Hat die Anleitung aus Thread 1 eigentlich schonmal einer mit einem Raspbian Jessie probiert? Das Wheezy bekommt man ja leider nicht mehr...
Vielleicht liegt mein Problem ja auch daran?
Viele Grüße
Hat die Anleitung aus Thread 1 eigentlich schonmal einer mit einem Raspbian Jessie probiert? Das Wheezy bekommt man ja leider nicht mehr...
Vielleicht liegt mein Problem ja auch daran?
Viele Grüße
Raspbian Tron-Radio - lema67 Mod? Schau mal ob du hier fündig wirst!
z.B. hier
http://www.mausbiber-projekte.de/archive/234
und da gibt es noch zig Adressen, suchen!!!
Ich rede jetzt vom blanko Raspbian Wheezy Image von der Raspberry Seite, nicht von irgendwelchen Projekten. Aber trotzdem danke für den Tipp
Also immer noch die Frage, klappt das Tutorial aus 1 auch beim Jessie Image von der Raspberry Seite (https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/). Hat das einer am Laufen?
Hallo Ich selber habe das Radio mit wheezy am laufen. Ich hatte mein Display zwar auch schon mal mit Jessie am laufen frag mich aber jetzt nicht wie.
Ich habe auf mein Goolge drive mal das original wheezy vom 05.05.2015 hochgeladen. Kannst es ja mal damit probieren.
Ich denke mal morgen kommt mein RPI 3 dann werde ich bestimmt mal das neuste Jessie probieren.
gruß lema67
Habe nun mal schnell Jessie installiert und mein 3.2 waveshare tft in Betrieb genommen
Image: 2016-02-26-raspbian-jessie-lite.img
/boot/cmdline.txt
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait fbcon=map:10 fbcon=font:VGA8x8
/boot/config.txt
/etc/modprobe.d/flexfb.conf
options fbtft_device name=flexfb gpios=dc:22,reset:27 speed=48000000
options flexfb width=320 height=240 buswidth=8 init=-1,0xCB,0x39,0x2C,0x00,0x34,0x02,-1,0xCF,0x00,0XC1,0X30,-1,0xE8,0x85,0x00,0x78,-1,0xEA,0x00,0x00,-1,0xED,0x64,0x03,0X12,0X81,-1,0xF7,0x20,-1,0xC0,0x23,-1,0xC1,0x10,-1,0xC5,0x3e,0x28,-1,0xC7,0x86,-1,0x36,0x28,-1,0x3A,0x55,-1,0xB1,0x00,0x18,-1,0xB6,0x08,0x82,0x27,-1,0xF2,0x00,-1,0x26,0x01,-1,0xE0,0x0F,0x31,0x2B,0x0C,0x0E,0x08,0x4E,0xF1,0x37,0x07,0x10,0x03,0x0E,0x09,0x00,-1,0XE1,0x00,0x0E,0x14,0x03,0x11,0x07,0x31,0xC1,0x48,0x08,0x0F,0x0C,0x31,0x36,0x0F,-1,0x11,-2,120,-1,0x29,-1,0x2c,-3
/etc/modules
reboot und das display rennt.
Jetzt fehlt nur noch der Touch.
gruß lema67
Hi,
hast du wirklich nur die Settings gemacht? Oder noch irgendetwas wie SPI oder I2C in der raspi-config o.Ä. aktiviert?
Ja so wie beschrieben mit raspi-config habe ich nur Expand Filesystem gemacht und die locale auf de.utf8 gesetzt. Mehr nicht.
Ja so wie beschrieben mit raspi-config habe ich nur Expand Filesystem gemacht und die locale auf de.utf8 gesetzt. Mehr nicht.
Hi,
danke erst einmal für deine Bemühungen.
