Odroid C1 Touchscreen / Waveshare 3.2 (B) unter Raspbian Jessi (Raspi 1/2)

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Guten Morgen,


    ich bin sehr neu im Umgang mit dem Raspberry Pi und Linux. Ich habe mir vor einigen Tagen bei Pollin den Odroid-C1 3,2'' Touchscreen ( KLICK ) gekauft und bekam ihn einfach nicht zum Laufen. Da ich beim Recherchieren den Eindruck hatte, dass einige ebenfalls Probleme mit diesem Touchscreen haben, habe ich diese kleine Anleitung zusammengesucht. Vielleicht hilft es jemandem. Die auf Pollin gepostete Anleitung war für den Odroid und ich habe keine weiteren Infos für den Display gefunden um ihn zum Raspberry zum Laufen zu bekommen. Als ich das Ding schon zurückgeben wollte, habe ich dann aus Zufallen auf der Rückseite des Displays den Aufdruck "Waveshare" gesehen (hätte ich ja auch mal vorher machen können). Daraufhin habe ich dann rausgefunden, dass der Touchscreen ein umgelabelter Waveshare 3.2 RPi LCD (B) ist( Klick ). Von dort gings in die Wiki von Waveshare ( Klick ). Der dortigen Anleitung bin ich gefolgt und war dann am verzweifeln, da es immer noch nicht ging. Unter den Downloads weiter unten auf der Seite habe ich dann ein aktuelles Treiberpaket gefunden, dass auch unter Raspbian Jessi funktioniert und siehe da, es klappt sowohl unter dem Raspi 1 (A) als auch unter dem Raspberry Pi 2 (B).


    Im einzelnen müsst ihr folgendes machen. Ich gehe davon aus, dass ihr den Raspberry Pi schon soweit fertig eingerichtet habt (sudo apt-get update, sudo apt-get upgrade, sudo raspi-config -> Expand Filesystem, Enable SPI) und euch im Home (cd /home/pi) befindet.


    Ladet euch die LCD Treiber runter



    Code
    wget http://www.waveshare.com/w/upload/9/9d/LCD-show-151020.tar.gz


    Entpackt das Paket

    Code
    tar xvf LCD-show-151020.tar.gz


    Geht in den neuen Ordner

    Code
    cd LCD-show/


    Führt die automatische Treiberinstallation durch

    Code
    sudo ./LCD32-show


    Fertig. Der Raspi startet nach der Installation neu und nutzt dann automatisch das Display. Im nächsten Schritt wollte ich dann nach dem Wiki den Touchscreen kalibrieren mit

    Code
    DISPLAY=:0.0 xinput_calibrator


    Wurde aber mit der Fehlermeldung

    Code
    -bash: xinput_calibrator: Kommando nicht gefunden.


    Abgebrochen.


    Ich musste das entsprechende Paket nachinstallieren (liegt im Treiber Order /home/pi/LCD-show

    PHP
    sudo dpkg -i xinput-calibrator_0.7.5-1_armhf.deb[/php]
    
    
    Danach konnte ich per 
    [code]DISPLAY=:0.0 xinput_calibrator


    Den Touchscreen kalibieren.



    Die neuen Werte ( Doing dynamic recalibration: Setting new calibration data: 134, 3755, 3902, 158) habe ich dann eingetragen

    Code
    sudo nano /etc/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf


    Und der Touchscreen ist fertig installiert.


    Ich hoffe ich konnte euch eventuell ein wenig helfen.


    Gruß,
    Firefly

    Edited once, last by LivelyMud10180 ().

  • Ich habe mich gestern nochmal dran gesetzt und es mittlerweile auch ohne die Treiber von Waveshare geschafft. Hoffe es passt dann bei euch auch. Getestet nur unter Raspi 2 B


    1. Ändern der Ausgabe auf den angeschlossenen Screen


    Code
    sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/99-fbturbo.conf
           Option          "fbdev" "/dev/fb0"
    austauschen durch 
           Option          "fbdev" "/dev/fb1"


    2. Laden des Treibers beim Booten:

    Code
    sudo nano /etc/modules-load.d/fbtft.conf
    
    
    hinzugefügen
    
    
    fbtft_device


    und reboot.


    Nun konnte ich über den Befehl

    Code
    sudo modprobe fbtft_device name=waveshare32b rotate=270 gpios=dc:22,reset:27


    den Monitor ansprechen. Durch

    Code
    startx

    dann auch die Raspbian GUI laden.


