AquaPi - Aquariumsteuerung mit dem Raspberry

  • Hi,
    finde dein Thema klasse, besonders weil ich versuche das gleiche für mein Aquarium zu basteln.
    Bisher überwache ich nur die Temperatur mit einem TEMPer USB Sensor und ob mein AQ noch dicht ist. Leider habe ich schon eine undichte Dichtung erlebt und dies nur mit Glück früh bemerkt.

    Auf "Lager" habe ich noch einen Durchfluss-Sensor und einen PH-Sensor. Bei dem PH-Sensor habe ich allerdings Angst Ihn ins Wasser zu hängen (ist so eine zähe Flüssigkeit drin?)

    Zusätzlich habe ich ein AVR_NET_IO Modul, welches ich über TCP ansprechen kann. Hierrüber prüfe ich ob das AQ dicht ist und könnte auch den PH-Sensor so ansprechen.

    Überwachen tue ich dies mit Naemon/Nagios. Dafür habe ich mir eine eigene Weboberfläche geschrieben, die auf dem Handy und Tablet eine gute Figure macht. Die Plugins für Naemon liegen auf GitHub.

    Leider bin ich was das elektronische (bin PHP Entwickler) angeht nicht besonders fit, was auch der Grund ist warum viele Seonsoren noch in der Ecke liegen.
    Wäre cool wenn wir uns dabei gegenseitig unter die Arme greifen könnten :)


    Naemon Plugins: https://github.com/nook24/nook24-naemon-plugins

  • Hi,

    wollte mir auch dieses MiniPH Interface zulegen um den PH-Wert des Aquariumwassers zu messen.

    http://www.sparkyswidgets.com/product/miniph/

    Da ich aber noch nicht wirklich lange im Thema bin, wollte ich fragen, ob hier mal kurz einer schreiben kann, wie ich dieses Interface ans Raspberry Pi anschließe.

    Habe auch noch dieses Display am Raspberry:

    http://www.sainsmart.com/sainsmart-iic-…no-mega-r3.html

    Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, werden von beiden (PH und LCD) die gleichen Anschlüsse genutzt.

    VCC an 3,3 Volt
    GND an Masse
    SDA an SDA
    SCL an SCL

    Kann ich den die vier Pins des Raspberrys doppelt nutzen?

    Wie geht es nach dem anschließen weiter? Muss ich etwas bestimmtes installieren oder nur die Python Dateien aufs Raspberry ziehen und zum auslesen und darstellen dann das Script pHReader.py ausführen?

    Edit.: Der (aktuelle) Wert soll hinterher, ähnlich wie bei dir, in einem Webinterface angezeigt werden. Was meint ihr wie man das am besten umsetzt? Per Python-Script den Wert in eine Datei schreiben und per Cron alle paar Stunden das Script neu ausführen, damit immer der (aktuelle) Wert in der Datei steht? Und diese Datei hinterher im Webinterface öffnen?

    Und noch eins: Welche Billigsonde ist dafür geeignet? Finde über Ebay 2 Verschiedene, einmal aus Glas und einmal eine komplett schwarze Elektrode

    Danke für eure Hilfe!

    Gruß Mattze

    Edited once, last by Mattze87 (September 10, 2015 at 12:42 PM).


  • Dafür bekommst du bei ebay Leck Sensoren.
    Zwei Drähte die du auf den Boden klebst tuen es aber auch. Über das NET_IO Modul frage ich dann einfach den Widerstand ab. Ist der Wert größer X ist alles dicht:
    leck_vorne.png

    auf dem boden? und wie kriegt man das SICHER umgesetzt?

