Solange du die USB Ports nicht voll belastest reichen 1,2A auch für den Betrieb des reinen Pi aus.
Eine Seite weiter vorne (sieht man natürlich nur, wenn man sich auch mal bemüht Infos zu SUCHEN) steht, dass der Pi 2 B 700mA unter Last brauch. Das heisst, dass du mit deinem Netzteil noch einen USB Port voll belasten könntest. Natürlich nur unter optimalen Bedingungen und keinen Verlusten unterwegs.
Raspberry 2 erscheint
- Burnz84
- Thread is marked as Resolved.
-
-
-
D. h., Du hast deine SD-Karte lediglich auf eine microSD-Karte klonen müssen, oder?Die meisten meiner Images liegen ohnehin auf microSD und ich habe diese in einem Adapter
verwendet. Ansonsten habe ich Kopien vorliegen die ich mit 'dd' wiederherstellen kann. -
-
Wer USB 3 und Co. vermisst:
Ich glaube, davon hätten wir auch mit dem Pi 2 nicht viel, falls sich das überhaupt irgendwie bemerkbar macht (wenn man schon an die Kopplung Net/USB denkt).Die Welt geht eh immer mehr zu Flash Speichern und irgendwann wird diese SATA Bremse eh ersetzt und wenn wir den Pi 10 haben, ist das alles verm. nur noch ein müdes Lächeln wert ....
-
ich möchte mir auch einen 2er gönnen und anhand der nun zur Verfügung stehenden Performance würde ich auch gern eine schnellere Micro SDHC Karte nehmen.
Hier ist der falsche Ort zu fragen welche SD für den PI geeignet wäre... Aber vorallem hat sich beim Pi-2 wie bereits erwähnt nur der SoC verändert alles andere ist weiterhin beim alten - bedeutet also das die selben SD Karten eingesetzt werden können wie auch schon für die Plus Serie.
Nah, meiner Meinung nach wäre das 'Perlen vor die Säue'.
Die EVO macht auch angeblich 45MB/s und das wird nicht einmal
ansatzweise vom Pi erreicht.Das ist völlig utopisch und hat nichts mit dem Pi zu tun. Lies dir dazu mal bitte >> diese << Beitrag aufmerksam durch.
Also bevor ihr wegen sowas den Pi schlecht macht (ob bewusst oder unbewusst ist egal) solltet ihr euch erst mal informieren ob die aufgedruckten Werte überhaupt auf anderen Systemen erreicht werden könnten - was aber nämlich nicht der Fall ist.Sieht sehr gut aus. Es wird aber auch erwähnt, dass ein Banana Pi 2 demnächst erscheinen wird.
Die Vergangenheit hat gezeigt das Nachahmer nach erscheinen eines neuen RaspberryPI Modells selbst auch ein neues Model raus brachten.
Man kann also auch davon ausgehen das auch andere Hersteller neue Versionen ihrer RaspberryPI-Nachbildungen herausbringen werden, alleine schon deshalb weil andere auch etwas von dem Hype abhaben wollen den der Raspberry ausgelöst hat.reichen 1200 mA für den Raspb. 2 oder müssen 2000 mA her ?
Angenommen du denkst da nächsten Monat nicht mehr dran, dass du nur ein 1,2A Netzteil verwendest, willst aber USB Geräte anschließen und wunderst dich dann das der PI ständig abschmiert... Wäre der Ärger dann nicht viel größer als wenn du jetzt lieber gleich ein 2A Netzteil für 8€ mit bestellst? :s
Der Stromverbrauch liegt - wie auch schon in Beitrag#15 auf der ersten Seite erwähnt - zwischen altem Pi-1-B und dessem Nachfolger Pi-1-B+.
Wenn du vor hast auch noch zu übertakten dann rechne aber lieber mit einem höheren Strombedarf, vor allem wenn du ein stabiles System haben möchtest. -
Das ist völlig utopisch und hat nichts mit dem Pi zu tun. Lies dir dazu mal bitte >> diese << Beitrag aufmerksam durch.
