Liste kompatibler SD-Karten

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

  • ADATA-16GB-Class-10-SD-Card-SDHC ca 13€
    unter 2014-01-07-wheezy-raspbian läuft einwandfrei.
    neuere 2014-06-20-wheezy-raspbian nicht hinbekommen zum laufen.


    http://www.tinydeal.com/de/-AD…d-ASD-174328-p-88241.html?


    http://www.computeruniverse.ne…adata-sdhc-karte-16gb.asp

  • X####################################################X
    # Speedtest fuer SD-Karten #
    # http://www.forum-raspberrypi.de #
    X####################################################X


    WRITE - Schreibgeschwindigkeit wird getestet
    1024+0 records in
    1024+0 records out
    524288000 bytes (524 MB) copied, 36.06 s, 14.5 MB/s


    ______________________________________________________


    READ - Lesegeschwindigkeit wird getestet
    1024+0 records in
    1024+0 records out
    524288000 bytes (524 MB) copied, 31.2606 s, 16.8 MB/s


    ______________________________________________________


    läuft unter 2014-06-20-wheezy-raspbian


    SANDISK MICRO SDHC 16 GB MOBILE ULTRA 16GB SPEICHERKARTE CLASS 10 MIT ADAPTER
    http://www.ebay.de/itm/380615931610

  • Entscheident ist nicht die Geschwindigkeit großer Dateien - da ist die Geschwindigkeit nämlich höher als wenn es viele kleine Dateien sind (gleichbleibender Datenstrom der genug Zeit hat sich zu steigern) - sondern wichtiger sind die Geschwindigkeiten kleiner Dateien.
    Das Betriebssystem besteht nämlich aus vielen kleinen Dateien aber nicht aus 512MB großen Dateien.


    Bedeutet: Dein Geschwindigkeitstest sagt leider nichts darüber aus ob die SD für den PI geeignet ist


    Siehe dazu auch bitte (aufmerksam) Beitrag #8

  • Habe mal aus Interesse sämtliche SD..-Karten bei mir im Hause getestet, auf einem älteren PC mit Windows XP 32-Bit und einem günstigen Speedlink-Kartenlesegerät:


    Samsung 16 GB Micro-SDHC-Karte Class 10 / Schreiben: 7,82 MByte/s / Lesen: 17,4MByte/s
    SanDisk 4GB Micro-SDHC-Karte Class 4/ Schreiben: 4,21 MByte/s / Lesen: 9,97 MByte/s
    Xmore Store 8GB Micro-SDHC-Karte Class 4/ Schreiben: 4,75 MByte/s / Lesen: 17,3 MByte/s
    Intenso 4GB SDHC-Karte Class 4 (schwarz)/ Schreiben: 4,41 MByte/s / Lesen: 17,2 MByte/s
    Intenso 4GB SDHC-Karte Class 4 (blau) / Schreiben: 4,59 MByte/s / Lesen: 17,9 MByte/s
    SanDisk 2GB Micro-SD-Karte/ Schreiben: 4,06 MByte/s / Lesen: 9,98 MByte/s
    Sony 8GB SDHC-Karte Class 10/ Schreiben: 10,6 MByte/s / Lesen: 18,0 MByte/s
    Intenso 4GB SDHC-Karte Class 10/ Schreiben: 10,9 MByte/s / Lesen: 18,0 MByte/s



    Getestet mit h2testw ( http://www.heise.de/download/h2testw.html )


    Habe auch anschließend die Class 10 Karten von Sony und Intenso, dann auf einem Notebook mit einem besseren Kartenlesegerät, mit Rasbian-Images beschrieben. Und erzielte dort noch höhere Schreibgeschwindigkeiten von über 12 MByte/s. Beide Testsieger bei mir laufen jetzt seit ca. 1 Woche stabil und merklich performanter als die bisherig genutzten Class 4 Karten.
    Derzeit bin ich sehr zufrieden mit Intenso SDHC Class 10 Karten, die es bei Reichelt für unter 5 Euro gibt. Ich bin aber überzeugt, das die Qualität von SD-Karten dauernd schwankt innerhalb eines Herstellers. Je nach der Herstellungscharge ist das abhängig. Generell empfehle ich hier immer vorher mal die Karten zu testen, bevor man sie einsetzt.

    Meine Boards: Raspberry Pi A, Raspberry Pi B, Raspberry Pi B+, Raspberry Pi 2 B, Banana Pi M1, Banana Pro, 3x Arduino Uno, Arduino Yun, Teensy 3.1 und bald den Raspberry Pi Zero

    Edited once, last by Friesen ().

  • also unter windows musst wenn schon mit cystal disk mark testen, weil das unter windows am meisten genutzt wird und mehr als nur sequentiell ausspuckt.


    Interresanter ist eine messung mit dem pi, da die sd card ja über den pi direkt angesteuert wird. Nur weiß ich nicht wie... jemand ne idee?


