abzurufen, aber es funktioniert nicht obwohl ich exakt nach diesem Tutorial gefahren bin http://msxfaq.de/verschiedenes/bastelbude/raspi-1wire.htm oder ist dies jetzt nicht passend?
-
-
Hallo AliceDeh,
ich steige an dieser Stelle aus! Mein Tipp an dich:
Setz dich erst mal mit der Temperaturmessung und einer Programmiersprache auseinander. Kannst du eine, verstehst du andere besser. Fast alle haben mal mit dem Projekt "Hello word!" begonnen. Mit Google findest du für jede Programmiersprache ein Beispiel. -
Hallo.
Also im Prinzi geht jeder AD Wandler, du musst ihn halt händeln können und verstehen.
Ich hab mal als Beispiel den ADS genommen.Zu dem Levelshifter oder Pegelwandler.
Da die GPIO's nur 3.3V vertragen und du dich mit nem 5V Gerät unterhalten wilst, sind diese nötig.
Der shifted von sich aus was Daten betrifft rauswärt auf 5V und reinwärts auf 3,3V, und gut ist die Sache.Dann wirst du dich wohl oder übel mit Protokollen auseinandersetzen müssen.
In gezeigtem Beispiel ist das I²C.
D.h. du wirst auch Librarys brauchen die dir diese Arbeit abnehmen, aber verstehen musst du es.
Hier mal ein Tip für eine (in meinen Augen) sehr gute Lib die auch für Python einsetztbar ist.
Diese.Hab bisher keine gefunden die mehr kann, und so komfortabel ist.
Sei es I²C, SPI, PWM, Interrupts in allen Varianten...etc.Aber wie Raspi-Jo schon sagte, ne Programmiersprache richtig lernen und verstehen.
Welche, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich halte zwar Python für ne Krücke :D... aber das sagte ichHier das Beispiel wie die Schaltung mit dem Feuchtigkeitssensor aussehen könnte.
Auf gutes Gelingen :thumbs1:
gruß root
-
Hi root,
volle Zustimmung (Du weisst warum) ...
Aaaaaber: verdreht oder interpretiere ich da was falsch: 5V in Richtung der GPIOs? :s
ne ... schon klar, is schon früh heute
cheers,
-ds- -
-
Hallo Root, hallo Dreamshader,
lasst mich in Eurem Bunde der Dritte sein.
Beste Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas,
lasst mich in Eurem Bunde der Dritte sein.als was? Als drittes Morgengrauen ???
...
cu,
-ds- -
Hi -ds-
Aaaaaber: verdreht oder interpretiere ich da was falsch: 5V in Richtung der GPIOs? :s
*gg ist mein Deutsch wirklich so schlecht ?Ok, damit alle Klarheiten beseitigt werden auch für den TE mal auf hochdeutsch.
"Ey Alder.. nimmste heissen Shiftdingens da ... verstehst schon .. so zwischen GPIO und heissen Sensor
Ey der macht aus miese Tschipiio 3,3V, krasse 5V für heissen 5V Sensor rauswärts verstehste?
Krasse 5V vom Sensor macht der miese 3,3V für Tschipiio reinwärts verstehste? "Für den TE:
Wie der das macht, kann erstmal wurscht bleiben ....besser kann ich's net erklären
gruß root
[hr]als was? Als drittes Morgengrauen ???
...
grööööhl..... hab mich eben wieder unterm Schreibtisch vorgehangelt....
Zwerchfell geht auch wieder -
-
Hi,
... voll aneinander vorbeigeredet
*gg ist mein Deutsch wirklich so schlecht ?
...
die Beschreibung ist ja ok, aber guck Dir mal die Zeichnung dazu ancheers,
-ds- -
die Beschreibung ist ja ok, aber guck Dir mal die Zeichnung dazu an
..Weil die 5V am Shifter links sind ? ... das weis doch der Shifter und nicht der GPIO... der sieht das doch gar net...
Aber ok, der TE sieht's und könnte das missinterpretieren ....
Man lernt nie ausgruß root
-
so ist das wohl
...
Wenn's britzelt heisst es: na da gehen doch die 5V auf die GPIOs ... den Text, denke ich, lesen sich die wenigsten durch
Also nun aber erst mal a guads nächtle ...cu,
-ds- -
-
Ihr seid der Wahnsinn Leute^^
Danke für deinen Post und das Bild für die Schaltung!!
