Hallo,
ich habe einen Beitrag geschrieben, wie man das Betriebssystem Pipaos vorbereitet z.B. für NewTron-Radio.
veloci könntest Du in Beitrag #1 verlinken.
Warnung: Dieser Beitrag ist für Anfänger nicht geeignet.
Schönen Gruß, kle
Hallo,
ich habe einen Beitrag geschrieben, wie man das Betriebssystem Pipaos vorbereitet z.B. für NewTron-Radio.
veloci könntest Du in Beitrag #1 verlinken.
Warnung: Dieser Beitrag ist für Anfänger nicht geeignet.
Schönen Gruß, kle
Hallo
ich habe mit der Suche hier keinen Erfolg gehabt daher frage ich mein Problem mal direkt:
Ich habe das Newtron installiert auf einen rp2 mit einem KeDei 3,5 " LCD und Stretch . Läuft alles bestens. Jetzt möchte ich die Soundausgabe wahlweise über Bluetooth machen. Dongle installiert und wird auch erkannt, Verbindung zu einem Bluetooth Lautsprecher geht auch. Die Frage ist wie bekomme ich im Newtron Radio den Menuepunkt zum auswählen von Bluetooth ? Ich meine das schon mal in einem Bild gesehen zu haben. Wo und was muss ich eintragen um auch eine Auswahl für den Sound Bluetooth zu bekommen.
im vorraus herzlichen Dank
HM_krause
Hallo HM_krause,
Du sagst stretch läuft.
1. Frage: Welches Image, stretch oder stretch-lite?
egal, lite image ist kleiner
2. Frage: Du bootest in die Console?
ja?
3. Frage: Du hast den Bluetooth-Lautsprecher mit sudo bluetoothctl -a connected?
mit stretch desktop controls (EDIT: Auswahl des Audioausgabe-Geräts) wird schon ein alsa pcm device erzeugt,
EDIT 12.05.2018: das heißt aber nicht 'headset' sondern 'bluealsa' glaub ich. Namen siehst Du mit aplay -L
der Bluetooth-Lautsprecher wird in .asoundrc als "alsa default device" konfiguriert.
pcm.!default {
type plug
slave.pcm {
type bluealsa
device "xx:xx:xx:xx:xx:xx" # mac-adr des bt speakers
profile "a2dp"
}
}
ctl.!default {
type bluealsa
Display More
4. Frage: Ist bluealsa installiert? Nachschauen mit dpkg -l | grep blue
pi@raspberrypi4:~ $ dpkg -l | grep blue
ii bluealsa 0.7 armhf Bluetooth ALSA Audio backend
...
ii pi-bluetooth 0.1.7 all Raspberry Pi 3 bluetooth
hier ist bluealsa installiert.
sonst installieren mit sudo apt-get install bluealsa
5. weiter mit meiner Anleitung Tutorial 2. Konfiguration, bitte genau lesen. Lass Dich nicht irritieren von Jessie oder pipaos im Text, ab diesem Abschnitt gilt das allgemein.
Der bluealsa service ist schon vorhanden, vieleicht schon aktiviert.
siehst Du mit sudo service bluealsa status
pi@raspberrypi4:~ $ sudo service bluealsa status
● bluealsa.service - BluezALSA proxy
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluealsa.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Fri 2018-05-11 19:08:03 CEST; 25min ago
Main PID: 919 (bluealsa)
CGroup: /system.slice/bluealsa.service
└─919 /usr/bin/bluealsa
May 11 19:08:03 raspberrypi4 systemd[1]: Started BluezALSA proxy.
enabled und active (running) ist gut.
