hdparm schaltet HDD trotz Zugriff per Samba ab

  • Ich habe ein recht seltsames Problem bei meinem Raspberry Pi, der bei mir als kleiner Homeserver läuft. Daran angeschlossen ist ein 2TB-HDD von Western Digital. Ich benutze das System jetzt schon seit einigen Monaten und bin generell sehr zufrieden.
    Unter anderem ist eine Owncloud und ein proftp-Server aufgesetzt. Die Platte wird im Normalfall per hdparm abgeschaltet, wenn sie einige Zeit nicht benutzt wurde. Bis jetzt alles in bester Ordnung.
    Nun wollte ich heute noch einen Samba-Server hinzufügen, um auch einen Teil meiner Filmsammlung dort speichern zu können (meine alte bisher benutzte NAS-Platte gibt langsam den Geist auf). Das mit dem Einrichten der Samba-Servers hat alles wunderbar funktioniert, ich kann von Linux und Windows zugreifen und schreiben - alles wunderbar.
    Der Punkt ist jetzt, dass die Platte nach 20 Minuten abgeschaltet wird, obwohl noch ein größerer Schreibvorgang übers Netzwerk am Laufen ist. hdparm scheint also nicht zu registrieren, dass der Samba-Prozess noch auf die Platte zugreift und schickt diese dann in den Standby, woraufhin der Kopiervorgang natürlich leider abricht.


    Hat jemand eine Idee?


    Im Anhang ist die hdparm.conf zu finden...


    Kleiner Nachtrag: ähnliche Frage ist hier zu finden: http://www.forum-raspberrypi.d…atte-in-standby-versetzen

    Edited once, last by RedShape30951 ().