NewTron-Radio: Auflösungsunabhängiges Tron-Radio

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Achtung: erst alles lesen und verstehen

    (1) Du hast die SD-Karte gesichert?

    (2) Du solltest mpd aktualisieren (vermutlich auf Version 0.19.12, nicht auf 0.19.21 wie bei Matthias steht).


    Hier die Anleitung von Matthias Laumer.


    Achtung:

    • unter 2. steht ein Kommando in 2 Zeilen.
      Für Drag&Drop muß Du das ganze Kommando selektieren.
      Kontrolle (nach der Ausführung):
      Kommando cat /etc/apt/sources.list.d/backports.list
      liefert deb ftp://ftp.nl.debian.org/debian jessie-backports main contrib non-free
    • unter 3. stehen 2 Kommandos, Du brauchst beide.
      1. Kommando:
      sudo apt-key adv --recv-key --keyserver keyserver.ubuntu.com 8B48AD6246925553
      2. Kommando:
      sudo apt-key adv --recv-key --keyserver keyserver.ubuntu.com 7638D0442B90D010
    • Schritt 6. ist bei mir entfallen

    Das Ergebnis:

    • Die mpd-Aktualisierung hat funktioniert
    • Alle 20 Streams aus SWR-all.m3u wird abgespielt.

    Schönen Gruß, klke

    Edited 4 times, last by kle: Matthias Laumer hat seine Webseiten geändert ().

  • Hallo Kle,

    besten Dank, dass Du dir die Zeit nimmst und mir hilfst.

    Ich habe die SD Karte noch nicht gesichert, weil ich für den Mac noch keine Anleitung gefunden habe, ein Backup ohne 2. SD Karte zu machen. Leider habe ich noch keine 2. SD Karte. Ein Windows Rechner steht nicht zur Verfügung.

    Ich habe noch nicht verstanden, warum eine Sicherung der jetzigen Karte notwendig ist, denn das Radio funktioniert nicht und wenn alle Stricke reissen muss sowieso alles neu Installiert werden. Auf der jetzigen Karte ist nur das Betriebssystem und das Radio.

    Ich hoffe hier liest Jemand mit, der mit einem Mac über das Netz schon mal ein Raspi Backup gemacht hat.

    Kann ich ohne Raspi Sicherung versuchen das mpd zu aktualisieren?

    Ich habs einfach gemacht.



    Freundliche Grüße

    Franz

    Edited 2 times, last by pirater: Erweiterung ().

  • Hallo Franz,

    Ich kenne MacOS nicht...

    Wie kam denn das Image auf Deine SD-Karte?

    Hast Du eine SD-Karte mit Image gekauft?

    Kannst Du am Mac Images auf SD-Karte schreiben?


    Linus mit welchem Mac-Programm kann man SD-Karten als Image-Datei sichern? (siehe vorigen Beitrag)


    Eine Möglichkeit ist natürlich:

    • neues Raspbian (Stretch)
    • Display-Treiber neu installieren
    • Newtron-Radio neu installieren

    Schönen Gruß, kle

  • Mein Radio funktioniert !!!

    Und warum jetzt?


    Edit2: ich rate mal: hast Du ja in #1702 ergänzt

    • Du hast mangels SD-Karten-Gerät die SD-Karte nicht gesichert
    • Du hast die Anleitung von Matthias Laumer befolgt

    na ja, man darf ja auch mal Glück haben, sich darauf zu verlassen ist aber fahrlässig.

    Schönen Gruß, kle


    Edit: Danke Linus

    Edited once, last by kle ().

  • Ich hoffe hier liest Jemand mit, der mit einem Mac über das Netz schon mal ein Raspi Backup gemacht hat.

    Backups der SD-Karte kannst du am Mac mit dem ApplePi-Baker oder mit Etcher machen. Allerdings funktionieren die Tools nicht übers Netzwerk. Du musst die Karte dafür lokal am Mac einstecken. Oder wie wie von Linus schon erwähnt im Terminal per dd, das sollte auch übers Netzwerk gehen – auch wenn ich mir vorstellen kann dass das dann etwas länger dauern könnte.

    Edited 2 times, last by Jackinho ().

  • Hallo Kle,


    in meinem Macbook Pro ist ein SD Kartenleser integriert.