Schönen Gruß, kle
Hallo HM_Krause,
habe in etwa die selbe Konfiguration wie Du, Waveshare 3.2 Touch und Stretch. Ich verbinde mich über VLC mit dem RP2, dort auf dem Desktop Bluetooth einrichten (Symbol oben, Device suchen und pairen). Bei mir war der Knackpunkt dann Rechte Maustaste auf das Lautsprechersymbol um dort das Gerät auszuwählen. Hab ich ewig gesucht. Im Newtron Radio hat das aber nichts gebracht. Erst der richtige Eintrag in die mpd.conf hat schließlich zum Erfolg geführt. Bei mir sieht der Eintrag so aus. Na klar, die richtige Adresse für DEV eintragen. Im Newtron Radio erscheint dann auch als Soundauswahl der Bluetooth Speaker.
audio_output {
type "alsa"
name "Mi Bluetooth Speaker"
device "bluealsa:HCI=hci0,DEV=XX:XX:XX:XX:XX:XX,PROFILE=a2dp" # optional
mixer_type "software" # optional
# mixer_device "default" # optional
# mixer_control "PCM" # optional
# mixer_index "0" # optional
}
Vielleicht hilfts ja was.
Hallo
Zuerst einmal herzlichen Dank für die Hilfe an KLE und Lolapi. Alle soweit hat funktioniert. Nun habe ich ein Problem : Wenn ich Boote und der Bluetooth USB Stick ist angeschlossen dann bleibt es bei den "4 Himbeeren" im Bootschirm stehen. Ohne den Stick geht es und wenn ich den nachträglich einstecke dann wird der auch erkannt .
Ach Kle klar ich hätte mehr Infos geben müssen:
Ergänzung : Stretch (normal) nicht lite ( 2018-04-18-raspbian-stretch.img) , Boot im Desktopmode
Bluetooth USB Stick ist Logilink BT0015 Bluetooth
Gruß
hm_krause
Hallo hm_krause,
was meinst Du mit 4 Himbeeren?
etwa so was:
oder nur die Himbeeren ohne Boot Meldungen?
Wie sieht Deine /boot/cmdline.txt aus?
Gruß, kle
Nur oben die 4 Himbeeren darunter blinkt dann nur ein Cursor
Wie sieht Deine /boot/cmdline.txt aus?
Hallo hm_krause,
bei mir kommt mit der original /boot/cmdline.txt der Desktop überhaupt-gar-nicht, auch die 4 Himbeeren nicht.
Über VNC-Viewer kann ich dann aber das Desktop auf dem Notebook sehen.
Auch kann ich über ssh z.B. Peppy Player auf dem Raspi starten und auf dem Raspi-Display sehen.
Mein Display ist: 3.5" plus adafruit pitft touchscreen.
Zeig doch mal Dein /var/log/Xorg.0.log vor.
Irgendwas ist mit 2018-04-18-raspbian-stretch.img anders. Wenn ich was finde hörst Du von mir.
Gruß, kle
PS ich habe den Beitrag #1663 nochmal editiert. Bei der Auswahl des BT-Lautsprechers wird dieser das alsa default device. D.h. aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav ohne device Angabe geht auf den BT-Lautsprecher.
Hallo Kle,
die Newtron-Radio Bluetooth Problematik konnte ich teilweise so lösen, aber:
Raspian Stretch full, RB2, Waveshare 3,2. Newtron-Radion eingeschalten, über VNC Kontakt mit Raspi. Im Desktop Bluetooth verbunden und eingeschalten. Musik kommt nach etwas Wartezeit. Funktioniert soweit problemlos. Nach Reboot nimmt der Raspi auch automatisch wieder Kontakt mit dem Bluetooth Lautsprecher auf und verbindet sich. Nach Shutdown und Neustart geht irgendwie das Bluetooth Gerät verloren. Es ist dann automatisch HDMI als Audio Gerät eingestellt. Das Bluetooth Gerät ist noch da, man muss es über den Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste wieder einschalten (Häckchen setzen). Muß man dann wieder den VNC bemühen, da ich auf dem Touchscreen keinen Rechtsklick kann. <|:-(
Wo kann man das fest einstellen, so dass es beim Shutdown nicht verloren geht?
