Hilfe bei Netzwerkproblemen

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Nabend

    So ganz verstehe ich das noch nicht.
    Das ist der Inhalt der /etc/hosts:

    Code
    127.0.0.1       localhost
    ::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
    fe00::0         ip6-localnet
    ff00::0         ip6-mcastprefix
    ff02::1         ip6-allnodes
    ff02::2         ip6-allrouters
    
    
    127.0.1.1       SolarCampus ST

    und da füge ich jetzt die feste IP und den Hostname ein?

    192.168.10.51 ST-fix_IP


  • und da füge ich jetzt die feste IP und den Hostname ein?

    192.168.10.51 ST-fix_IP

    Ja, aber nicht mit der IP-Adresse der eth0-NIC, sondern mit der der wlan0-NIC.
    Z. B.:

    Code
    192.168.178.51 SolarCampus-ST.fritz.box SolarCampus-ST


    Automatisch zusammengefügt:


    Mag es daran liegen, dass bei dem Pi die SSID und das Passwort in der /network/interfaces
    und nicht in der wpa_supplicant?

    BTW: Du hast Die Frage, "wie dein wpa_supplicant gestartet wird" (siehe oben), noch nicht beantwortet.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (22. November 2015 um 21:57)


  • Habs nicht selbst konfiguriert, daher kann ich nur sagen, dass nicht über eine GUI läuft.

    OK, dann evtl. nachfragen bei dem, der deinen PI konfiguriert hat.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hallo Kolja, hallo rpi444,

    sorry, dass ich mich in diesem Status der Hilfestellung noch einbringe.

    Die folgende Fehlermeldung hatte ich bei mir auch eine Zeitlang nervend häufig gehabt.


    sudo: unable to resolve host SolarCampus-ST


    Eine Lösungsmöglichkeit habe ich in diesem Thread beschrieben. Wir haben diesem Effekt zusammen mit vielen ähnlichen Fehlerbildern den gemeinsamen Namen "Mysterium" gegeben und als gemeinsame Ursache eine unzureichende Spannungsversorgung identifiziert.

    Eine Software-Lösung, die diesen Fehler identifiziert und selbständig behebt, ist auch in dem Thread vorgestellt.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (14. Oktober 2017 um 22:19)


  • Die folgende Fehlermeldung hatte ich bei mir auch eine Zeitlang nervend häufig gehabt.

    BTW nur am Rande: Diese Fehlermeldung wurde hier durch das entladen des Treibers (d. h. keine Verbindung zum WLAN-Router/FritzBox, der die lokale Namensauflösung in seinem W/LAN macht) für die WLAN-NIC, provoziert/verursacht.

    In der "nsswitch.conf"-Datei steht bei hosts, files vor dns. D. h. bei "richtiger" Konfiguration kann man auch ohne Verbindung zum Router, eine funktionierende lokale Namensauflösung für hostname (hier SolarCampus-ST) haben, wenn diese vom Dienst xy (... sudo) auf dem PI, warum auch immer erwünscht/erforderlich ist und vom Dienst xy auch direkt (wie durch ping) aus der hosts-Datei entnommen werden kann. Wenn nicht, dann kann lokal auch dnsmasq (... wenn entsprechend konfiguriert) die Eintragungen in der hosts-Datei auswerten/nutzen.

    Testen kann man das mit ping, denn ping benötigt für die Namensauflösung, nicht zwingend einen Zugang zu einem lauschenden Port 53 und kann direkt die (lokale) "/etc/hosts"-Datei für die lokale Namensauflösung (... bei richtigem Eintrag in der hosts-Datei) nutzen/auswerten.
    Zum testen kann man auch temporär, mit iptables in der OUTPUT chain den Zugang zum Port 53 blocken.

    Wenn man aber hier die Fehlermeldung "unable to resolve host SolarCampus-ST", als Indiz/Zeichen für eine unterbrochene WLAN-Verbindung nutzen/auswerten will, dann kann man das von mir hier geschriebene ignorieren.
    Automatisch zusammengefügt:


    Kollege schrieb zurück:
    WLAN wird nur über die /network/interfaces gesteuert.
    Da ist die wpa_supplicant Zeile aber auskommentiert.

    Aber die Ausgabe von "ps -fC wpa_supplicant" auf deinem PI:

    Code
    root      1724     1  0 16:32 ?        00:00:00 /sbin/wpa_supplicant -s -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -D nl80211,wext -C /var/run/wpa_supp


    , sieht eher nach GUI- bzw. dbus-"Steuerung" für wpa_supplicant, aus.

    OK, mit manchen GUIs kann man die interfaces-Datei auch nutzen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (23. November 2015 um 10:22)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!