Also bevor ihr wegen sowas den Pi schlecht macht (ob bewusst oder unbewusst ist egal) solltet ihr euch erst mal informieren ob die aufgedruckten Werte überhaupt auf anderen Systemen erreicht werden könnten - was aber nämlich nicht der Fall ist.Nichts für ungut. Mir ist klar das dies theoretische Werte sind. Ich wollte damit nur andeuten,
dass ich selber keine Premium-Aufschläge für 'Extreme'-Karten ausgeben würde,
da dies keinen nennenswerten Vorteil bringen würde. Nicht falsch verstehen, gegen den PI habe ich nichts, im Gegenteil die B+ und Version 2 sind richtig klasse.hdo
-
-
Nein das sind keine theoretischen Werte - das sind Verschiedene Werte!
Natürlich können "Extreme" Karten auch mit dem Pi schneller sein - aber nur wenn die für ein Betriebssystem wichtigen Werte ebenfalls "Extreme" sind!!
Also bitte lest aufmerksam den verlinkten Beitrag, da ist alles genau erklärt.
-
-
Was man bei den ganzen Diskussionen auch nie außer acht lassen sollte ist die Frage wofür man das Ding denn überhaupt einsetzen will.
Der RPi ist primär als Lern- bzw Bastelplatform entwickelt worden. Es sollte halt ein recht breites Spektrum an Möglichkeiten bieten, daber aber jetzt nicht das non plus ultra an Leistung.
Wenn man den jetzt speziel für einen einzigen Zweck benutzen will, dann kann der das meistens ganz OK, aber ein Gerät was genau für diesen einen Zweck konzipiert wurde, wird immer besser/schneller/performanter sein. Dafür kann man damit dann aber auch nichts anderes anstellen.Ich hab mit vor ein paar Tagen auch noch ein Model A+ geholt, weil für das Projekt, für das ich es einsetzen will dieser voll und ganz ausreichend ist. Auch wenn jetzt der RPi 2 raus ist mit mehr Leistung und mehr RAM, wenn man das für einen gewissen Zweck gar nicht braucht, dann kann man sich auch eine kleinere Variante dafür zulegen.
Klar findet man immer iregenwelche Ecken und Kanten wie die Leistung nicht optimal ist. Dafür ist der RPi so weit verbreitet das man zu jedem Problem eigentlich immer eine Lösung finden kann.
Man muss sich auch mal vor Augen halten, das dieses kleine kreditkartengroße Ding wahrscheinlich mehr Rechenpower hat, als das gesammte Nasa Zentrum beim Start der ersten bemanten Rackete zur verfügung hatte. Das ganze zu einem Preis, der für jeden eigentlich erschwinglich ist, so das auf der ganzen Welt Menschen damit hantieren und Basteln. Also ich finde das schon sehr erstaunlich. -
-
Leider keine Angaben zum USB/Netzwerk "Problem". Ich tippe aber mal das es weiterhin besteht.
Auch das habe ich im Beitrag#15 erwähnt - abgesehen von mehr Cores und mehr Ram hat sich leider nix geändert, also auch nicht die Anbindung zwischen SoC und USB/LAN Chip.
-
Ich bin gespannt auf erste Praxiserfahrungen. Dann könnte ich den Pi B mal gegen den Pi 2 B im Wohnzimmer tauschen für mein Kodi / Ambilightsystem.
Auch, wenn man für die meisten Anwendungen nicht so viel Power braucht und ich bezweifle, dass es viele Anwendungen für uns Bastler gibt die die 4 Kerne nutzen, finde ich es gut, dass der Pi weiter entwickelt wird.
Stillstand wäre hier sehr schade.
Allerdings sollte die Foundation auch darauf achten, dass sie den Markt nicht zu sehr fragmentieren. Dass der Pi 2 in das Gehäuse der Pi B+ passt ist schonmal eine sehr wichtige Sache finde ich! -
Auch, wenn man für die meisten Anwendungen nicht so viel Power braucht und ich bezweifle, dass es viele Anwendungen für uns Bastler gibt die die 4 Kerne nutzen, finde ich es gut, dass der Pi weiter entwickelt wird.Ich denke das zielt eher darauf das auf dem PI Desktop einigermaßen zügig Entwickelt werden kann. Das ist halt ein PC für den Schulunterricht, da muss fertig kompiliert sein bevor die Stunde um ist
-
-
Bei mir wird gerade Raspbian über NOOBS aufgespielt; schade ist, dass bis auf RISC OS die anderen Distributionen noch nicht soweit sind... Aber sowas kann man auch nicht erwarten in der kurzen Zeit^^...
