Erdfeuchte - Bewässerung

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)

  • Ich habe bis jetzt diesen ganzen Thread gelesen ...

    Herzlich Willkommen in Forum und Respekt !!! :thumbs1: ... das (den ganzen Thread lesen) schaffen die wenigsten... - was (leider) so manches mal zu Irritationen führt...
    Andererseits ist es ja auch mühsam...


    Durch das Github und den Blog von Zentris (Dir gebührt mein höchster Respekt für dein Durchhaltevermögen und auch Deine sehr vielen Versuchsreihen (Leider finde ich gerade kein Verneigungs-smiley)

    Danke ! :blush: :blush:
    Wobei ich meinen Blog in letzter Zeit etwas vernachlässigt habe, aber das wird sich ändern, versprochen!


    Jetzt würde ich gerne nochmal bestätigt haben, dass der PUR Lack immer noch Dicht ist und nicht dem Diffusionseffekt unterliegt?

    Der Plastik71 (Polyurethan-Lack oder auch PUR-Lack genannt) scheint den bisherigen Messergebnissen nach tauglich zu sein.

    Wobei ich kurz "anbremsen" will:
    Lack ist nicht gleich Lack: Verwendet wurde das Plastik71 - Spray von Conr**, nur dafür gilt bisher die Aussage (diesen Lack gibt es als 200/400ml Spay und in 1l Kanistern zum tauchen/streichen).

    Andere Polyurethan-Lacke können andere Zusammensetzungen haben (Mischlacke, Zusatzstoffe, Füllstoffe), die die Eigenschaften des Lackes für den Zweck der Beschichtung von Erdfeuchtesensoren verschlechtern!

    Andere PUR-Lacke hat jedoch noch niemand hier getestet und ich kann das (finanziell, räumlich und zeitlich) auch nicht leisten - mache das ja rein privat.
    (Vielleicht findet sich ja eine Institution, die das unterstützen will und finanziert mich :lol: )

    Bisher habe ich als Unterstützung eine Zuarbeit eines lackierten Sensors vom User FredRam und von anderen Usern (z.B. Neueinsteiger) Hilfe und Zuarbeiten in Form von kleinen Hardware-Tools bekommen.
    So etwas hilft mir ungemein und dafür möchte ich mich hier nochmal bedanken! :thumbs1:


    Diese Idee bezieht sich auf eine Art Zwiebelschalenprinzip. Das Plastik 70 ...
    ... (oder mehrere) Schicht(en) Wachs darüber zu ziehen?
    ...

    Plastik 70 ist raus... ja sowas von raus :no_sad: :lol:
    Dieser Lack mag für sehr viele Zwecke ideal sein, für die Sensoren taugt er nicht *Unterschrift*

    Ich verstehe deine Ambitionen: Der Plastik 70 kostet weit weniger als die Hälfte..

    Aber ein Wachsüberzug ist mechanisch empfindlich, wie sich Wachs auf dem Sensor verhält, hat auch noch niemand getestet - ich würde da auch keine Zeit mit verbringen wollen...
    Du hast es ja schon auf den Punkt gebracht: Wachs schmilzt/wird weich bei ca. 40-60′C... was in Balkonkästen u.U. im Hochsommer und direkter Sonneneinstrahlung möglicherweise erreicht wird (zumindest die 40°C - auch im Erdboden).


    Daher wollte auch noch fragen: Wie hoch sind den die Temperaturen in Euren Pflanzengefäßen?

    Bisher liegen die Temperaturen (Blumentopf am Fenster, Innenraum) so um die 18-22°C.... es ist ja noch Winter...
    Messungen im Blumentopf auf dem Balkon (Südseite) liegen noch nicht vor, kommen dieses Jahr, definitiv!

    ****

    Ich arbeite gerade am "Stapellauf" zweier neuer Sensoren:
    Der MiFlare MiFlora-Sensor (Bluetooth - Komplettlösung für ca. 20€ /Stück mit Temperatur, Erfeuchte, Leitfähigkeit und Lichtmessung) und ein "Chirp"-Sensorableger (I2C-Anbindung, ca. 13€, Erdfeuchte, Licht, Temperatur - da warte ich derzeit auf die Lacklieferung..)
    (Wobei die Temperaturmessung jeweils oberirdisch in Bodennähe vorgenommen wird..)