    Wenn ich die Anleitungen im Netz, 'Raspi Backups mit einem Mac', richtig verstanden habe, muss eine SD Karte im Slot vom Mac stecken.

    Dann wird ein image von der Raspi SD auf die SD im Mac geschrieben.


    Linus hat recht. Stichwort dd.


    Hier schreibt einer Raspi sichern auf Mac Rechner der gesichert werden soll Raspi,

    Rechner auf dem gesichert werden soll Mac

    wie das funktioniert.

    Das werde ich demnächst probieren und wenn es Jemand interessiert auch berichten.


    Kle, nach Deiner guten Anleitung konnte ich einfach nicht Wiederstehen, das Update zu machen.

    Sorry, dass ich nicht über die Ergänzung im Beitrag #1702 informiert habe, aber ich war Happy, das alles funktioniert hat.


    Freundliche Grüße

    Franz

  • Backups der SD-Karte kannst du am Mac mit dem ApplePi-Baker oder mit Etcher machen

    Hallo Jackinho,

    ich habe keinen Mac.


    Auf meinem Etcher für Windows kann ich nur Image-Dateien auf SD-Karte schreiben.

    Umgekehrt sehe ich nichts.

    Kannst Du das erklären?

    Schönen Gruß, kle

  • kle

    Du hast recht! Etcher kann tatsächlich nur flashen, aber keine Backups erstellen. Ich selber verwende am Mac den ApplePi-Baker, der kann das. Und ich bin stillschweigend davon ausgegangen, dass Etcher die selbe Funktionalität hat. Falsch gedacht! Sorry für die Konfusion!

  • SD-Karte als Imagedatei auf dem Mac abspeichern:

    aber dd müsste gehen

    Info: dd ist ein Kommandozeilen-Programm

    Ich selber verwende am Mac den ApplePi-Baker, der kann das

    Info: mit grafischer Oberfläche


    Hallo Franz,

    1. stecke die SD-Karte vom Raspi in den Mac,
    2. nimm dd (wenn Du dich auskennst) oder den ApplePi-Baker und
    3. laß die SD-Karte als Image-Datei auf dem Mac ablegen.
    4. Teste indem Du das Image auf eine 2. SD-Karte schreibst und stecke diese in den Raspi


    Achtung: das, was Du geschildert hast, laß es!

    Die SD-Karte des laufenden Raspi zu duplizieren (oder was auch immer), kann zu Problemen führen.

    Schönen Gruß, kle

  • Hallo,

    ich möchte mir noch einen Raspberrypi 3B Rechner kaufen. Der jetzige soll beim 3D Druck eingesetzt werden.

    Mit welchem Betriebssystem soll ich die SD Karte kaufen,

    Raspbian oder Stretch?


    Einen schönen Sonntag

    Franz

  • Mein Radio ist nur bedingt tauglich.

    Die Umschaltung von Sendern funktioniert, wenn überhaupt, nicht nach Auflistung in den .m3u Dateien.

    Die SW3-all.m3u habe ich auf dem Mac mit TextWrangler bearbeitet. In diesem Editor wird angezeigt, dass die Line breaks: Unix(LF) sind.

    Die Sender schalten irgendwann einfach den Stream aus. Die Meisten funktionieren überhaupt nicht.

    So ist das Radio einfach nicht zu gebrauchen.


    Freundliche Grüße

    Franz

  • Hallo Franz,

    poste die Ausgabe folgender Kommandos in Code-Tags:

    1. uname -a
    2. cat /etc/rpi-issue
    3. cat /etc/os-release
    4. mpd --version | head -1
    5. egrep -n "music_directory|playlist_directory|state_file" /etc/mpd.conf
    6. file /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u
    7. cat -v /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u
    8. cat -v /var/lib/mpd/state

    Gruß, kle

  • Hallo Kle,

    ich blicke nicht mehr durch, es fehlt unter /lib plötzlich das /mpd Verzeichnis.

    Aus der FFH.m3u höre ich aber zur Zeit Musik.


    Grüße, Franz


    Bei erster Verbindung bin ich hier:

    pi@raspberrypi:~ $ Von hier komme ich nicht nach /mpd

    Von hier komme ich nach mpd

    Code
    pi@raspberrypi:/ $ 




    Edited 2 times, last by pirater ().