    ich seh das problem darin, dass ein aquarium in der regel auf einem schrank oder ähnlichem steht.. das wasser dann an/in diesem schrank hinunterläuft.. und zwar da, wo es will.. das kann dann ganz woanders sein, als da, wo ich den sensor angebracht habe..
    ich meine.. ein alarm auf den ich mich nicht verlassen kann, ist kein guter alarm =)

    das einzige, wie ich mir über so einen sensor als halbwegs annehmbar vorstellen kann, wäre, wenn das becken in einer art wanne steht.. und diese zu erst volläuft... das kann eine gaaaaanz flache sein.. oder nur ein kleiner rahmen um das becken.. oder oder oder.... wichtig ist, dass man halt einen definierten punkt bekommt, an dem auf jedenfall wasser ankommt, wenn das becken leckt..

    und dann an der stelle messen, wo garantiert wasser hinkommt.. und das, bevor das becken leer is =)


    EDIT:
    was mir grad noch einfällt.. das mit der wanne funktioniert auch nicht sofort in absolut jedem fall: wenn z.b. die silikonnaht einer seitenscheibe relativ weit unten kaputt geht, führt der druck der wassersäule eventuell dazu, dass das wasser in einem strahl vom aquarium weggeht.. eine wanne würde dann nur sehr langsam bzw. spät mit wasser gefüllt werden.. und das eventuell auch mit zu wenig wasser..

    Edited once, last by demlak (September 10, 2015 at 12:25 PM).

  • Wie gesagt, leider hatte ich den Fall schon... Damals ist nicht viel Ausgelaufen, eventuell 5 oder 10 Liter... Bei meinem Aufbau reicht einer dünner Film Wasser auf dem Boden. Wie gesagt, man kann einfach zwei Dräte einmal komplett um das AQ ziehen, dann bekommst du es immer mit. Ich habe einen kleinen Vorsprung an meinem Schrank, wo ich das ganze versteckt habe, das man es von außen nicht sieht.

    Meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit am größten, das das Becken in einer Ecke kaputt geht. Dann läuft das Wasser am Schrank runter. Spritzen wie eine Fontäne passiert nicht, also kann ich mir nicht vorstellen. 40 - 50CM Wasser, das sind ja nur 0,04 oder 0,05 Bar Druck. (10m Wasser = 1 Bar oder?)

    Eine bessere Möglichkeit habe ich bisher noch nicht gefunden, und wenn es nur in 80% funktioniert, dann besser als zu 0%^^

  • hmja.. bei teppich is das dann halt etwas anderes.. da können halt auch 10 liter abfließen, ohne, dass der schrank komplette mit wasser umrundet is =)

    aber draht einmal um den schrank klingt interessant.. müsste man nochmal schauen, wie das mechanisch am besten zu verankern is...
    vieleicht direkt in den teppich einfedeln oder so.... dann sieht mans nicht.. und es ist gleichzeitig fixiert

    aber diese fertigen leck-sensoren halte ich für absolut unpraktikabel

    Edited once, last by demlak (September 10, 2015 at 8:30 PM).

  • Hallo,
    ich habe mir nun auch einen Raspberry gekauft und bin dabei ihn als Aquariumcomputer auszurüsten und zu nutzen.
    Leider fehlen mir noch Elektrik und Programmierkentnisse aber das wird schon.
    Schön wäre wenn mir jemand etwas helfen könnte, z.B. was ich bei Pollin, Conrad,Amazon bestellen muss um so einen PH Messstab am Raspberry anzuschliessen. Ich such da schon den ganzen Tag. Ich habe bisher schon den Raspberry mit Touchdisplay einen Tempsensor (Wasserdicht) ein 8 er Relay Board und sehr viel von keine Ahnung.
    Bestellen wollte ich nun noch ein Ultraschallsensor um den Wasserstand zu messen, also zu merken das Wasser fehlt, einen PH Messtab mit bnc Stecker und das ding wo ich den Stecken drannkriege.
    Was brauche ich noch?
    Der Raspberry soll mir die Temperatur vom Wasser und PH Wert sowie Füllstand anzeigen und was sonst noch so gemessen werden kann. Er soll dann noch Dosierpumpen und Osmosewassernachfüllung schalten.
    Da ihr schon einige Zeit an solch einem Projekt arbeitet dachte ich ich frag mal hier nach. Und eventuell ergänzen wir uns ja mal falls ich irgendwann so weit bin wie ihr.