  • Jo, bei mir schneiden die günstigen Intenso Class 10 Karten meist besser ab, als doppelt so teure Karten von Sony, Samsung.......
    Ich kaufe die Karten bei Reichelt für unter 5 Euro ( Tagespreise beachten) oder im Famila Supermarkt ( Bünting Teehandelsgesellschaft) hier im Nordwesten. Die verkaufen zur Zeit 32 GB SDHC-Karten Class 10 von Intenso für 8,88 Euro.

    Meine Boards: Raspberry Pi A, Raspberry Pi B, Raspberry Pi B+, Raspberry Pi 2 B, Banana Pi M1, Banana Pro, 3x Arduino Uno, Arduino Yun, Teensy 3.1 und bald den Raspberry Pi Zero

  • Hallo,
    ich befürchte, ein RasPi hat sich verabschiedet. Wenn ich ihn tatsächlich ersetzen muss, würde ich wahrscheinlich gleich ein Modell B+ nehmen.
    Gibt es da auch was zu beachten, außer dass es MicroSD-Karten sein müssen?
    Ich glaube gelesen zu haben, dass das neue Modell toleranter zu den SD-Karten sei. Kann mich aber auch irren, da ich mich damals noch nicht ernsthaft mit dem neuen Modell beschäftigt hatte.

    Viele Grüße
    DocAdams

    1x RaspberryPi 2, 1x RaspberryPi 3, 1x OpenELEC, 1x RaspberryPi 4 mit ioBroker ,

  • Ich weiß nicht genau, warum du jetzt auf meinen anderen Thread verlinkt hast. Ja, es ist der gleiche Vorfall, aber es sind doch 2 gänzlich unterschiedliche Fragestellungen?
    Hier, ob es bei SD-Karten für das Modell B+ besondere Anforderungen gibt (wie seinerzeit beim Modell B) und dort, ob man das Image 1:1 von Modell B nach B+ übertragen kann.

    Viele Grüße
    DocAdams

    1x RaspberryPi 2, 1x RaspberryPi 3, 1x OpenELEC, 1x RaspberryPi 4 mit ioBroker ,

  • Ich habe ein Problem mit der Kingston microSDHC 8GB Class 10.


    Beim RPi Model B (mit Adapter) funktioniert diese Karte einwandfrei, das Model B+ erkennt die Karte nicht. Hat jemand bitte ähnliche Erfahrungen vielleicht auch mit anderen Karten gemacht?


    Liebe Grüße
    Gerhard


  • USB 2.0 hat eine Theoretische maximale Bandbreite in eine Richtung von 480 MBit/s (Mbit/s ist was anderes als MB/s!), geteilt durch 8 um MB/s zu kriegen ergibt das also 60MB/s in eine Richtung!
    Da aber meistens beide Richtungen beansprucht werden (beim schreiben wird gleichzeitig auch gelesen) kann ein solcher Wert in der Praxis nicht erreicht werden!


    Kleine Ergänzung. Man kann wegen den USB Protokoll Overhead nicht die gewünschten 60Mb erreichen. Ein Teil der Daten die übermittelt werden sind eigentlich nur dazu da um die Datenübertragung Stabil zu gewährleisten. Im Fall von USB 2 geht man von mindestens 1/3 der Datenmenge aus. Aber auch 40Mb können nur in seltensten Fällen geschafft werden, da es noch einige andere Störfaktoren existieren, welche die Datenrate verkleinern können. Unter USB 3 wurde der Overhead auch von USB 2 Geräte etwas verkleinert, weswegen diese Geräte an einen USB3 Port meist ein kleines bisschen besser läuft.


    So soviel dazu, jetzt noch etwas zum Thema :D
    - Verbatin Micro SDHC Card Class 10 (#44042)


    mit 2 Verschiedenen Kartenlesern. Einmal den Integrierten von meinen Notebook, welcher über usb3 oder pci angeschlossen ist und der langsamere über den BXL-CardRW2B Card Reader. Da sieht man einmal was das Lesegerät alles ausmachen kann und keine realen aussagen über die Geschwindigkeit der Karte beim Raspberry gibt.

  • Kann man irgendwie rausfinden, ob die eigene Karte kompatibel ist?
    Ich bin ein totaler Noob was Raspberry Pi angeht und ich hab einfach nur einen Schwarzen Bildschirm beim ersten Boot.
    Habe eine microSDXC UHS-I mit 64 GB Speicher von "Yellow frog", aber eben keine Ahnung ob es daran liegt.

  • Ich schätze (weiß es aber nicht 100%ig), dass SDXC nicht gehen.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Eine Googlesuche nach " Raspberry microSDXC " liefert die Antwort (erster Treffer)


    Um das noch mal zusammen zu fassen:
    Wer NOOBS verwenden will für den ist bei 32GB Schluss, da NOOBS nicht mit partitionen größer 32GB umgehen kann.
    Aber auch manche Formatierungsprogramme formatieren SD's die größer als 32GB sind fälschlicherweise mit exFAT, womit der GPU des PI's aber nicht umgehen kann; es kann nur von FAT32 gebootet werden.


