DS18b20 sensoren probleme !!!!

  • Hi frohes neues jahr erst mal.

    also habe folgendes problem.
    hab meine wohnung mit einigen DS18b20 sensoren verdrahtet. das lief alles auf dem steckboard nun wollte ich es auf eine lochraster platte umbauen.
    also einen sensor findet der pi und wenn ich die haupt kabel verbindung im wohnzimmer trenne und alles danach wieder zusammen stecke
    findet der pi alle sensoren nur nach kurzer zeit sind alle weg bis auf einen .....
    bin rat los hab alles durch gemessen und dann noch einmal neu aufgelötet und einen neune widerstand genommen .... :(

    Mein auf bau:
    3,3 V mit einer widerstands brücke (330ohm) auf GPIO 4

    alle sensoren in reihe ... an einem telefonkabel abgeschirmt längste strecke ca15meter

    danke im voraus für die hilfe

  • Hallo kj1989,

    herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Ich nutze bei sowas einen Poti (im Bereich 5k). Den verbinde ich mit DQ und 3V3 bzw. 5V. Weitere Widerstände werden, wie Du richtig beschrieben hast, ohne weitere Widerstände parallel angeschlossen - nicht in Reihe!

    Sollten Probleme mit der Erkennung einzelner Sensoren geben, dann genügt es einfach, am Poti zu drehen.

    Der DS18B20 ist recht penibel, was die Spannungsversorgung und die Qualität der Leitungen betrifft.

    Betreibst Du den DS18B20 parasitär oder mit einer Spannungsversorgung?

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (2. Januar 2016 um 17:24)

  • Moin,
    soviel ich weiß gehört dort ein 4,7K Widerstand rein.
    So steht es auch im Datenblatt.
    Ich habe die Schaltung
    auch schon erfolgreich mit 4,7 K aufgebaut.


    Edit: schon wieder zu spät.

    Einmal editiert, zuletzt von ait (2. Januar 2016 um 17:26)

  • Hallo ait,

    bei einem einzigen Sensor DS18B20 sind 4k7 richtig. Bei mehreren und bei größeren Leitungslängen / geringen Leitungsquerschnitten muss der Widerstand verkleinert werden.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (2. Januar 2016 um 17:43)

  • Um so mehr DS18B20 verbaut sind, um so geringer (ich würde aber nicht unter 1k gehen) sollte der Pullup sein. Gerade bei einer Sternschaltung ist es wichtig, den Sensoren eine eigene 5V Betriebsspannungsversorgung zu spendieren. Parallel verlegte Spannungsversorgung (+) sorgt für hohe Leitungskapazitäten und damit zur schlechten Erkennung der Flanken des Datenstroms. Bei 330 Ohm kann es auch sein, dass die Sensoren eine hohe eigenerwärmung haben und dann aussteigen.

  • Zitat

    bei einem einzigen Sensor DS18B20 sind 4k7 richtig. Bei mehreren und bei größeren Leitungslängen / geringen Leitungsquerschnitten muss der Widerstand verkleinert werden.

    OK, bei ganz vielen Sensoren mag das stimmen.
    Ich habe mal eben 5 Sensoren zusammengesteckt,
    es gibt mit 4,7K kein Problem.

    Gleiches trifft auch auf die Leitungslänge zu, bei größeren Längen wird der Leitungswiderstand
    einen Einfluß haben, aber für 15 Meter Telefonkabel beträgt der Widerstand (Hin und zurück) keine 2 Ohm.


    Ich will damit nicht sagen dass es mit 330 Ohm nicht funktioniert, aber bei 3,3 V fließen dann 10mA
    in den Datenausgang wenn der auf LOW geschaltet wird.
    Im Datenblatt habe ich nichts darüber gefunden ob der das verkraftet.

  • Vielleicht hat ja mal wieder einer das gleiche Problem und meine Lösung hilft ihm weiter ...

    Ich habe 15 dieser Temperaturfühler am Pi hängen und das Ganze mit mindestens 100m Kabellänge (meist Cat5) insgesamt. Trotz der Versorgung mit 5 V und nur 1,2kOhm Pullup-Widerstand an 3,3V kam es immer wieder zu Fehlern.
    Meine Lösung: Ein RC-Filter in Pi Nähe mit einem 1nF Kondensator vom IO-Pin an GND und danach über 100 Ohm an die Datenausgänge der Fühler. Seitdem habe ich keinen einzigen Fehler mehr wo zuvor über 100 täglich auftraten, bin richtig glücklich über die einfach Lösung! :)


  • Vielleicht hat ja mal wieder einer das gleiche Problem und meine Lösung hilft ihm weiter ...