    Danke MfG Sven

  • finger weg von ultraschall und aquarien... warum? einfach mal bei google danach suchen... kann schnell zu problemen mit den lebewesen führen..

    edit:
    hinzu kommen da auch noch drei andere probleme.. 1. der abstand zum wasser.. viele ultraschallsensoren sind nicht sonderlich gut bei kurzem abstand.. so dass du den sensor weit über dem becken installieren müsstest.. 2. sind kurze distanzänderungen von wenigen zentimetern auch nicht bei jedem ultraschallsensor machbar.. 3. bewegt sich die wasseroberfläche.. das ist auch nicht gut für eine auf reflexion basierende messung...

    Edited once, last by demlak (October 18, 2015 at 12:51 AM).

  • Den ph Sensor steuerst du mit dem controller an der auf dem ersten Post verlinkt ist an. Hat einen BNC Stecker.
    Ultraschall schließ ich mich an, finger weg! Lieber einen Schwimmer o.ä.!

    Ich bin gerade nach längerer Pause wieder beim programmieren.
    Habe leider gerade viele Projekte offen, nicht nur mit dem pi. Daher geht es gerade nur schleppend voran.
    Das Projekt ist aber nicht aktiv und nicht gestorben, wird defintiv umgesetzt.

    Wenn es fertig ist denke ich drüber nach das ganze als set mit Zugang zum webinteface (desktop Ansicht, mobile Ansicht und pi Ansicht) anzubieten.
    Preislich, wann und ob das ganze zum Verkauf angeboten wird kann ich an der Stelle aber noch nicht sagen.

    Viele grüße

  • Erstmal ein "Grüß Gott" aus dem bayerisch - hessischen Grenzgebiet!


    Nachdem ich vor etwa nem Jahr das erste mal von nem RaspPi was gehört habe, hab´ ich heute mal google bemüht und bin so auf euch gestoßen!

    Was ich hier so alles gelesen habe, klingt ja unglaublich vielversprechend!
    Läuft das System inzwischen stabil?

    Ich möchte mir nach Umzug und vier Jahren Notlösungsaquarium endlich bald wieder ein größeres Becken zulegen, das ich auch wieder ordentlich einregeln möchte.
    Mein letztes "großes" mit 350ltr. hatte nen ph-controller, den Dennerle Duomat für Hzg. und Bodenfluter, vier regelbare Licht Steuerzeiten und den üblichen Technikkram - Thermofilter - UV-Klärer usw...
    Die Regelung hat soweit einwandfrei funktioniert, aber den gesamten Unterschrank mit einem Festeinbau der Einzelteile beschlagnahmt.

    Jetzt les ich hier von eigentlich allem, was mein Herzchen so begehrt... Bin aber auf dem multimedialen und EDV Stand, dass ich stolz bin, e-Mails auf dem Smartphone abzurufen :s .
    Das heisst - mit Programmierung UND nötiger Hardware sind meine Verständnisgrenzen ja sowas von überschritten...

    Traut sich jemand zu, das einem Handwerker mit ohne EDV Kenntnissen, ausser den "Basis PC Endnutzerkenntnissen" so zu vermitteln, dass er sowas auch hinkriegt?!
    Es liegt nicht zwingend in meinem Interesse, mir alle Löungen von der Pike auf selbst zu erarbeiten und in etwa 25 Jahren auf dem Stand von einem heutigen Pi-Nutzer zu enden ...

    Ein "NEIN - sowas ist für uns hoffnungsloser Fall" kann ich in diesem Fall auch akzeptieren... Ne gute Wahrheit darf auch weh tun ...
    Ich erwarte keine fertig konfektioniert einbaubare Lösung ... auch wenn die Hoffnung dahingehen wäre :lol:

    Ich bin für Ideen offen!

