Hallo.
Ich möchte mich von meinem Pi nach abgeschlossenem Bootvorgang benachrichtigen lassen.
Zuerst wollte ich dazu eine WhatsApp-Nachricht über Yowsup schicken. Da mir Yowsup aber nicht gefällt und auch nicht so gut läuft, habe ich das verworfen.
Jetzt habe ich mir Telegram installiert. Das Problem bei Telegram ist, dass es eigentlich keine Nachrichten per Kommandozeile verschickt. Nach langem Googeln habe ich dazu eine Lösung gefunden und mir folgendes Skript zusammengebaut:
#!/bin/sh
NOW=$(date +"%d.%m.%y %H:%M:%S")
cd /home/pi/tg
(echo "contact_list"; sleep 10; echo "msg MrMoods RaspberryPi fertig gebootet! --- $NOW"; sleep 10; echo "safe_quit") | ./bin/telegram-cli
echo $NOW >> /home/pi/TELEGRAM_BOOT
Display More
Wenn ich das Skript von Hand ausführe, funktioniert alles einwandfrei.
Also habe ich jetzt noch die Datei /etc/systemd/system/nachricht_nach_booten.service mit folgendem Inhalt angelegt:
[Unit]
Description=Sendet nach dem Booten eine Nachricht via Telegram auf das Handy
Requires=network.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/home/pi/tg/nachricht_boot
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Display More
Diese Datei habe ich dann mit systemctl enable nachricht_nach_booten.service aktiviert. Scheinbar funktioniert das auch soweit, da ich nach jedem Reboot ein aktuelles Datum mit Uhrzeit in meiner TELEGRAM_BOOT vorfinde. Allerdings bekomme ich in Telegram keine Nachricht aufs Handy.
Liegt es vielleicht daran, dass Telegram keine Console hat? Immer, wenn ich das Skript von Hand ausführe, öffnet sich der Telegram-Client und führt alle Befehle aus und schließt sich danach wieder. Das wird vermutlich als Service ohne Console nicht funktionieren, oder?
Gibt es eine Möglichkeit, das zu umgehen?