    Ersterer wird heute oder morgen online gehen, je nachdem, wie schnell ich die notwendige Bluetooth-Verbindung zu dem MiFlare-Sensor stabil bekommen - und wird dann in der "Sensor-Live-View" sichtbar werden... - der Sensor steckt schon im Topf des "Einblatt" und läuft somit dann synchron zum Giess-o-mat-Sensor mit Plastic 71 Beschichtung...

  • Hallo liebe Erdfeuchte-mess-Gemeinde!

    Vielen lieben Dank für die Antworten und auch die ausführliche Beschreibung des eingesetzten PUR-Lackes.
    Dass dieser teurer ist als der Plastik 70, spielt für mich nur sekundär eine Rolle, auch wenn ich bemüht bin die Kosten im Rahmen zu halten.
    Werde morgen mal schauen, ob es den Plastik 71 auch im Elektroladen meines Vertrauens gibt. Und wenn er da nochmal 5€ mehr kostet ist das auch egal, da ich ein Freund von "support your local dealer" bin.

    Um nochmal auf meine Idee mit dem Wachs zurückzukommen:


    Das war ja nur eine Idee, die mir beim Durchlesen des Threads kam. Wie ich aber auch schon schrieb, scheint diese Idee nicht weiter verfolgenswert zu sein, da der PUR-Lack funktioniert.
    Ob ich das diesen Sommer noch testen werde, hängt von mehreren Faktoren ab, die ich noch nicht überschauen kann (z.B. ob ich überhaupt eine Möglichkeit habe Feldtests zu machen, da ich in kürze umziehen muss und noch keine Ahnung habe, ob mir in der neuen Wohnung ein geeigneter Testbalkon/Garten zur Verfügung stehen wird.


    Insgesamt kann ich bisher nur sagen, dass ich froh bin auf diesen Thread gestoßen zu sein.

    Als nächstes steht bei mir (in den nächsten vier Wochen) an, meine Sensoren erstmal zu testen, ob ich die nicht zerlötet hab (war mein Erstlingswerk mit dem Lötkolben).

    Ich bleibe auf jeden Fall weiter dran und werde berichten, wenn ich etwas zu berichten habe, oder ich etwas sinnvolles zu einem anderen Beitrag hinzuzufügen habe.

    In diesem Sinne,
    Zerow

    P.S. Die Zitatfunktion erschließt sich mir hier noch nicht so ganz...entschuldigt deshalb bitte, dass ich keine eingefügt habe.

  • Muss mich entschuldigen bzgl. meiner Nachlässigkeit: MiFlare ist Schwachsinn meinerseits... das Teil nennt sich u.a. MiFlora !

    Das Teil läuft im INet unter mehreren Bezeichnungen:

    Xiaomi Huahuacaocao Flower Care Smart Monitor

    MiFlora (darüber bin ich zuerst gestolpert... deswegen ist der Name hängen geblieben)

    Ebay ist da sehr kreativ :wallbash: : Tester Pflanze Blume Feuchtigkeit Hygrometer Thermometer Lichtmesser Garten Erde

    EDIT: https://www.china-gadgets.de/xiaomi-mi-pflanzensensor/

    Script läuft inzwischen im Dauertest, mal sehen, bastle gerade an der Grafana-Anbindung :)

  • Sieht ganz gut aus das China-Ding. Wenn das nicht resistiv mißt, sondern kapazitiv, und die Elektroden schon gut beschichtet sind, dann brauchen wir hier nicht mehr viel mit PCB Beschichtung und Testen weiterzumachen, sondern können uns auf das Hacken dieses Dings konzentrieren. Für 8€ wäre das ja ein no-brainer wenn da schon alles drin ist und per bluetooth bereitsteht.
    Für den Preis lohnt sich ja nicht mal das Design für das Gehäuse noch selbst zu machen.