    Es ist aber auch etwas utopisch wieso man eine 64GB Karte als Betriebssystem verwenden möchte.
    Auf der ersten Seite dieses Threads habe ich das schon erklärt, das es nicht besonders schlau ist die SD als "Datenschleuder" zu missbrauchen, da diese dann nicht besonders lange hält. Da es aber im eigenen Interesse sein sollte dass das System möglichst stabil und fehlerfrei funktioniert, man also auch nicht ständig neu installieren muss, sollte man lieber USB-Geräte (Festplatten oder Sticks) als "Datenschleuder" verwenden.
    Also lieber eine 8 oder 16GB Karte kaufen die dann aber auch bereits getestet wurde und vom "Random" her gute Werte liefert.
    (genauere Beschreibung dazu steht in Beitrag#8)

  • Hallo,


    Raspberry Pi 2 mit SanDisk Extreme PRO microSDHC UHS-I 32GB


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten betragen zwar auch nur 21 MB/s unter dem Raspberry Pi 2 aber anscheinend sind vor allem niedrige Zugriffszeiten wichtig.

  • Ich benutze für OpenElec + Pi2 eine SaveTec 64 GB-Karte (für ca. 24 €).
    64GB SaveTec micro SDXC (Affiliate-Link)
    Macht einen flotten Eindruck, allerdings habe ich keinen Geschwindigkeitstest mit CrystelDisk sondern mit meinen Linux-Bordmitteln (gnome-disks am Laptop) erstellt.
    Ist vermutlich nicht ganz vergleichbar / die Kundenbilder bei Amazon sehen zumindest etwas anders aus.



    Bisher (2 Wochen) kein Problem trotz ständigen aufnehmen/ansehen und löschen von Fernsehsendungen.
    Falls es Probleme geben sollte werde ich berichten!


    UPDATE 23.03.2015: Immer noch kein Problem!


    Wobei selbst wenn: openelec ist dank einfachen Backup in ein paar Minuten eingerichtet und die TV-Aufnahmen werden ja entweder irgendwann wiederholt oder befinden sich spätestens ein paar Stunden später oft auch in den Mediatheken der Sender. Bei der Tagesschau die Fußballinhalte nicht zu sehen, finde ich nicht so tragisch ...
    Meistens kann man ja auch noch einen Großteil retten!
    Bei 23,24 € riskiere ich nicht soviel und meine Anwendung entspricht ja auch fast die von einer Kamera, wofür diese Karten ursprünglich entwickelt wurden.


    So spare ich mir jedenfalls Strom, Festplatte und Kabel.
    Ist sogar ohne irgendwelche Übertaktungen oder sonstige Tricks ruckelfrei (trotz gleichzeitigem aufzeichnen und abspielen von Sendungen).


    UPDATE 18.05.2015:
    Geht immer noch!


    Die Sundisk microSDXC Ultra 64GB, Class 10, UHS-I, 48MB/Sec ([url=http://www.mediamarkt.de/mcs/product/_SANDISK-microSDXC-Ultra-64GB-Class-10-UHS-I-48MB-Sec-SD-Adapter,48353,464101,1481061.html?langId=-3]Media Markt[/url] 22 €) funktioniert auch prima mit openelec:

    (Getestet noch mit exFAT am Laptop)


    Wobei ich jetzt einen "D-Link USB 2.0 4-Port Hub" für die TV-Karte verwende, seit dem ist mit beiden Karten alles prima, vorher gab es ab und an Bildstörungen bei Aufnahmen!



    UPDATE 02.11.2015:
    die Sundisk geht immer noch (seit ein paar Monaten mit osmc, ständiges aufnehmen mit 2 TV-Sticks, wiedergeben und anschl. löschen)!
    die SaveTec liegt zur Zeit in der Schublade geht aber auch noch (mit Backup von der Sundisk)


    UPDATE 29.04.2016:
    die "Sundisk microSDXC Ultra 64GB, Class 10, UHS-I, 48MB/Sec" geht immer noch, trotz ständigen aufnehmen und löschen unter OSMC ... (nächsten Monat seit einem Jahr)

    Edited once, last by michaMEG ().

  • Ich habe mir diese Transcend Extreme 32 GB Class 10 gekauft und obwohl sie hier als kompatibel gemeldet ist, macht diese Karte nur Probleme. Ständige I/O-Error, Kernel Panik, nach neuem Formatieren lässt sich NOOBS wieder installieren, aber spätestens beim 3. neustart wieder I/O-Errors. Also nicht zu empfehlen,vllt. hat ja noch einer diese Karte und hat auch diese Probleme. Ein Feedback wäre nicht schlecht.



    Transcend TS32GUSDHC10E Extreme Speed Speicherkarte SD Adapter (Affiliate-Link)


    Jetzt probiere ich mal die San Disk, die hier auch als kompatibel gelistet ist und poste dann das Ergebnis :
    Mist, das ist keine Micro-SD, kann ich wieder zurückschicken...
    SanDisk SDSDX 032G X46 Extreme UHS I Speicherkarte (Affiliate-Link)


    P.S. Habe das Raspberry Pi 2 mit 4-Kern und 1GB RAM