Danach werde ich meinen zweiten Pi (1 B+), der mit Retropie bespielt ist, aktualisieren und die SD-Karte mal in den neuen Pi (2 B) stecken. Mal sehen, ob die Emulatoren - allen voran der SNES-Emulator - mit der besseren Performance besser klarkommen...
OpenMediaVault werde ich auch mal testweise draufbügeln; auf dem "alten" Pi war das garnicht so schlecht, wenn man mit einer Datenrate von ca. 10 MB (NFS; auf keinen Fall SMB, das hat zuviel Overhead) zufrieden ist... Nur die Weboberfläche brauchte nach dem Einloggen ca. 2 Minuten, bis es bedienbar wurde. Vorallem bei besagter Weboberfläche erhoffe ich mir eine Verbesserung^^.
Last but not least möchte ich testweise gern die Oberfläche austauschen; mal sehen wie gut der RPi 2 mit Xfce umgehen kann... Oder, wenn ich den armen Raspi ein bisschen quälen will, sogar mit MATE bespiele^^...
-
Kann mal einer bitte die originale CONFIG.TXT vom Pi 2 hier posten ??
Ich habe meine Karte vom Pi V1 B+ geklont und egal was ich darin bei der Frequenz beim Pi V2 B+ angebe, die bleibt immer bei 600MHz:
Danke im Voraus.
-
Moin,
hier ist die config.txt:
Quote
^Cpi@raspberrypi ~ $ more /boot/config.txt
# For more options and information see
# http://www.raspberrypi.org/doc…nfiguration/config-txt.md
# Some settings may impact device functionality. See link above for details# uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
#hdmi_safe=1# uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
# and your display can output without overscan
#disable_overscan=1# uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
# goes off screen, and negative if there is too much border
#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720# uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
#hdmi_force_hotplug=1# uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
#hdmi_group=1
#hdmi_mode=1# uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
# DMT (computer monitor) modes
#hdmi_drive=2# uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
# no display
#config_hdmi_boost=4# uncomment for composite PAL
#sdtv_mode=2#uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
arm_freq=900# NOOBS Auto-generated Settings:
hdmi_force_hotplug=1
config_hdmi_boost=4
overscan_left=24
overscan_right=24
overscan_top=16
overscan_bottom=16
disable_overscan=0
core_freq=250
sdram_freq=450
over_voltage=2 -
-
Ok, Danke.
Hast Du mal überprüft, ob bei Dir auch die 900 MHz angezeigt werden ??
Ich hatte aus der alten Config noch die 800 MHz drin aber die wurden bei mir (wie alle anderen Werte auch) ignoriert.
-
Moin Outlaw,
pi@raspberrypi ~ $ vcgencmd measure_clock arm
frequency(45)=600062000 -
Vielleicht ist das die Idle Taktung :s
Setzt mal force_turbo=1 -
-
totoya
Das zeigt er mir bei der 1. Abfrage auch an, bei allen weiteren dann eben die geraden 600.meigrafd
Danke, Du hast Recht, ich war ja soooo geblendet. Das war ja beim V1 genauso. Nur bei Bedarf schaltet der Pi hoch ....Fazit: Alles im grünen Bereich.
Nachtrag:
Neues Problem: Hab den force Turbo wieder raus gemacht, nun startet der Pi gar nicht mehr ....
Hatte ich bei ner anderen harmlosen Änderung in der Config.txt schon mal. Änderung gemacht, rebootet, ok, Änderung wieder rückgängig gemacht, no boot .... -
Junge junge junge - gerade meine Pi 2 bekommen. Angeschlossen und löppt gewaltig schnell.
Habe nur Openelec druff, aber egal welchen Skin ich nutze - rennt wie wild.
Ergänzung: Prozessorlast ohne "Tuning" idle ca. 5-10%, bei FullHd Film ca. 20%, Temp 44°C.
Absolute Kaufempfehlung!