  • So, 1. Teil von Fertich (80%-Regel) :lol:

    Ich habe den Xiaomi-Mi-Sensor jetzt online und ins Grafana Sensor Live Viewing eingebunden.
    (Wird langsam etwas unübersichtlich, aber man kann die Sektionen ja zusammen klappen...)

    Die Zeitachse ist diesmal "Echtzeit", also nicht UTC sondern Ortszeit... (das die anderen Daten in UTC sind hat was mit einem (von mir verursachten) Importfehler der anderen Daten zu tun, dass muss ich auch mal noch korrigieren, aber dazu muss ich alle Daten neu importieren... und die DB umstellen... vorher müssen die noch konvertiert werden... die SW ist noch nicht fertig...

    Kann sein, dass es die kommenden Tage noch ab und zu Messlücken gibt, ich arbeite da noch an der Software... ist ja alles live...
    Desweiteren ist ein weiterer Sensor (Ich habe 2 gekauft) kurz vor dem Einsatz... der steht aber in einem anderen Zimmer - mal sehen, ob das BLE das schafft (muss durch eine Wand..)

    Habe dafür heute extra einen Class-1 Stick von LogiLink gekauft, der etwas mehr Leistung hat... na mal sehen.

    Naja, hacken brauchen wir das Teil nicht mehr, die Auslese-SW ist quasi komplett fertig (Ich habe mich da auf eine SW aus dem Netz gestützt, aber umgeschrieben, da die mit Python 3 lief und ich außerdem einige Sachen da nicht so sinnig fand...
    Außerdem musste ich ja meinen Influx-Connector (der pumpt die Daten in die DB, aus der das Grafana gespeist wird) und meine SQL-Connectoren (die die Daten in die MySQL-Messdatenbanken pumpen) noch reinschreiben... naja, ist halt etwas komplexer geworden...

    So, nun schaun wir mal...

    WAF ist bestanden! Ich darf den 2. Sensor in einen Topf im Wohnzimmer stecken :thumbs1:

    BTW: Das Fenster geht nach Osten, mal sehen, wann die ersten Sonnenstrahlen rauskommen :lol:

  • Will nochmal kurz den Link rüber reichen, den ich als Basis für meine SW genommen habe: https://github.com/open-homeautomation/miflora

    Konduktivität (Conduktivity): Das dürfte die Boden-Leitfähigkeit sein.

    Das Teil hat dazu ganz unten 2 verchromte (vernickelte??) "Bubble", die blank sind.
    Damit wird vermutlich der Widerstand gemessen...
    Bin mir unschlüssig, was das bringen soll, na mal sehen, was die Messwerte so sagen...

    Die 5 Min. Messabstand sind meine Abfragen des Sensors, könnte ich auch größer machen (sinnvoll, aber für den Testbetrieb will ich ja mehr sehen).
    Der Sensor "schläft" und wird durch die Bluetooth-Abfrage aufgeweckt. Je mehr ich abfrage, desto kürzer hält die Batterie, aber das ist aktuell meine kleinste Sorge...

    Ich habe die Sensoren nicht nebeneinander gesteckt, kann ich morgen mal machen und vergleichen...

    Hab mir eben noch welche bestellt: Ali hat derzeit -50% Rabattaktion (kann sein, dass die immer nur so um die 10€ kosten, aber der Frühling kommt und der erste Eindruck ist nicht schlecht...

    Das Bluetooth stört mich etwas.. wegen der Reichweite.. da könnte dieser ESP hier (ESP-32S WIFI BLE ) SEHR interessant sein... kann man quasie ebenfalls "brainless" bestellen... muss mal drüber schlafen... - der würde dann als Relais-Station arbeiten, mit Solar betrieben und sorglos in einer Plastikbox verpackt...

    Es bleibt spannend :):lol:
    Automatisch zusammengefügt:
    So, letztes Zucken für "heute":

    Ich hab jetzt beide Sensoren dicht nebeneinander gesteckt und in die Messkette eingehängt.

    Mal sehen, in wie weit die voneinander abweichen....

