Drehimpulsgeber via GPIO emulieren, um eq3 Heizungsthermostat zu steuern

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen,

    ich habe vor ein elektronisches Heizungsthermostat von eq3 (Model N) per Raspberry Pi ins Internet zu bringen. Die Inspiration dazu habe ich hierher:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dazu werde ich an die Pins des Drehimpulsgebers je zwei NPN Transistoren löten, die an der Basis über je einen GPIO des Pi angesteuert werden sollen. Nun stehe ich als Laie vor dem Problem, den Drehimpuls korrekt zu emulieren und die Temperatur einzustellen. Würde der u.g. Pseudocode bereits ausreichen, um eine Drehbewegung zu emulieren? Hat jemand vllt bereits ein Phyton-Script aus einem ähnlichen Projekt?

    GPIO 1 => EIN
    sleep(50ms)
    GPIO 2 => EIN
    sleep(10ms)
    GPIO 1 => AUS
    sleep(50ms)
    GPIO 2 => AUS

    d.h.:

    GPIO 1 __/‾‾\___
    GPIO 2 _____/‾‾\___


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Flok

  • Drehimpulsgeber via GPIO emulieren, um eq3 Heizungsthermostat zu steuern? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Wenn der Film stimmt, kann der Pseudocode praktisch eins zu eins in python uebersetzt werden:
    (Nur ein Pin, aber das zu erweitern muesste einfach sein :)

    Die 2k2 sind fuer den PI auch ganz vernuenftig, und der Strom sollte ausreichend sein um den Eingang zu triggern.

    Einmal editiert, zuletzt von Tell (9. Dezember 2015 um 00:07)

  • Moin,
    Ich hoffe es ist nicht dein Ernst, das du die Transistoren direkt an die Pins löten willst.

    Du kannst mit den GPIO-Pins Transitoren ansteuern. Mit der entsprechenden Beschaltung. Beispiele gibt es hier im Forum genug. Siehe Suchmaschine oder du benutzt Bruder Bing.

    Dein Pseudocode ist soweit ok.
    Nur die Impulse sollten sich mehr überlappen. Siehe dein Beispielvideo.
    Denke auch an die andere Richtung ;-))

    Viel Erfolg bei deinem Projekt.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Moin,
    aber die Impulse sind auch nur 20mS lang.

    Gruss Bernd

    Aber egal...

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd666 (9. Dezember 2015 um 00:18)

  • Zitat

    Ich hoffe es ist nicht dein Ernst, das du die Transistoren direkt an die Pins löten willst.


    An die Pins des Impulsgebers am Thermostat, nicht an die des Pi. Ich möchte die Funktionalität des Drehreglers erhalten, um bei Bedarf auch manuell die Temperatur verändern zu können. Oder ist das ein Problem?

    Zitat

    Im Beispielvideo sind es genau 10ms, wie im Pseudocode.


    Ich muss gestehen, ich hab die Impulsdauer im Video gar nicht wahrgenommen habe. Werd es aber mit dem 20ms/10ms Muster probieren.

    Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise! Ich werde das voraussichtlich am Wochenende umsetzen und mich dann mit Code und Ergebnis zurückmelden.

    Viele Grüße

  • [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]> Ich möchte die Funktionalität des Drehreglers erhalten, um bei Bedarf auch manuell die[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]> Temperatur verändern zu können. Oder ist das ein Problem?[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Wenn der Impulsgeber den Eingang runterzieht, kann man parallel dazu nichts ausrichten.[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Es kommt dann auf die Stellung des Drehgebers an, ob die Steuerung funktioniert -> sehr fragwuerdig ![/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]- - - - -[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Um die Anregung von DG8BR noch aufzunehmen: je nach Stromversorgung des Thermostaten ist[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]es vielleicht besser, den PI galvanisch vom Regler zu trennen.[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Das koennte man zum Beispiel mit [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]einem AQYxxx mit den passenden Werten machen. AQY mit einer[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Zahl dahinter ist eine Serie von [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Solid-State Relais.[/font]

  • [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]>[/font] Wenn der Impulsgeber den Eingang runterzieht, kann man parallel dazu nichts ausrichten.
    >[/font] Es kommt dann auf die Stellung des Drehgebers an, ob die Steuerung funktioniert -> sehr fragwuerdig ![/font]

    Oh je, du hast vollkommen Recht. Daran hab ich gar nicht gedacht. Für Laien heißt das: wenn der Kontakt zwischen Impuls und GND bereits durch den Drehregler besteht, kann ich ihn logischerweise kein zweites Mal via Transistor herstellen? (Sorry, vermutlich gehört das eigentlich ins Grundlagen-Board)

    Das müsste aber auch heißen, dass ich es in einer schmutzigen Lösung trotzdem machen kann. Jedoch sicherstellen muss, dass der Regler für die Fernsteuerung in einer "Neutralstellung" steht?

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]>[/font] Um die Anregung von DG8BR noch aufzunehmen: je nach Stromversorgung des Thermostaten ist[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]>[/font] es vielleicht besser, den PI galvanisch vom Regler zu trennen.[/font]

    Das Thermostat wird mit 2 * 1,5V versorgt. Und da die 3,3V vom Pi nur an der Basis des Transistor anliegen sollen, sollte es eigentlich kein Problem geben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!