Erdfeuchte - Bewässerung

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ich glaube nicht, dass man die Giesomat Sensoren so leicht linearisieren kann.
    Sie weisen einen logarithmischen Wertverlauf auf!
    Am besten funktionieren sie, wenn die Erde Richtung "Trocken" tendiert.
    Dafür wurden sie auch entwickelt.

    Täuscht mich was, oder steigt der Feuchtegehalt beim Einblatt immer mehr?
    Die Schwingungen des Chinesenteils werden immer heftiger.
    Man sieht auch recht schön, das der Giesomat noch lebt :)
    Er rührt sich wie bereits oben gesagt, wenn es Richtung trocken geht.

  • Der Vergleich zw. Miflora-Xiaomi und dem Giesomatsensor wird z.Z. nicht aktualisiert. Die letzten Daten sind vom 23.6.2017. Und bei den letzten Daten des Giesomatsensors (mit PUR) kann ich deine Annahmen nicht bestätigen. Das Teil schwankt im Vergleich zum Miflora viel zu stark. Danach kann man keine Bewässerungsanlage betreiben, wenn man die Feuchtigkeit je nach Pflanze individuell einstellen will.

  • Zitat von "MS-Astra" pid='290957' dateline='1500025750'


    Der Vergleich zw. Miflora-Xiaomi und dem Giesomatsensor wird z.Z. nicht aktualisiert. Die letzten Daten sind vom 23.6.2017. Und bei den letzten Daten des Giesomatsensors (mit PUR) kann ich deine Annahmen nicht bestätigen. Das Teil schwankt im Vergleich zum Miflora viel zu stark. Danach kann man keine Bewässerungsanlage betreiben, wenn man die Feuchtigkeit je nach Pflanze individuell einstellen will.

    ???

    Ähm... oben rechts im Bild:

    (da, wo jetzt bei mir "Today" steht), kann man den Ansichtsbereich einstellen.

    ... und auch im dargestellten Diagramm vor/zurück und rauszoomen....

    Einfach mal auf "today" oder eben 1 Woche oder, oder oder.. stellen :thumbs1:

    Ich (wir) verfolgen unserer Pflanzen quasi "permanent"... man kann auch sehr schön sehen, dass das Einblatt "säuft wie ein Loch"... das wächst wie der Teufel und hat aktuell 3 Blüten.

    Zu den anderen Anmerkungen heute Abend was, ich hatte ja ein Statement versprochen, wird ein längerer Beitrag .... wie so oft :lol:

  • Zitat von "Zentris" pid='290961' dateline='1500028550'


    ???

    Ähm... oben rechts im Bild:

    (da, wo jetzt bei mir "Today" steht), kann man den Ansichtsbereich einstellen.


    Error -40 --> Thxs ;)

  • Ich habe mich heute aufgerafft und den 2. Teil meiner Anleitung "Xaiomi Plant Sensor" fertig gestellt.

    Im 1. Teil wird der Sensor selbst vorgestellt.
    Im 2. Teil wird das Auslesen des Sensors über Bluetooth BLE beschrieben und weiterhin, wie mein Datencollector aufgebaut ist (natürlich mit dem entsprechenden Python-Code im Github).

    Das ganze ist zwar schon etwas älter (vor allem der Code, der ist durchaus noch entwicklungsfähig), aber da ich in letzter Zeit öfters Nachfragen bekam, hab ich das nun mal online gestellt.

    Der Datencollector läuft seit >130 Tagen nonstop auf einem Raspberry Pi Zero und fragt inzwischen 9 Xiaomi Plant Sensoren ab (alle 15 Minuten).
    Die Daten sind (wie schon öfter geschrieben) hier zu sehen.

    --

    Aktuell bin ich beim Aufbau einer Bewässerungslösung, welche sich in das System integriert:

    • Wassertank (30l ist vorhanden, reicht aber nicht, muss größer werden - ziele so auf 80l)
    • 12V Pumpe (vorhanden, erzeugt nun auch ausreichend Druck)
    • Wasserverteiler im Hochbeet (vorhanden (Gardena-System) und erreichen nun auch jede Ecke)
    • Schalteinheit (daran baue ich).


    Die Schalteinheit ist in einem IP65-Gehäuse [Anzeige] mit 230V/1A-Sicherungsautomaten, 12V/2A Hutschienentrafo und einem Hutschienen-Leergehäuse (4 fach) untergebracht. (alles da)

    In dem Leergehäuse steuert ein ESP8266 (NodeMCU) nach Abfrage der Datenbank (über WLAN) die Pumpe.
    Weiterhin ist ein Klimafühler (Temp/Luftfeuchte) angeschlossen - (das ist aktuell die Baustelle... - Bauteile sind alle da... muss alles noch verkabelt werden und das Programm ist auch noch sehr rudimentär...)