    Ich habe 15 dieser Temperaturfühler am Pi hängen und das Ganze mit mindestens 100m Kabellänge (meist Cat5) insgesamt. Trotz der Versorgung mit 5 V und nur 1,2kOhm Pullup-Widerstand an 3,3V kam es immer wieder zu Fehlern.
    Meine Lösung: Ein RC-Filter in Pi Nähe mit einem 1nF Kondensator vom IO-Pin an GND und danach über 100 Ohm an die Datenausgänge der Fühler. Seitdem habe ich keinen einzigen Fehler mehr wo zuvor über 100 täglich auftraten, bin richtig glücklich über die einfach Lösung! :)


    Hallo ElSol666 könntest du mir bitte evtl einen Schaltplan deines Aufbaus zukommen lassen oder finde ich hier schon etwas im Forum? Werde in nächster Zeit Haus bauen und möchte paar Sensoren verbauen.


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von mspindi (14. Januar 2016 um 02:43)

  • Hallo!

    Der RC Filter würde mich auch interessieren wie genau das läuft, bzw wie das mit IO Pin auf GND gemeint ist.
    Arbeite derzeit an einer Heizungssteuerung mit Sprachausgabe, Alarm bei kritischer Temperatur, Benachrichtigung am Smartphone mit Pushbullet usw mit dem Raspi und Pimatic(siehe Anhang)
    Bei 8 Sensoren habe ich recht oft Fehlermeldungen, bei 9 werden es noch mehr und ab 10 fallen alle Sensoren komplett aus.
    Brauche aber dringend mehr Sensoren für die einzelnen Räume(Habe noch 12 Stück rumliegen)
    3 bzw später 4 oder 5 Sensoren hängen an einem langem (ca 30 Meter) Kabel, Der Rest ist sternförmig vom Pi mit längen von 1-4 Meter.
    Direkt nach dem Pi an der Verteilung zu den einzelnen Leitungen messe ich mit dem Multimeter 3,29 Volt, das dürfte also nicht das Problem sein.

    Momentan habe ich einen 4,7k Widerstand rumliegen habe ich nur noch einen 1k, wird für einen Test zuwenig sein oder?

    Sonst läuft alles perfekt, Pumpen werden Temp abhängig gesteuert usw.

    Jetzt arbeite ich seit 2 Monaten an der Heizung(Komplette Heizung selbst gebaut) und will endlich mal zum Ende kommen^^


  • Und eine genaue Teileliste wäre nett....

    Naja die genaue Teileliste hat Delta eig schon geschrieben. ein 1nF Kondensator und einen 100 Ohm Widerstand.

    Nach etwas googeln ists eigentlich eh klar:
    Kondensator zwischen GPIO Pin und GND. Danach Widerstand in Serie zwischen GPIO Pin und Datenpin des Sensors.
    Auch wenn es laut der Website die ich gefunden habe umgekehrt sein soll, Laut Delta ist es diese Anordnung.
    Bitte korrigieren wenn ich es falsch verstanden habe. Leider fehlt mir der 1nF Kondensator :(

    Somit wird die Datenübertragung etwas geglättet

    Einmal editiert, zuletzt von Necropolis04 (15. Januar 2016 um 08:40)

  • Naja die genaue Teileliste hat Delta eig schon geschrieben. ein 1nF Kondensator und einen 100 Ohm Widerstand.

    Nach etwas googeln ists eigentlich eh klar:
    Kondensator zwischen GPIO Pin und GND. Danach Widerstand in Serie zwischen GPIO Pin und Datenpin des Sensors.
    Auch wenn es laut der Website die ich gefunden habe umgekehrt sein soll, Laut Delta ist es diese Anordnung.
    Bitte korrigieren wenn ich es falsch verstanden habe. Leider fehlt mir der 1nF Kondensator :(


    Ach der Filter ist die Kombination aus Widerstand und Kondensator? Hatte das als separaten Baustein verstanden....


  • Ach der Filter ist die Kombination aus Widerstand und Kondensator? Hatte das als separaten Baustein verstanden....