Wenn die Hardware da ist werde ich einen Thread begleitend zum Projekt erstellen und auch hier verlinken.
Vielen Dank bis dahin!!
-
Ihr seid der Wahnsinn Leute^^Tja ... so ist das nun mal.
Einer spinnt, der andere ist wahnsinnig
Aber... solche Wortspielereien kann man nicht erzwingen... die ergeben sich einfach.
Aber sowas macht das Lebend schön und stärkt das Zwerchfell..:thumbs1:gruß root
-
Hallo Dreamshader,
Hallo Andreas,als was? Als drittes Morgengrauen ???
...
cu,
-ds-ich sag' nur paitong...
Beste Grüße
Andreas
-
-
Ich fasse nochmal zusammen:
Wenn ich mein Raspberry nicht zerstören will, dann sollte ich ein Voltmeter parallel in die Schaltung setzen und ein Amperemeter in Reihenschaltung in der Schaltung um den Strom und die Spannung messen zu können.
Ist es sinnvoll vorher theoretisch die Schaltung mit deren Spannungen und Ströme auf einem Blatt Papier zu berechnen oder einfach die Werte in der Praxis vertrauen?
Ich hatte ja gefragt: "Wie hoch ist der Strom den mein DS18B20 Sensor zieht und welchen Widerstand ich dafür einsetze."
Die Antwort war: "Das ist hier nicht relevant. Es wird einfach ein 4,7K Widerstand vom Hersteller empfohlen."Ich kann mir aber vorstellen, dass es schon Bauteile wo ich selbst den Strom und die Spannung mit dem dazugehörogen Widerstand selber berechnen muss, oder?
Gruß
-
Hallo AliceDeh,
zunächst ist es immer sinnvoll, den Strombedarf einer Schaltung oder die Stromentnehme über einzelne GPIOs auszurechnen.
Wenn Du weißt, wie das geht, dann mache es einfach. Sowas ist nie zum Schaden.
Ich mache es immer so, dass ich berechne, was ich berechnen kann, die Schaltung daraufhin gestalte und aufbaue.
Danach schließe ich die Schaltung an ein regelbares Netzteil (5V oder 3,3V) und messe den Strom, der über 5V bzw. 3,3V von der Schaltung gezogen werden. Ebenso messe ich den Strom, der über GPIOs fließen würde. Hierzu simuliere ich das existierende Programm durch Stecken von Jumperkabeln.
Wenn ein GPIO aus Ausgang geschaltet wird, dann verbinde ich 3V3 mit dem Amperemeter (Digitalmultimeter in entsprechender Einstellung) und von dort wieder in die Schaltung. Fließt hier ein Strom von max. ca. 2 mA? :thumbs1:
Fließt ein deutlich größerer Strom: :s Schaltung überdenken
Wenn ein GPIO als Eingang geschaltet wird, dann schalte ich zwischen der Schaltung und GND das Amperemeter. Fließt hier ein Strom von ca. 2 mA? :thumbs1:
Fließt ein deutlich größerer Strom: :s Schaltung überdenken
Auf diese Weise kann ich sicherstellen, dass niemals mehr Strom fließt, als dem Raspberry gut tut.
Als Erfahrungswert verwende ich einen Grenzwert von 50 mA, der über (5V - Schaltung - GND bzw. 3V3 - Schaltung - GND zzgl. der GPIO-Ströme fließen darf.Was am Anfang ein wenig mühsam erscheint, hilft aber dabei, ein Wegbrutzeln des Raspberry Pi zu verhindern - also kein =( =( =(.
Wenn Du Verbraucher (z.B. Motoren) über den Raspberry Pi steuern willst, die bekanntermaßen eine deutlich höhere Stromaufnahme als diese 50 mA haben, dann werden diese über eine Stromversorgung betrieben, wobei ein GPIO-Anschluss einen Transistor oder Relais als Schalter einsetzt. In diesem Fall vereinfacht sich die experimentelle Schaltungsprüfung, da ja nur der Stromfluss bzgl. GPIO zu prüfen ist - über 3V3 bzw 5V fließt ja kein Strom.
Beste GrüßeAndreas