    3. Um den Monitor beim Booten permament ansteuern zu können

    Code
    sudo nano /etc/modprobe.d/fbtft.conf
    
    
    hinzufügen
    
    
    
    
    options fbtft_device name=waveshare32b rotate=270 gpios=dc:22,reset:27


    Hier wirklich die !modprobe.d! verwenden und nicht wie oben im Schritt 2 die modules-load.d


    4. Ansteuern das Touchscreens

    Code
    sudo nano /boot/config.txt 
    
    
    hinzufügen
    
    
    
    
    dtparam=spi=on
    dtoverlay=ads7846,speed=1000000,penirq=17,swapxy=1


    Dann lief der Touchscreen einwandfrei.


    Ich habe dann noch folgendes gemacht, um den Touchscreen zu kalibrieren


    1. Installieren der Kalibrierungstools

    Code
    sudo apt-get install tslib libts-bin


    2. Anlegen eines Symlinks für input/touchscreen. Der Touchscreen nutzt das Event input/event0. Im Tronradio und anderen Pythonanwendungen wird allerdings input/touchscreen aufgerufen.

    Code
    sudo nano /etc/udev/rules.d/95-ads7846.rules
    hinzugefügt
    SUBSYSTEM=="input", KERNEL=="event[0-9]*", ATTRS{name}=="ADS7846*", SYMLINK+="input/touchscreen"


    3. Nun habe ich den Screen mit

    Code
    sudo TSLIB_FBDEVICE=/dev/fb1 TSLIB_TSDEVICE=/dev/input/touchscreen ts_calibrate


    Kalibriert und dann mit

    Code
    sudo TSLIB_FBDEVICE=/dev/fb1 TSLIB_TSDEVICE=/dev/input/touchscreen ts_test


    getestet


    Alternativ kann mann auch über

    Code
    sudo apt-get install xinput
    
    
    sudo xinput_calibrator


    und dem anschließendem Eintragen in

    Code
    sudo nano /etc/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf


    den Monitor kalibieren.


    Hoffe das hilft jemanden und klappt so gut wie bei mir.

  • Hallo.


    Super Anleitung. Damit seh ich endlich was auf dem Display.


    Ich hab nun nur das Problem, das mir in der grafischen Oberfläche alles zu groß ist. Ich seh die Fenster nicht komplett.


    Kannst du mir da helfen? Ich kenn mich da noch zu wenig aus.


    Danke


    Gruß
    Daniel

  • Die Anleitung ist super,
    aber ich stolpper über sudo nano /etc/modules-load.d/fbtft.conf hinzugefügen fbtft_device.
    die lässt sich nicht speichern, meine Datei war auch leer.
    Gibt es da einen tipp.
    Grüße und danke


  • Danke dir,


    anleitung ist super!! hat gleich beim ersten mal funktioniert!!


    Welches Raspian hast du drauf? Startest du in der grafischen Oberfläche oder im LX Terminal?


    Siehst du alles komplett wenn du in der grafischen oberfläche hochgefahren bist? Hast du die config.txt angepasst oder original belassen??


  • Hallo zusammen,


    danke erstmal für die Anleitung, mit dem Video von Pollin hat es bei mir leider auch nicht geklappt!


    Leider erhalte ich nach der Installation nun beim Booten einen Fehler: für alle CPUs:
    Conn swapper/0 Now tainted 4.1.15-v7 #803
    Hardware name BCM2709
    (siehe Bild)


    Bin am verzweifeln, das Rasperry Pi (2 Model B) Bootet nun auch nicht mehr.undefined


    hat jemand eine Idee?????undefined

  • Hallo,

    Ich hätte eine Frage, falls der Admin noch aktiv ist.

    Ist es auch möglich die Treiber unter LibreElec (der neusten Version) zu installieren, oder macht es keinen Unterschied wo man es installier und ich bin einfach zu blöd.


    Grüße Noel

  • Ich hätte eine Frage, falls der Admin noch aktiv ist.

    Hallo Noel667,


    die Forensoftware hat Dich darauf hingewiesen, dass Du Dich an einen seeehr alten Thread gehangen hast. Bitte lege einen eigenen im richtigen Unterforum an und stelle konkrete Fragen.


    Kleiner Tipp: eigene Unzulänglichkeiten kannst nur Du selbst hinterfragen, für technische Details findet sich schon jemand...;)


    Grüße, STF