Okay, das schauen ich mir mal an. Dankeschön.
-
-
Hey ihr lieben,
Ein TUT für die Abfrage von MySQL Datenbank wäre was feines. Am besten mit Python. Das man von da aus die entsprechenden Werte direkt weiter verwenden kann.
-
Ähm nein, Faulheit unterstützen wir nicht. Du findest für jede Sprache deiner Wahl Beispiele bei google...in den ersten Treffern wenn man die Suchsyntax "SPRACHE mysql tutorial" eingibt,
-
-
OK. Hatte andere Suchbegriffe gefunden und die Ergebnisse waren sehr unterschiedlichvom Aufbau her.
Werde es mal so probieren....
-
Zugriff mit OpenElec auf Netzwerk, damit ich Bilder/Videos mit Kodi abrufen kann.
-
Hätte gern folgendes Tutorial: Spannungsschwankungen im Haus messen und protokollieren- Problem: ich wohne in einem Altbau. Sprich: wenn der Kühlschrank anspringt, der elektrische Rolladen runter gelassen wird etc. Fuppt bei mir am AV- Receiver kurz der Ton weg und ich habe Unterbrechungen... Jetzt wollte ich gern mal das Außmas der Katastrophe protokollieren
Wäre für Hilfe dankbar!
lg Kuhni
-
-
Hallo,
Spannungsschwankungen sind eher unwahrscheinlich, außer Dein Haus hat sehr, sehr alte Kabel die teilweise defekt sind. Dann solltest Du schnell handeln.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
genau darum gehts
Das müsste ja überprüft werden! Da ich zur Miete wohne würde ich nur ungern den Vermieter damit vorab belästigen... Lieber erstmal ausprobieren und dann dementsprechend mit "Beweisen" konfrontieren.
lg Kuhni
-
ich suche schon seit langem nach einem möglichst ausführlichem howto um mit dem Pi den traffic im heimischen netzwerk zu loggen (vom internen netz ins internet).
ich weiß schon, dass ich den Pi als "gateway" einrichten muss, aber leider setzen sämtliche howtos die ich gefunden habe tiefergehende netzwerkkentnisse vorraus. diese besitze ich leider nicht
falls also jemand sowas zur hand hat, würde ich mich sehr über eine hilfe freuen!!grüße
-
-
Vielleicht wäre das hier ein möglicher Ansatz:
http://www.forum-raspberrypi.d…oring-des-netzwerktraffic -
vielen dank für die schnelle antwort!
könntest du mir noch verraten, aus welchem teil der anleitung du dein monitoring nachgebaut hast? die anleitung ist ja doch seeeehr umfangreichdanke
Vielleicht wäre das hier ein möglicher Ansatz:
http://www.forum-raspberrypi.d…oring-des-netzwerktraffic -
Es stimmt schon, dass der Artikel sehr umfangreich ist. Es stecken aber auch so ziemlich alle Informationen drin, die man benötigt. Man muss sich nur die Mühe machen, alles zu lesen. Beim groben Überfliegen wird die von Dir gewünschte Info unter Punkt 2, Unterpunkt "Netzwerk Performance Monitoring mit MRTG / RRD oder Cacti via SNMP" zu finden sein.
Davon habe ich aber nicht alles installiert, sondern wirklich nur die Netzwerküberwachung mit grafischer Darstellung. -
-
vielen dank, dann mache ich mich mal ans lesen
grüße
-
hat sich erledigt
-
Hallo,
ich würde mir ein Tutorial wünschen, in dem für Anfänger erklärt ist, wie man Daten auf eine RFID-Karte speichert.Ich habe schon zwei Wochen lang googelt, aber leider nichts passendes für blutige Laien gefunden.
Es gibt im Netz viele Anleitungen wie ein RFID Modul angeschlossen und "eingerichtet" wird. Dies habe ich auch hinbekommen, jedoch scheitere ich jetzt an dem Beschreiben der Tags/Karten.
Mein Ziel ist den einzelnen RFID-Karten je eine mp3-Datei (oder mehrere mp3´s als Playlist) zuzuordnen.Sorry, ich weiß, ich stehe ganz am Anfang mit dem Lernen. Vermutlich werden einige von euch den Kopf schütteln über so eine Anfängerfrage, aber ich habe erst vor einigen Monaten angefangen, mich mit dem Thema Raspberry/Python/Linux zu beschäftigen.
Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, ob ich vielleicht andere Suchbegriffe (habe bereits RFID, read/write/write.py, NFC, Tags/Card beschreiben/befüllen, fill data etc in sämtlichen Kombinationen erfolglos gegoogelt) verwenden muss oder mir Literatur empfehlen kann, wo ich das nachlesen kann (in dem Buch Raspberry Pi - das umfassende Handbuch von Kampert und anderen Einstiegs-Büchern habe ich leider nichts passendes dazu gefunden).
Ich habe folgende Hardware: SunFounder Mifare RC522 (https://www.amazon.de/gp/product/B00E0ODLWQ/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)).
MPD ist auf dem Pi, die Musik ist im Ordner /home/pi/Desktop/Musik/Playlist.Bei Read.py bekomme ich folgendes Ergebnis:
Codepi@raspberrypi:~/MFRC522-python $ sudo python Read.py Welcome to the MFRC522 data read example Press Ctrl-C to stop. Card detected Card read UID: 131,231,228,213 Size: 8 Sector 8 [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0] ^CCtrl+C captured, ending read.
Und jetyt stehe ich leider auf dem Schlauch, wie ich mit (nano) write.py weiterkomme. Ich weiss leider nicht, wo ich was eintragen muss :s.
Code
Display Morepi@raspberrypi:~/MFRC522-python $ sudo python Write.py /home/pi/MFRC522-python/MFRC522.py:113: RuntimeWarning: This channel is already in use, continuing anyway. Use GPIO.setwarnings(False) to disable warnings. GPIO.setup(22, GPIO.OUT) Card detected Card read UID: 131,231,228,213 Size: 8 Sector 8 looked like this: Sector 8 [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0] Sector 8 will now be filled with 0xFF: 4 backdata &0x0F == 0x0A 10 Data written It now looks like this: Sector 8 [255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255, 255] Now we fill it with 0x00: 4 backdata &0x0F == 0x0A 10 Data written It is now empty: Sector 8 [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0]
Vielen Dank im voraus,
beste Grüße
boje -
-
ich würde mir ein Tutorial wünschen, in dem für Anfänger erklärt ist, wie man Daten auf eine RFID-Karte speichert.Nach einer 10 minutigen Google Suche nach "python RFID write" hab ich einige Beispiele gefunden die recht brauchbar zu sein scheinen:
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=3248
https://codingworld.io/project/rfid-grundlagen
https://github.com/ondryaso/pi-rc522
http://h2371910.stratoserver.n…ng-rosenguarden/wiki/Wiki
https://www.anavi.org/article/210/ bzw https://github.com/leon-anavi/…PN532/python/rfid-save.py
.. das nutzt halt https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_PN532
https://github.com/scriptotek/pyrfidgeekReicht das noch nicht?
-
Hallo meigrafd,
danke für die schnelle Antwort.
Die Links hatte ich auch schon gefunden, sie hatten mir nur noch nicht viel weitergeholfen, da ich noch so am Anfang stehe mit meinem Wissen und ich vieles davon nicht verstehe - aber trotzdem vielen Dank.
Den zweiten Link (https://codingworld.io/project/rfid-grundlagen) fand ich toll anfängertauglich geschrieben, aber leider hört die Erklärung dort auf Seite 10 (von 17) auf, so dass ich nicht weiterkam. Das scheint ein Auszug aus dem Booklet von "Jugend Programmiert RFID" zu sein, jedoch sind dieses gebraucht weder in der Bucht noch bei Kleinanzeigen zu finden.
Mir ist trotz der Recherche nicht klar, was ich bei python write.py wo eintragen/ändern muss damit ich eine bestimmte mp3 einer Karte zuweisen kann.
Ich werde morgen mal in die Bibliothek gehen und schauen, ob ich dort noch Raspberry Pi Lehrbücher finde (das Jugend programmiert RFID Booklet gibt es leider nicht dort).Vielen Dank
beste Grüße
boje -
Hi an alle!
Da ich hier ganz neu bin und mich auch seit kurzem erst mit dem Raspberry beschäftige, wünsche ich mir halt ein Tutorial zum Crontab. Ich habe vor, mit meinem Raspi B+V1.2 einen Leuchtturm auf meinem Balkon zu "steuern" also sowas wie eine Kennung verpassen. Nur mit den Crontabs komme ich noich nicht so zurande. Soll so ablaufen, daß der Leuchtturm zB 20Uhr angeht und 06:30 wieder aus.
Wäre für jede Hilfe in Bezug auf Crontab dankbar
Mfg Sentry
-
-
-
Das könnte interessant werden, allein mit all den Rechtevergaben, kann das durchaus komplex werden.
Müsste dann halt nahtlos auf andere Themen hinweisen.
Nicht, dass es das nicht schon geben würde, aber mehr zusammenhängend, statt zerstückelt wie im Moment.