Hallo lolapi,
ich hab dir in diesem Post die Anleitung Bluetooth Audion für (headless) Raspbian Jessie empfohlen.
Diese Anleitung nur in Kapitel 1 (Bluealsa in Rasbian-Jessie aus Sourcen zusammenbauen und installieren) spezifisch für Jessie.
Im raspbian-stretch.img ist das Paket bluealsa schon enthalten. Im raspbian-stretch-lite.img kann man es installieren
mit sudo apt-get install bluealsa
Alle anderen Kapitel gelten auch für stretch: 2 (Konfiguration), 3 (Wenn nach dem Booten und dem Einschalten des bluetooth audio device der 'connect' fehlschlägt), 4 (Für mpd, einen zusätzlichen audio_output in die Konfig einfügen) und 5. (mpd autostart)
Das Desktop-Image verwende ich nicht. Achtung: dort wird das alsa default device in ~pi/.asoundrc das angewähle Audio-Ausgabe-Gerät gesetzt.
Das ist uns egal, wir haben in /etc/asound.conf das alsa pcm device "headset" konfiguriert. Das haben wir auch in /etc/mpd.conf verwendet in der "audio_output"-Definition für den Bluetooth-Lautsprecher.
Du weißt des "*raspbian-stretch.img" hat GUI (=Desktop). Also Autostart von newtron-radio in ~pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart nicht in/etc/rc.local. Dort (in /etc/rc.local) steht mpc enable <output>; mpc play
Achtung: <output> ist die Nummer des outputs, den man mit mpc outputs sieht, dein Bluetooth Lautsprecher.
Mit meinem RPi 2B dauert es 100 sec bis connected wird und weitere 10 sec bis ein Ton zuhören ist.
Gruß kle
PS: hier noch das Shell-Skript err.sh - es schreibt Daten zur Fehleranalyse nach /home/pi/err.txt
sorry ich noch mal,
bei aller Liebe, tolles Projekt, ABER
ich vezweifel jedes Mal an der Bedienung,
wo steckt die default newtron m3u?
wie bekomme ich meine eigene m3u da rein?
ich finde andauernd nur save m3u, aber die ist doch save und ändert sich nie?
wo steckt die default newtron m3u?
wie bekomme ich meine eigene m3u da rein?
Hallo jar,
das playlist_directory ist /var/lib/mpd/playlists steht in /etc/mpd.conf (Zeile 21).
Die default-playlists stehen im Verzeichnis /usr/local/lib/newtron-v2/playlists
Wenn das "playlist_directory" leer ist, kopiert newtron-radio alle "default-playlists" ins leere "playlist_directory".
ich finde nur save m3u, aber die ... ändert sich nie?
Mit dem Symbol rechts neben dem Papierkorb (ein Pfeil nach unten über einem Ablagekorb) im Fenster "MPD Playback Settings" kannst Du die aktuelle Playlist speichern (Name ist "saved_playlist").
Die aktuelle Playlist kannst Du mit newtron-radio editieren, z.B. einen Titel (z.B. mp3) hinzufügen, oder ein Album,... und dann eben speichern. Die vorhandenen Playlists werden, so viel ich weis, nicht verändert.
Aber Entschuldigung mit meinen groben Fingern geht das schlecht.
Ich kopiere meine Playlists (die sollten Unix-Zeilenende haben) mit WinSCP ins "playlist_directory" /var/lib/mpd/playlists und starte danach newtron-radio.
Gruß, kle
vielen Dank, hat endlich geklappt
hauptsache ich finde das wieder bei Neuinstallation
ist aber schlecht dokumentiert, ich habe mir einen Wolf gesucht, die find Funktion bei Linux dreht sich ja nur im Kreis wenn die Rekursion einsetzt,
Link auf Link auf Link.....