    Vorgesehen ist weiterhin eine kapazitive Wasserstandserfassung des Tanks... (um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern) und eine Innentemperaturmessung für das IP65 Gehäuse... (Das Teil hängt ja zeitweise in der prallen Sonne...).

    Ich wollte den "Verhau" ja zum Treffen mitbringen, konnte ja leider nicht kommen, werde aber mal eine Bildergalerie in meinen Blog stellen...

    Wollt ich einfach mal loswerden :lol: :lol:

  • Wenn dir das reicht?

    Ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass die Erde bzw. der Topf angebotenes Wasser wesentlich besser annimmt, wenn die Erde nicht zu stark ausgetrocknet ist (Unterflurgiessen).

    Dafür sind die Giess-o-mat Sensoren zu ungenau, wie aus den Kurvenvergleichen zu sehen ist. Aber wenn es dir reicht, ist es ok...

  • Es soll ja nicht alles auf einmal reingekippt werden!
    Meine Erfahrung ist dieser Pseudocode:

    Anfang:
    If FeuchtigkeitErreicht then
    GotoAnfang
    End If
    Giese für X Sekunden
    Warte für Y Sekunden
    Goto Anfang

    Vergiss nicht: Es handelt sich um ein seeeeehr seeehr trääääges System :)

  • Mein Code für den Giessautomaten sieht ebenfalls ein Intervallgiessen vor, allerdings wird nur 30 Sec die Pumpe angestellt.
    Danach warte ich 15 min und treffe die nächste Entscheidung.

    Allerdings habe ich noch die Lichtsensoren in der Abfrage:
    Wenn eine gewisse Helligkeit überschritten wird (Vermutung, dass die Sonne prasselt), wird das Giessen unterdrückt (Quasi auf später verschoben, wenn die Sonne weg ist).

    Mal sehen, ob das auf Dauer tut...

    Eins der aktuellen Probleme ist der begrenzte Wasservorrat (30l) auf dem Balkon...

  • Was sollte ich mit einem Magnetventil machen? :s

    Ich habe vor Ort (Balkon) keinen Wasseranschluss sondern aktuell nur mein Wasser-Reservoir in Form eines (zu kleinen) Tanks (30l).
    Dieser wird manuell gefüllt, wenn er zur Neige geht (was recht fix geht, wenn es warm ist...).

    Die Pumpe fördert inzwischen recht gut (ca. 5l/min)... allerdings taugt die von uns eingesetzte Erde (leider) nicht (zu durchlässig, kein Lehm oder Ton drin): Das Wasser läuft recht flott durch und sammelt sich in der Entwässerung des Hochbeets.

    Deswegen diese Stoßbewässerung wie oben beschrieben.

  • Warum baust du kein "Umwälzsystem" ?
    Tank ist höher als die Pflanzen montiert.
    Ein Magnetventil wird zum bewässern geöffnet.
    Das überschüssige Wasser wird wieder in einen Auffangtank abgeleitet und in den Vorlageank zurückgepumpt.
    Spart Wasser :)
    Da werden auch weniger Nährstoffe ausgeschwemmt.
    Aber die Gefahr von Algenbildung besteht!

    Achtung:
    Unser Giesomat ist unter einem neuen Link erreichbar:
    https://www.ramser-elektro.at/produkt-katego…e-und-platinen/

  • Zitat von "FredRam" pid='294406' dateline='1502092087'


    Warum baust du kein "Umwälzsystem" ?
    Tank ist höher als die Pflanzen montiert.
    Ein Magnetventil wird zum bewässern geöffnet.
    Das überschüssige Wasser wird wieder in einen Auffangtank abgeleitet und in den Vorlageank zurückgepumpt.

    Mein Gesamtkonzept ist völlig anders:

    Ein (im Schatten stehender) Wassertank mit Tauchpumpe

    (die Tauchpumpe ist nicht zu sehen, ist im Tank...) liefert das Wasser über einen 10mm PVC-Schlauch zu dem ca. 2m entfernt stehenden Hochbeet

    Dort ist eine Ringleitung (5mm PE-Schlauch) installiert, welche kleine Düsen hat (Gardena Micro-Drip-System), die das unter Druck stehende Wasser recht gleichmäßig auf das Beet verteilen:

    Im Hintergrund ist einer den beiden Xiaomie Sensoren zu sehen.