Ich habe es jetzt mal mit einem PI B und deinem Wheezy Image nach der Anleitung aus Thread 1 ausprobiert und siehe da - es klappt auf anhieb
Warum das bei mir beim ersten mal mit dem Jessie nicht geklappt hat, muss ich bei Gelegenheit mal untersuchen.
Aber erst einmal zur laufenden Version:
Wenn ich das Radio manuell starte mit
Wird es auf dem Display angezeigt und der Ton kommt auch. Alles gut
in die /etc/rc.local soll ja folgendes eingetragen werden:
Müsste das nicht folgendes sein?
Wenn ich das Eintrage, startet nach den Neustart zwar das Radio und ich höre den Ton, aber ich bekomme auf dem LCD Display nur die Konsole angezeigt, mit der Login Aufforderung.
Muss ich mich irgendwie automatisch einloggen? Arbeite derzeit mit dem Standard user pi und dem Standard-Passwort.
Viele Grüße
slecram
Wenn du nicht den Bildschirm des Radios bekommst, läuft wohl die Displayansteuerung ins leere.
eigentlich müsste die hochkommen, auch ohne dass jemand angemeldet ist.
Aber es geht, wenn ich es manuell starte.
Da fehlen dann eventuell wieder Pfade zu Programmen, die aufgerufen werden sollen.
Denn da es aufgerufen wird, ohne dass die Umgebung des Benutzers gesetzt wird, kann es wohl einiges nicht finden, schreibt das aber auch, weil es keine Ausgabe kennt, nicht auf de Konsole.
Wichtig wäre u.a. der Inhalt der PATH-Variable, wenn etwas ohne Pfadangabe aufgerufen wird.
Wenn du nicht den Bildschirm des Radios bekommst, läuft wohl die Displayansteuerung ins leere.
eigentlich müsste die hochkommen, auch ohne dass jemand angemeldet ist.
Da fehlen dann eventuell wieder Pfade zu Programmen, die aufgerufen werden sollen.
Denn da es aufgerufen wird, ohne dass die Umgebung des Benutzers gesetzt wird, kann es wohl einiges nicht finden, schreibt das aber auch, weil es keine Ausgabe kennt, nicht auf de Konsole.Wichtig wäre u.a. der Inhalt der PATH-Variable, wenn etwas ohne Pfadangabe aufgerufen wird.
Hi,
im Aufruf in der /etc/rc.local sind ja Pfade angegeben:
In der start.sh sind ebenfalls Pfade abgegeben:
Oder was meinst du jetzt genau?
Und woher soll das System wissen, wo "python" liegt?
In dem Script wird der Pfad, in dem dieses Programm liegen könnte, nicht gesetzt.
Und woher soll das System wissen, wo "python" liegt?
In dem Script wird der Pfad, in dem dieses Programm liegen könnte, nicht gesetzt.
Aber dann dürfte doch das Radio an sich auch nicht ausgeführt werden? Den Ton höre ich ja, nur das Bild aufm Display fehlt...
Und beim manuellen ausführen weiss er ja auch wo das Programm "python" liegt.
Viele Grüße
Nach dieser Anleitung habe ich auch sofort den Touch im Konsolenmodus unter Jessie zum Laufen gebracht.
Warum das Rad zweimal erfinden!?
Beitrag #233
paulaner
RPi 3B+, 3,2" WaveShare, Jessie, Radio im Konsolenmodus
Da fehlt aber noch eine kleinigkeit:
Man benötigt die libsdl1.2debian von wheezy, da der tslib-Support in der Version von jessie entfernt wurde.
Update Post 1, installationsanleitung Raspian Jessie + Waveshare 3.2" zugefügt
Danke lema67 für deine Arbeit.
Nach ca. 1 Stunde war alles installiert und .... läuft.
RPi 3B+, WaveShare 3,2".
Wie werden die Daten für Lat und Lon eingetragen? (Format) außer 2 Anführungszeichen sehe ich leider nichts. Es wird auch nirgends im Thread erwähnt.
paulaner
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!