  • Hallo Franz,

    Dir fehlt Linux-Grundwissen.

    Bei erster Verbindung bin ich hier:

    pi@raspberrypi:~

    Was Du da zeigst ist der Prompt hier zusammengesetzt aus Benutzernamen (user), Rechnernamen (host) und Pfad (path).

    Info: das Zeichen ~ steht für das eigene Home-Verzeichnis des Benutzers. Das Home-Verzeichnis des Benutzers pi ist gewöhnlich (als absoluter Pfad) /home/pi


    Wo Du "bist" zeigt Kommando pwd

    Von hier komme ich nicht nach /mpd

    Du schreibst /mpd, das wäre ein absoluter Pfad. Das Verzeichnis mpd (relativer Pfad) gibt es nicht im root-Verzeichnis /.

    entweder Du gehst mit Kommando cd /var/lib/mpd (absoluter Pfad) dorthin oder


    Natürlich sind /var/lib und /lib verschiedene Verzeichnisse.


    Code
    cd /
    cd var
    cd lib/mpd

    dorthin.


    Dir ist ein Tippfehler passiert:

    Die SW3-all.m3u habe ich auf dem Mac mit TextWrangler bearbeitet

    pi@raspberrypi:~ $ file /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u
    /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u: cannot open `/var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u' (No such file or directory)
    pi@raspberrypi:~ $ cat -v /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u
    cat: /var/lib/mpd/playlists/SW3-all.m3u: No such file or directory

    Wie man in #1718 sehen kann, hießt die Datei SWR-all.m3u


    Die Sender schalten irgendwann einfach den Stream aus. Die Meisten funktionieren überhaupt nicht.

    ich habe mal eine SWR-all.m3u überprüft, zu dieser Zeit war kein Sender-Stream tot.

    (Info: manche Sender senden nur zu gewissen Zeiten)


    Wie weit ist es zum WLAN-Router? Sind Wände dazwischen?

    Möglicherweise ist Dein WLAN schwach bzw. es gibt zu viele WLANs in der Nähe, die den gleichen Kanal-Bereich verwenden.


    Wenn ein Sender nichts sendet (oder bei WLAN Problemen), wechselt newtron-radio automatisch zum nächsten Sender in der Playlist.


    Probiere mal, ob Du mit LAN-Kabel auch Probleme hast?

    Die Umschaltung von Sendern funktioniert, wenn überhaupt, nicht nach Auflistung in den .m3u Dateien.

    Ich vermute, Du weißt nicht was newtron-radio anzeigt?

    z.B. 2/10 (unten rechts) sagt, daß der 2-te von 10 Streams gespielt wird. (Lautstärke in % unten links)

    Links in der 1. Zeile wird der Stations-Name gezeigt (kommt von Stream)

    in der 3, Zeile (unter "now playing) wird der Titel gezeigt (kommt vom Stream)


    Info: der Titel ist oft länger als das Display, dann wird er durchgescrollt zuerst in Leserichtung, dann entgegengesetzt.

    (Beklannter Fehler:) Manchmal friert das Fenster ein, dann hilft ein Touch auf den Touchscreen und es bewegt sich wieder.

    Schönen Gruß, kle


    PS: hast Du einen Lautsprecher in die 3.5mm-Klinkenbuchse eingesteckt oder hast Du einen Bluetooth-Lautsprecher verwendet?

  • Du hast recht,

    mir fehlt Grundwissen.

    SW3-all.m3u gibt es bei mir nicht, sonder SWR-all.m3u. Das war ein Schreibfehler.

    Danke für die Erklärung der Verzeichnisse in den Ebenen.

    Das Radio steht auf meinem Schreibtisch.

    Der Router steht hinter mir, auf einer Anrichte, ca. 2m Abstand Router -> Radio.

    Der Lautsprecher ist mittels 3,5mm Klinkenbuchse eingesteckt. Könnte auch mittels Bluetooth- Lautsprecher verwendet werden.

    Ist der Name der .m3u Datei wichtig? Soll ich die Datei in SW3-all.m3u umbenennen?

    Freundliche Grüße

    Franz

    Edited once, last by pirater ().