    Für den Vorschlag von dir würde ich ca. >5-8m Fallhöhe brauchen, um den Druck auf die Düsen zu bekommen - no chance...
    Ich hatte schon Probleme, eine Pumpe zu finden, die ausreichend Druck bringt, um den Düsen mehr als ein müdes tröpfeln abzugewinnen :lol:

    Jo... so sieht das derzeit aus.
    Im dem Hochbeet wachsen aktuelle Paprika und Tomaten... schon schön mit Fruchtansätzen... wir hoffen auf reiche Ernte :lol:

  • Nicht direkt:
    Unter dem "Überlauf" (Drainage) steht ein Wassersammler, dessen Wasser wird händisch dann auf das Beet verteilt (zeitversetzt...).

    Eine Rückführung in die Tonne finde ich weniger gut, weil ja in dem Wasser organische und anorganische Stoffe aus dem Erdreich gelöst sind, die evtl. Algenwachstum verstärken würden.

  • Hallo,

    wurde von Zentris auf diese Seite aufmerksam gemacht und wollte meinen Beitrag liefern welche Schwierigkeiten ich hatte und wie es gelöst wurde (falls sonst noch jemand in der gleichen Situation steckt).

    Wie vermutet habe ich sein Skript benutzt um meine miFlora Sensoren auszulesen und mit Grafana zu visualisieren.

    Hatte Anfangs noch ein paar Schwierigkeiten das Ganze auf einem Pi2B laufen zu lassen (dort habe ich nodered und einen CSR4.0 BT Dongle).

    Stand Python3 / aktuelles Raspbian.

    Code
    sudo apt-get install python3-pip
    sudo pip3 install paho-mqtt
    sudo pip3 install influxdb
    sudo pip3 install PyMySQL

    Letzteres ließ sich nicht installieren. Habe dann python3-pip deinstalliert und mit easy_install3 aufgespielt bekommen.

    Im Skript selbst war noch ein kleiner Fehler (helper.py Zeile 349 „object has no attribute ‚has_key‘.) der nur ab Python3 auftaucht. Zentris hat das Problemchen sehr schnell korrigiert.

    Zweites Problem, ich konnte nichts in die DB schreiben. Da ich hier den Fehler nicht finden konnte (MariaDB auf einem anderen Server als DOcker Container) habe ich daraufhin den ganzen SQL Teil im Hauptskript einfach auskommentiert. Brauche ich eh nicht.

    Weitere Anpassung:

    Zeile 175: ownIP an das eigene Netzwerk angepaßt.

    Zeile 222

    Code
    inflx.writeData(sensorDaten, aTimeShift="+01:00", aTraceOn=True, aTestOnly=False)

    aTimeShift +2:00 geändert

    Das letzte Problem war das ganze als Cronjob laufen zu lassen. Direkte Aufruf mit python3 xiaomireader.py wie auch ./xiaomireader.py aus der Konsole raus ging. Im Cronjob nicht.

    Daher habe ich

    Bash
    #!/bin/sh
    cd /home/pi/miflora/XaiomiMi-Data-Collector/Raspi
    ./XiaomiMiReader.py


    in miflora_zentris.sh geschrieben, ausführbar gesetzt und noch mit env -i ausgeführt. Klappte auch.

    Cronjob sieht folgendermaßen aus:

    Code
    1,16,31,46 * * * * /home/pi/miflora_zentris.sh > /dev/null 2>&1

    Klappte dann auch wunderbar.

    Nun ging es aber weiter. Besagter Raspi stand im Büro, die Sensoren irgendwann draußen. Wenn die Alu Jalousien unten sind gibts natürlich keine Connect mehr. Ich hatte noch einen Orange Pi Zero herumliegen. Bluetooth Dongle rein und wollte diesen als Relay auf dem Balkon haben.
    Kurzfassung: Weder mit DietPi, Raspbian, Ubuntu und Debian habe ich irgendetwas auslesen können. Bei Pimoroni einen Raspi Zero W bestellt und gestern Nacht DietPi aufgespielt, Bluetooth im Setup eingeschaltet und die oben beschriebenen Schritte wiederholt. Läuft super. Nur noch ein Gehäuse finden und ab auf den Balkon.

    Es ist noch lange nicht fertig. Aber das Grundgerüst steht schonmal.

    Grüße

    Alexandre

  • Super und Danke an Alexandre für den Test der Sourcen. :thumbs1: :thumbs1:
    (Ist ja immer das Problem des Entwicklers: Bei ihm selbst läuft es weil man doch noch irgendwas gemacht hat, was man in der Doku übersehen hat...)

    Bei mir läuft der Collector ebenfalls auf einem RasPi Zero W.. das winzige Teil ist super für sowas...

    Warum zeigt den Bodenleitwert 0 an ? Liest der nicht richtig aus oder speisst du den nicht in die DB?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!