Display Morevielen Dank, hat endlich geklappt
hauptsache ich finde das wieder bei Neuinstallation
ist aber schlecht dokumentiert, ich habe mir einen Wolf gesucht, die find Funktion bei Linux dreht sich ja nur im Kreis wenn die Rekursion einsetzt,
Link auf Link auf Link.....
Dann das mal lesen :
Was man sonst noch alles modifizieren kann wird man schnell selbst feststellen...
Das Skript finden Sie unter '/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py' bzw. im Fall des .tgz-Archivs unter 'newtron-v2/newtron-radio.py' in dem Verzeichnis in dem sie das Archiv entpackt haben.
Eigene Playlisten gehören in das MPD-Playlist-Verzeichnis das in /etc/mpd.conf als 'playlist_directory' definiert ist. Normalerweise ist das '/var/lib/mpd/playlists'.
Eigene Musikdateien (und zugehörige Playlisten) gehören in das MPD-Music-Verzeichnis das in /etc/mpd.conf als 'music_directory' definiert ist. Normalerweise ist das '/var/lib/mpd/music'.
Ja "jar" ganz so ist es ja nicht. Siehe den ersten Eintrag von "veloci" dort steht alles geschrieben was man wissen muss. Nur muss man es lesen !
Gruß
Hallo Zusammen,
Da mein Radio jetzt fertig ist, möchte ich mich bei den Entwicklern und den anderen bedanken, die mir geholfen haben. Danke
Anbei noch einige Bilder.
Grüße aus dem Sauerland
Stefan
Einbau in der provisorischen Theke der Aussenküche.
Edit: Habe kein Bild: die Säule lässt sich versenken.
Vorderansicht
Das Innenleben der Säule
Vielen Dank an den Treadersteller
Ich habe es nach der Antleitung auf auf einem Pi3 b+ mit HifiBerry DAC+ und Raspbian Stretch 9 installiert und es hat sofort alles funktioniert
....jetzt folgen noch die ganzen individuellen Anpassungen im Python-Script und im Playlist-Ordner....
Grüße
Mark
CodeMorgen_min = weather_data['forecast0_temp_low'] #--!--# Morgen_max = weather_data['forecast0_temp_high'] #--!--# Vorschau = weather_data['forecast0_image'] #--!--# except: print datetime.datetime.now().strftime('%H:%M') + ': No Weather Data.'
Die ersten Tests funktionieren und ich bin zufrieden. Problem gelöst. Danke für dieses Forum.
Super Job ! Danke!
Diese 3 Zeilen habe ich durch folgende ersetzt (Da hat sich zwischenzeitlich wohl was an der API verändert):
Morgen_min = weather_data['tomorrow_temp_low']
Morgen_max = weather_data['tomorrow_temp_high']
Vorschau = weather_data['tomorrow_image']
Weitere Werte die man über die aktuelle Tuxnet API verwenden kann sind:
latitude = Geographische Breite
longitude = Geographische Länge
city = Ort
region = Region
country = Land
humidity = Luftfeuchtigkeit
visibility = Sicht
pressure = Atmosphärendruck
rising = Atmosphärendruck ansteigend
sunrise = Sonnenaufgang
sunset = Sonnenuntergang
current_date = Aktuelles Datum
current_temp = Aktuelle Temperatur
current_temp_low = min. Temperatur von Heute
current_temp_high = max. Temperatur von Heute
current_code = Aktueller Bildercode
current_text = Aktuelle Wetterbeschreibung
current_image = Aktuelles Bild
speed = Windgeschwindigkeit
direction = Windrichtung
chill = eisiger/kalter Wind
tomorrow_date = Datum von Morgen (DD Nov YYYY)
tomorrow_day = Tag von Morgen (Thu)
tomorrow_temp_low = min. Temperatur von Morgen
tomorrow_temp_high = max. Temperatur von Morgen
tomorrow_text = Wetterbeschreibung von Morgen
tomorrow_code = Bildercode von Morgen
tomorrow_image = Bild von Morgen
Display More