  • Gabs schon Hilfe aus dem Forum? Sobald der Herbst hereinbricht und der Garten nicht mehr soviel Arbeit verursacht, will ich mich diesem Projekt widmen. Am meisten Spaß macht das natürlich zusammen. Von daher meld dich gerne. Wäre auch bereit, dir ein wenig "Nachhilfe" zu geben, was zumindest die Software angeht. Die Hardware-Themen müssten wir uns erarbeiten (beim Theme Elektronik würde ich mich nämlich auch als Beginner bezeichnen). Ich hab zwar schon das ein oder andere Projekt mit dem Pi umgesetzt (nextcloud, funkmodul um Aquariumlicht an/abzuschalten, LED Streifen), aber da ist viel Luft nach oben.

    vg

  • Auf der Suche nach einer Automatisierung meiner Aquariumwerte bin ich auf dieses Forum und diesem Thema gestoßen. Leider endet das Thema abruppt.

    Gibt es hier vieleicht eine Endlösung. Würde mich rießig interessieren.

    Besitze selbst einen Raspberry für Amblilight. Würde gern mein Aquarium mit dem Raspi automatisieren.

    VG

  • Ist aktuell noch jemand an einem Projekt dieser Art dran?

    Nachdem ich einige Pi Projekte (z.B. KVM, Digitaler Bilderrahmen mit eigenem WLAN AP Upload und Personalisiertem Logo) mittlerweile geschäftlich nutze, bin ich dabei mein privates Aquarium Projekt zu planen.

    Dieses soll folgenden Zweck erfüllen:

    - Temperaturüberwachung

    - Futterautomat Steuerung

    - Prüfung Wassermenge / Dichtheit (Vermutlich kleiner Schwimmschalter) → sinkt der Pegel über ein bestimmten Wert, wird aus Wert 0 → 1

    - Durchflusssensor → Menge nicht relevant benötigtes Ergebnis: Durchfluss ja (1) / Durchfluss nein (0) → Pumpe defekt

    - Auswahl "Stromquelle" → sinkt ein Wert unter definierten Bereich z.B. Temperatur bei einem Stromausfall, wird Prüfung ausgelöste ob Stromquelle (Pi) vorhanden oder nicht → bei Ergebnis kein Strom (0) erfolgt umschalten von "Steckdose" auf "Notstrom" (Server USV) bis Wert (hier Temperatur) wieder im definierten Bereich liegt

    Wäre schön wenn realisierbar:

    - CAM zur visuellen Prüfung auf "Roboterarm" (Lego) - Programmierter Ablauf / Position 1

    - Aufnahme JBL Teststreifen durch "Roboterarm" - Programmierter Ablauf / Pos 2 - 4 (3x Test möglich)

    - Durchführung Wassertest - Programmierter Ablauf / Pos 5 (eintauchen in Wasser, abschütteln, Ablage auf Karte, "Parkposition Arm")

    - Stativ mit "Altem MDM verwaltetem Smartphone" fährt auf Schiene auf Ableseposition → App wird via MDM Server gestartet und JBL PROSCAN APP gesteuert (Verwaltung der Messungen)

    Sobald dies alles dann "local" im eigenen Netzwerk funktioniert, möchte ich die LIVE Bilder der CAM in meine Website einbinden,

    Die Steuerung wäre somit für mich auch mobil Umsetzbar, da ich bereits ein eigenes VPN Gateway betreibe und funktionierende VPN Zugänge auf Laptop, Tablet und Handy für Unterwegs habe.

    Sollte jemand noch Empfehlungen für die Planung haben, gerne mitteilen. Sobald die Planung steht, werde ich eine eigenes Thema dazu eröffnen.

    Liebe Grüße

    Bengatzu

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!