Überspannung Raspberry Pi

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hi,

    Ich habe mir vor einigen Wochen ein Raspberry Pi 2 Modell b gekauft und habe mich etwas voreilig an ein größeres Projekt gewagt.
    Weitestgehend habe ich mich nach folgender Anleitung gerichtet: http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/0…go-mobil-machen

    Die Schaltung hab ich 1 zu 1 nachgebaut, außer dass ich statt 1,2 V Batterien 1,5 V Batterien verwendet habe. Unwissend, etwas kaputtmachen zu können hab ich die Schaltung an mein Rasperry Pi angebracht, worauf es überhitzt und darauf ausgegangen ist. Seitdem kann ich nicht mehr booten, beide LEDs leuchten. Eine andere SD-Karte zu verwenden hat auch nichts gebracht. Die GPIO Pins sind noch intakt.

    Hab ich den Pi kaputt gemacht oder lässt sich da noch was reparieren?

    Vielen Dank für die Hilfe!

  • Hallo Piranhajoe,

    herzlich Willkommen in unserem Forum!



    Die GPIO Pins sind noch intakt.

    Wie hast Du das festgestellt? Bzw.: Was hast Du festgestellt?

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Hallo Piranhajoe,

    laut Anleitung sollte es für den RasPi einen eigenen 5V-Akku geben, so dass der RasPi mit den 12V (bzw. 15V) gar nicht in Berührung kommen kann. Allerdings scheint sich in dieser Abbildung zum Anschluss des L293E-Chips ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Da sind doch + und - der 12V-Versorgung vertauscht, oder nicht? Wenn das die Ursache für den defekten (?) RasPi ist, würde ich dem Autor die Rechnung schicken.

    Gruß

    Edited once, last by rob.z (September 15, 2015 at 4:39 PM).

  • Hallo Joe,


    Hallo Andreas,

    eigentlich nur, dass die 5V Pins noch funktionieren. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, aber die hab ich auch nicht verwendet.

    Gruß,

    Joe

    wenn beide LED leuchten, dann bedeutet dies, dass kein Betriebssystem auf der SD-Karte gefunden wurde.

    Mach mal Folgendes:
    Schließe einen Bildschirm an den RPi an (falls noch keiner angeschlossen ist).

    1. Aus dem ausgeschalteten stromlosen RPi die SD-Karte entnehmen. RPi an Spannungsversorgung anschließen. ==> Rote LED leuchtet (Strom vorhanden), Grüne LED leuchtet (sucht nach Betriebssystem). Von der Spannungsversorgung trennen.

    2. Die SD-Karte wieder in den ausgeschalteten stromlosen RPi einsetzen. GPIO-14 (P1-8) mit Plus-Anschluss einer LED verbinden (längeres Beinchen, kleineres Fähnchen innerhalb des LED-Gehäuses), an das kürzere Beinchen der LED einen Widerstand von ca. 620 oder 680 Ohm anschließen. Das andere Ende des Widerstandes an einen GND der GPIO-Leiste P1 anschließen. RPi an Spannungsversporgung anschließen.

    Wenn Die LED blinkt, dann bootet der RPi (unter der Voraussetzung, dass Du dieses Feature nicht abgeschaltet hast).

    Erkenntnisse:
    - Wenn Du einen Bildschirm angeschlossen hast und keine Boot-Meldungen erscheinen, dann hast Du Dir was auf dem Pi zerschossen.
    - Wenn die LED anfänglich flackert, dann bootet der RPi - dann ist nur zu prüfen, worum kein Bild angezeigt wird (möglicherweise ist der Bereich defekt oder nicht richtig angeschlossen)
    - Wenn die LED nicht flackert, dann bootet da auch nichts.

    In letzterem Fall solltest Du die SD-Karte in einem anderen Rechner (bevorzugt Linux-Betriebssystem anschauen).
    Poste hier bitte einmal folgende Verzeichnisse

    Code
    /boot/


    und

    Code
    /home/


    Und in letzterem den dort eingetragenen User (meistens [font="Courier New"]/home/pi/[/font]).

    Wenn die SD-Karte keinen Schaden erlitten hat, bleibt als letzte Schlussfolgerung, dass Du den RPi zerlegt hast. Persönlich vermute ich dies sehr stark.


    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Edited once, last by Andreas (September 15, 2015 at 4:56 PM).


  • Hallo Piranhajoe,

    laut Anleitung sollte es für den RasPi einen eigenen 5V-Akku geben, so dass der RasPi mit den 12V (bzw. 15V) gar nicht in Berührung kommen kann. Allerdings scheint sich in dieser Abbildung zum Anschluss des L293E-Chips ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Da sind doch + und - der 12V-Versorgung vertauscht, oder nicht? Wenn das die Ursache für den defekten (?) RasPi ist, würde ich dem Autor die Rechnung schicken.

    Gruß

    Hi,

    der Fehler mit + und - ist mir auch aufgefallen, das hab ich richtig gemacht. Wie genau ist das mit dem Akku gemeint? Ich hatte das so verstanden, dass der Raspi einfach per Akku betrieben wird, aber die Schaltung trotzdem auch an dem 5V Pin hängt.

  • Hallo Rob.z,


    Hallo Piranhajoe,

    laut Anleitung sollte es für den RasPi einen eigenen 5V-Akku geben, so dass der RasPi mit den 12V (bzw. 15V) gar nicht in Berührung kommen kann. Allerdings scheint sich in dieser Abbildung zum Anschluss des L293E-Chips ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Da sind doch + und - der 12V-Versorgung vertauscht, oder nicht? Wenn das die Ursache für den defekten (?) RasPi ist, würde ich dem Autor die Rechnung schicken.

    Gruß

    gut beobachtet! Sehe ich auch so. Lt. Zeichnung wird +12 Volt an eine Reihe von Pins angeschlossen, u.a. GND, was ohne Verbraucher, Widerstände etc. tötlich ist. Zum anderen wird +12V an 0V des RPi angeschlossen, was wohl auch GND ist.

    -12V sollen dagegen an Vs angeschlossen werden. Wenn man +/-12V anders herum anschließt, dann macht es mehr Sinn.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Ok, den +/- Fehler hat Joe auch gefunden. Aber in der Anleitung ist von zwei Akkus die Rede. Einer mit 10x1,2V für die Motoren und einer mit 5V für den RasPi. Hast du den 5V-Akku nicht verwendet? Der RasPi wird mit 5V betrieben. 12V bzw. 15V sind viel zu viel!

  • Hi Andreas,

    ich habs mit der LED ausprobiert, leider blinkt sie nicht. An der SD Karte wirds nicht liegen, ich habs mit einer anderen versucht, gleiches Problem. Trotzdem danke für die Hilfe!

    Allerdings bin ich mir immernoch nicht sicher was ich falsch gemacht hab. Lag es an der zu hohen Spannung von der Batterie-Box? Kann man sich da absichern, dass dem Raspi nichts passiert, auch wenn man falsch anschließt?

    Gruß,

    Joe

  • Hallo Joe,

    dann sieht's nicht gut aus ...

    Hast Du die Spannung einmal gemessen, die aus der Batterie-Box kommt? Hast Du auf die richtige Polung geachtet?

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Hi,

    den Pi hab ich an ein Samsung Netzteil angeschlossen mit 5V, getrennt von der Batterie Box.
    Automatisch zusammengefügt:
    Die tödliche Verbindung ging über ein 5V pin und einem Ground pin vom Pi zur Restlichen Verkabelung, das hab ich im Nachhinein nochmal getestet

    Edited once, last by Piranhajoe (September 15, 2015 at 6:35 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!