    --Nachti--

  • Die Varianten, welche auf dem Chirp baieren haben das selbe Problem wie der Giesomat:
    Der angebrachte Lack taugt nichts. Kann man überall nachlesen.
    Deshalb muss er nochmals mit Urethan71 lackiert werden.
    Habe mir nochmals mehrere Platinen von ramser-elektro.at bestellt.
    Beim tauchen in PU71 bleibt mir persönlich aber zuwenig Lack drauf und die Lackierung ist unregelmässig.
    Darum wird der PU Lack mit Thixotropierpulver vermischt, welches extra hydrophob ist.
    Ich bleibe bei den originalen Giesomat Platinen, da sie gegeneinander nicht allzusehr streuen.
    Es ist nur wichtig, dass man Schmitttrigger der gleichen Charge bekommt.
    Zum Thema Funk, habe ich aus persönlicher Erfahrung noch eine Anmerkung:
    Wer Funk kennt, nimmt Kabel ;)

  • Konduktivität (Conduktivity): Das dürfte die Boden-Leitfähigkeit sein.

    Jaja, das is mir schon klar. Deswegen auch meine Vermutung, daß diese Sensoren nicht die kapazitive Methode anwenden, und damit so eine Art Luxusversion der billigen 50cent ArduinospielSensoren mit Bluetoothanbindung ist.

    Der Esp32 wird jetzt langsam interessant (preislich) gibts da auch irgendwo schon einen eagle oder kicad footprint dafür, bzw. eine Zeichnung, Datenblatt?
    Für diesen muß man sich auf jeden Fall Adapterplatinen machen.

    Naja, Kabel an solchen Sensoren hat erstens keinen WAF, dann ist es unpraktisch wenn man eine Pflanze 10m von den anderen stehen hat, und sieht selbst für Männer beschissen aus.

  • Kurze Meldung zum Vergleich der beiden Xiaomi Mi Sensoren:

    (1) Bzgl. der Erdfeuchtigkeit haben die Sensoren eine etwa 5% abweichende Meinung bzgl. der vorherrschenden Topffeuchtigkeit (Die Sensoren stecken mit 1cm Abstand nebeneinander in der Erde).

    (2) Die Leitfähigkeit hat eine Abweichung von 20% zwischen den beiden Sensoren.

    (3) Temperaturdifferenz liegt bei ca. 2%, das ist recht gut.

    (4) Lichtmessung will ich nicht werten, da das Bescheinen der Sensoren durch ihre Stellung zum Licht unterschiedlich ist und die doch erheblichen Unterschiede allein schon daraus kommen können. Beide waren sich einig, dass heute um 7 Uhr die Sonne aufging... (bzw. das, was vom Sonnenaufgang übrig blieb :lol: )

    Für die angestrebte Funktion ist im wesentlichen Punkt (1) von Interesse.
    Die Abweichungen von 5% sind sichtbar, aber m.E. ok.

    Wer es genauer (vergleichbarer) haben möchte, muss die Sensoren eben "einmessen" in genaue definierter Feuchtigkeit (z.B. Sand) und dann einen sensorspezifischen Korrekturfaktor einfügen.

    Es gab heute Nacht 2 Messaussetzer, die ich noch untersuchen werde (nicht dramatisch...).

    ****

    Ja, der ESP32 ist nun endlich allgemein verfügbar, die Dokus sind "brandfrisch" von gestern/vorgestern...
    Das Teil ist für einen Mikrokontroller richtig schnell und sehr gut ausgestattet - könnte ein erfolgreicher Nachfolger des ESP8266 werden.
    Der ist fast zu schade, "nur" für einfache Kontrollingsachen eingesetzt zu werden... zumal er wohl sehr viele GPIOs hat (auch analoge).

  • Hast du um 18:00 gegossen?
    Leitwert kann es nicht sein, weil er ja sinken würden.
    G= 1 / R

    Lichtsensor finde ich jetzt ein wenig naja. sagen wir sinnfrei.
    Scheint so, als ob über "Conductivity" gleich der Feuchtewert berechnet wird.
    Also scheint es eine Leitwertmessung zu sein. Mit all den Nebeneffekten.

