Ambilight-Setup mit 4k Wiedergabegerät und TV

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,
    ich habe in der Vergangenheit ein klassisches OpenELEC / Hyperion Ambilight an meinem alten 1080p TV verwendet und war sehr zufrieden damit. Nun habe ich angefangen meine Hardware durch aktuelle Modelle zu ersetzen und damit auch den TV und das "primäre Wiedergabegerät". Zukünftig soll die Wiedergabe über einen nVidia Shield Android TV (Affiliate-Link) in 4k auf meinem Samsung UHD TV erfolgen. Um das Ambilight zu realisieren muss ich damit also den Weg "Wiedergabegerät -> Splitter -> Converter -> Grabber -> Pi2" einschlagen und dazu hätte ich ein paar Fragen.


    1. Hat von euch schon jemand einen 4k-fähigen HDMI/AV Converter gesehen? Bin in den letzten Stunden noch nicht wirklich fündig geworden.


    2. Ich habe gelesen, dass die Splitter die Angewohnheit haben die Qualität auf die vom "schwächsten" Gerät anzupassen. Sprich wenn ich an einem Out den TV und an dem anderen einen HDMI/AV Converter mit 1080p habe wird das Wiedergabegerät nur mit 1080p senden, weil es denkt, dass der Empfänger nicht mehr kann. Ist das richtig?


    3. Gibt es noch eine andere Möglichkeit das Videosignal in den Pi2 zu speisen und mit Hyperion zu interpretieren?


    Danke für die Hilfe,
    MfG, weed0r

  • Alles klar, da weiß ich erst mal bescheid. Dann werde ich wohl warten müssen. :(


    Danke für die Antwort.

  • Hab mal etwas länger gegoogelt :wallbash:


    Es gibt einen 4K HDMI Scaler Converter der kann aber nur HDMI 1.4b allso nu[font="arial,helvetica,sans-serif"]r 4K@30Hz. Und mit 30Hz macht Zocken kein Spaß mehr bei Filmen noch ausreichend.[/font]
    [font="arial,helvetica,sans-serif"]Es gäbe da noch einen HDMI 2.0a zu HDMI 1.4 Konverter den man dazwischen hängen könnte. Damit müssten zumindest Filme und Zocken ohne Kopierschutz möglich sein.[/font]
    [font="arial,helvetica,sans-serif"]Aber der Preis ist für Normal Sterbliche zu teuer :D . Naja mal Abwarten.[/font]

  • Hallo nochmal,


    Nachdem ich das Gerät nun einige Tage in Benutzung habe und inzwischen die wichtigsten Apps wie Kodi und co. installiert habe kam mir ne Idee.


    Über Kodi besteht ja die Möglichkeit den Boblight Agent zu installieren. In den Optionen finde ich eine Funktion namens "Boblight über Netzwerk". Wenn die Funktion das bedeutet, was ich denke, könnte man doch nen Boblight "Server" auf nem Pi Installieren und die Signale von der Kodi-App auf dem Shield übermitteln lassen. Oder verstehe ich da etwas total falsch? :)


    Hat damit schon mal jemand gearbeitet bzw. Erfahrungen gemacht?


    MfG, ich

  • Kannst dich auf jeden Fall drauf freuen, das Ding ist der Wahnsinn ... Nach ziemlich langer Pi Nutzung war ich von der Geschwindigkeit echt überwältigt...


    Ich werde heute Nachmittag mal nach nem brauchbaren Tutorial für "Boblight über Netzwerk" suchen und versuchen das zum laufen zu bringen. :)

  • Das wichtigste zuerst: Es hat funktioniert, wenn auch vorerst nur für Kodi.
    Zur Auflösung des ganzen wollte ich noch mal eben ein paar Worte los werden, wie ich dabei jetzt vorgegangen bin. Genaue Befehle o.Ä. habe ich mir nicht notiert, desshalb folgt nur eine grobe Beschreibung des ganzen.


    Schritt 1: Ich habe auf dem Pi2 raspbian gebootet und den BolightD dort installiert / Compiled. (wichtig hierbei: das spidev0.0 device muss zunächst aktiviert werden)


    Schritt 2: Anschließen habe ich mir mit dem Boblight Config Tool eine Config zusammen geschraubt. (wichtig: In der Config steht in den ersten Zeilen irgendwo "127.0.0.1". Diese muss durch die IP der Schnittstelle ersetzt werden, die später vom Wiedergabegerät angesprochen wird.


    Schritt 3: Es macht Sinn mit "boblightd-constant" die Funktion der LEDs zu prüfen


    Schritt 4: Auf dem Wiedergabegerät habe ich Kodi installiert.


    Schritt 5: Bei meinem Shield kam es bei der Installation von "XBMC Boblight" zu Problemen, desshalb habe ich das Addon manuell in der Version 2.0.11 installiert.


    Schritt 6: in der Konfiguration des Addons muss der Haken bei "Boblight Remote" gesetzt werden und darumter die IP-Adresse des Pi eingegeben werden.


    Grob zusammengefasst müsste es das gewesen sein. Aktuell sind bei mir die Farben noch ein wenig Fehlerhaft, aber ich denke das ist eine Frage der Konfigurationsdatei. Es funktioniert ansonsten einwandfrei, wenn auch nur im Kodi und somit leider nicht in Spielen.


    MfG, ich

  • ja kommt für mich auch nicht in Frage. Bin auch schon am suchen, aber es gibt kaum Produkte auf dem Markt die das bieten geschweige auch bezahlbar sind.
    Ich frage mich aber ob der TV dennoch 60hz empfängt und der converter einfach die 60hz intern auf 30 runter reguliert... wäre im Endeffekt doch okay


  • wir haben so ein Teil von unserem Händler bekommen. Will es jemand testen?

  • kein Problem :) wer zu spät kommt bestraft das Leben :P


    Hier ein richtiger HDMI 2.0 Splitter 1x2 HDCP 2.2 und CEC Unterstützung:
    http://de.aliexpress.com/item/…01644_5,searchweb201560_9


    Laut Information Unterstützt dieser 4k60hz. Versandkosten etwas hoch, man kommt auf ca 41€, wenn man Pech hat + Einführungssteuer.


    -----------
    Oder hier auf Amazon. Ich weiß jedoch nicht ob das Relevant ist. 24-bit Farben 4k30hz und mit 12bit Farben 4k60hz. Reichen die 12bit für uns aus?
    http://www.amazon.de/WINGONEER%C2%AE-HDMI-Splitter-fach-1080p/dp/B00YBMC13C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1448011029&sr=8-1&keywords=Hdmi+2.0+splitter+1x2 (Affiliate-Link)


    34,99€

    Edited once, last by cvp ().

  • Sau teurer HDMI Splitter, kann aber 4k60hz
    http://www.amazon.de/HDFury-Splitter-duplizieren-Konfiguration-Aufl%C3%B6sungen/dp/B016ZY2G6A/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1448796409&sr=8-13&keywords=HDMI+4k+Converter (Affiliate-Link)


    Unterstützte Videoformate:
    * Max. 4K / UltraHD / 2160p @30Hz (4:4:4) oder @60Hz (4:2:0), FullHD 1080p, Full 3D. Unterstützte Audioformate: Standard Audio, DSD Audio and HD (HBR) Audio
    * Konform zu HDMI v2.0a und v1.4a.
    * HDCP v2.2 inkl. HDCP-Repeater