    Naja hoffe trotzdem das Delta noch seinen Senf dazugibt um dies zu bestätigen oder zu revidieren.
    Ich habe vor ca 10 Minuten den 4,7k Widerstand gegen 2 Stück 1k Widerstände in Serie ersetzt, somit hab ich 2k.
    Seitdem keine Fehlermeldung mehr, hoffe das es so bleibt. Werde dann mal mehr dazuhängen.

    Achso sry Namen verwechselt *g*

    Nachtrag: Habe jetzt 10 Sensoren stabil laufen, nur durch den geänderten Widerstand läuft es jetzt einwandfrei :)
    Mittels Breadboard habe ich auch grad insgesamt 16 Sensoren getestet, völlig Stabil. Hoffe das dies jemanden hilft der das selbe Problem hat

    Einmal editiert, zuletzt von Necropolis04 (15. Januar 2016 um 10:05)

  • Ja, ist einfach ein Widerstand (englisch "R") und ein Kondensator ("C") und es muss auch nicht unbedingt genau der 1nF Kondensator sein denn das hängt sowieso auch etwas von der Anzahl der Fühler ab ... bei mir hat es so gepasst!

    mspindi: Hier http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf gibt es auch gute Infos zum 1W Bus und auf Seite 9 sieht man dort auch den simplen RC-Filter Aufbau

    Necropolis04: Ja, 2 Monate war ich bestimmt auch schon mit meiner Heizungssteuerung beschäftigt und man wird eigentlich nie fertig! ;) Die letzten Tage habe ich z.B. eine neue Solarthermie-Anlage mit PWM-Hocheffizienzpumpen (PWM=PulsWeitenModulation) hinzugefügt und das musste ich dann Pi auch erstmal beibringen!


  • Ja, ist einfach ein Widerstand (englisch "R") und ein Kondensator ("C") und es muss auch nicht unbedingt genau der 1nF Kondensator sein denn das hängt sowieso auch etwas von der Anzahl der Fühler ab ... bei mir hat es so gepasst!

    mspindi: Hier http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf gibt es auch gute Infos zum 1W Bus und auf Seite 9 sieht man dort auch den simplen RC-Filter Aufbau

    Necropolis04: Ja, 2 Monate war ich bestimmt auch schon mit meiner Heizungssteuerung beschäftigt und man wird eigentlich nie fertig! ;) Die letzten Tage habe ich z.B. eine neue Solarthermie-Anlage mit PWM-Hocheffizienzpumpen (PWM=PulsWeitenModulation) hinzugefügt und das musste ich dann Pi auch erstmal beibringen!


    Könntest du trotzdem noch einen kleinen Schaltplan einstellen? ??


  • Ja, ist einfach ein Widerstand (englisch "R") und ein Kondensator ("C") und es muss auch nicht unbedingt genau der 1nF Kondensator sein denn das hängt sowieso auch etwas von der Anzahl der Fühler ab ... bei mir hat es so gepasst!

    mspindi: Hier http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf gibt es auch gute Infos zum 1W Bus und auf Seite 9 sieht man dort auch den simplen RC-Filter Aufbau

    Necropolis04: Ja, 2 Monate war ich bestimmt auch schon mit meiner Heizungssteuerung beschäftigt und man wird eigentlich nie fertig! ;) Die letzten Tage habe ich z.B. eine neue Solarthermie-Anlage mit PWM-Hocheffizienzpumpen (PWM=PulsWeitenModulation) hinzugefügt und das musste ich dann Pi auch erstmal beibringen!

    Ja stimmt, will immer mehr Sensoren und Zusatzfeatures :)
    Jetzt lasse ich zb meine Türklingel darüber laufen.
    Dh, draußen Klingeltaster, bei Druck wird eine MP3 abgespielt (Nightwish - Amaranth) und eine Push Benachrichtigung ans Smartphone und beide Media Center PCs mit Kodi geschickt. Coole Spielerei *g*

    Und naja, die Steuerung hat mir bisher alles in allem 3-4 Tage gekostet, die 2 Monate waren an die gesamte Heizung gerichtet inkl Pufferspeicher, alle Heizkörper, komplette Verrohrung, Heizkessel, TAS usw

    Hab mich halt viel eingelesen da ich bisher noch nie was mit Heizungen zu tun hatte und den PI 2 bisher nur im Schlafzimmer als Kodi Media Center laufen habe, sonst damit aber auch noch nix gemacht hatte.

    Was genau wird da jetzt mit dem Pi gesteuert bei den Pumpen?

    Delta
    ElSol666 hat doch eh die PDF angehängt mit der Info das auf der Seite 9 der Schaltplan ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!