    Einmal editiert, zuletzt von NetRap (8. März 2017 um 19:27)

  • ::Gießen::

    Musste vorhin weg und hab zuvor schnell etwas Wasser "hingeworfen", die Erde sah etwas trocken aus und die Anzeige heute morgen deutete auch schon drauf hin...

    Ja, die Lichtanzeige ist zwar eigentlich überflüssig, aber um mal eine Vorstellung der Beleuchtungsverhältnisse zu bekommen ein nette Gimmick :)

    Die Werte sind ja recht heftig gefallen/gestiegen...

    Auffällig:
    Der Giess-o-mat Sensor mit dem Schrumpfschlauch (Benjamin, ganz unten) reagiert irgendwie sehr "verhalten" in letzter Zeit (nur noch geringer Hub...).
    Scheint so, als ob es da zunehmend Probleme gibt...

    Der Giess-o-mat-Sensor hat zwar auch recht spät reagiert, aber doch deutlich, was für eine Trockenheitserkennung ausreichen würde.

    Die "neuen" XiaomuMi Sensoren zeigten dagegen einen kontinuierlichen Feuchteabfall (kurz vor dem gießen)... wenn die auch noch langzeitstabil sind/bleiben, sind das meine neuen Favoriten!

    Grüße, das Zen
    Automatisch zusammengefügt:


    Hast du um 18:00 gegossen?
    Leitwert kann es nicht sein, weil er ja sinken würden.
    G= 1 / R

    Lichtsensor finde ich jetzt ein wenig naja. sagen wir sinnfrei.
    Scheint so, als ob über "Conductivity" gleich der Feuchtewert berechnet wird.
    Also scheint es eine Leitwertmessung zu sein. Mit all den Nebeneffekten.

    Gegossen um 17 Uhr MEZ (18Uhr UTC) - ja, ich muss das mit den Zeiten mal umbauen, ist aber eine aufwendige Geschichte, kann ich ja mal berichten, wenn es interessiert :)

    Der XiaomiMi Sensor misst einerseits über das Frequenzverfahren wie beim Giess-o-maten und zusätzlich den Leitwert über die verchromten Pins ganz am unteren Ende seiner Fühlerspitzen.

    Spannend wird sein, wie haltbar die Pins sind... und der Lack, der die Kapazität umhüllt.
    Wenn sich der Lack nicht widerstandsfähig genug erweist, hätte ich auch kein Problem damit, den unteren Bereich mit Polyurethan zu überziehen.
    Dann wird zwar der ausgegebene Wert nicht mehr stimmen, aber das lässt sich sicherlich kompensieren...

    Mal sehen :)

  • Nehmt ja kein Thixotropierpulver um das Urethan einzudicken !!!
    Der Lack wird schön gelartig, das einmal eintauchen eine etwa 1mm dicke Schicht erzeugt.
    Soweit so gut.
    Leider wird der Lack so brüchig, das er mit dem Fingernagel abgegratzt werden kann.
    Ob er auch weiterhin noch so hydrophob ist, steht auch in den Sternen :(
    Also: Daumen runter mit dem Thixotropierpulver verdickten Urethan 71.

    Leider war der Hersteller CRC nicht bereit, Informationen zum Material rauszurücken.
    Einfach kaufen und hernahmen.Irgendwie wirds schon funktionierren.Gibts nur so.
    Also CRC Chemie: Auch euch auch beide Daumen runter :(

  • Zuviel wäre eine Variante, andererseits finde ich die Trocknungszeit etwas kurz: PUR Lack mindestens 7 Tage (so ans Hausnummer) "trocknen" lassen... damit der richtig abbindet.

    Für die "Sensor-Gucker":
    Der Sensorausfall der Xiaomi-Sensoren heute Nacht bis eben ist mein Verschulden: Habe aus Versehen den Switch , an dem der Erfassungs-RasPi hängt, gestern Abend stromlos geschaltet... sry...

    Wird sich aber bald ändern: Der gestern frisch gekommene RasPi Zero W wird den Job machen und der ist ja per WLAN dran...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!