Um die IPv6-Adresse des Raspberry Pis bei z.B. spdns.de upzudaten, muss eine neue Version von ddclient installiert werden und die ddclient angepasst werden.
Am besten geht man wie folgt vor:
(X)Term öffnen und ddclient installieren:
Die Version 3.8.1 enthält einen Fehler, den ich gefixt habe.
Also die gefixte IPv6-Version runterladen, oder das Attachment (auch gefixt) runterladen:
Neue Version nach /usr/sbin kopieren, alte Version umbenennen, neue Version in ddclient umbenennen, Rechte vergeben:
sudo cp ddclient.ipv6 /usr/sbin
sudo mv /usr/sbin/ddclient /usr/sbin/ddclient.ipv4
sudo ln -s /usr/sbin/ddclient.ipv6 /usr/sbin/ddclient
sudo chmod 755 /usr/sbin/ddclient.ipv6
Dann die /etc/ddclient.conf bearbeiten, bei if= muss das Interface angegeben werden, z.B. eth0 für die Ethernetbuchse, wlan0 für den Wlan-Stick:
# Configuration file for ddclient generated by debconf
# /etc/ddclient.conf
protocol=dyndns2
usev6=if, if=eth0
server=update.spdyn.de
ssl=yes
login=Username
password='Password'
hostname.spdns.eu
UPDATE:
Da es immer weniger Modems gibt, hier noch als Beispiel die Möglichkeit online die IP ermitteln zu lassen:
Jetzt noch die /etc/default/ddclient bearbeiten:
#nur bei dial-up auf true stellen
run_ipup="false"
#als daemon laufen lassen
run_daemon="true"
#zeit in sekunden bis zum naechsten update z.b. alle 4 std.
daemon_interval="14400"
Jetzt noch neustarten und alles sollte laufen.
P.S. Falls die alte Version schon lief, sollte man anschliessend noch die Datei /var/cache/ddclient/ddclient.cache löschen, da es sonst eine Fehlermeldung wegen des Versionunterschieds gibt.
Die neue Version läuft übrigens auch mit IPv4, dann muss man nur in der /etc/ddclient.conf das usev6=if, if=eth0 wieder in use=if, if=eth0 ändern.
Update: Wer Stretch installiert hat, muss statt eth0 enx[12-Stellige-MAC] eingeben.
Bei WLAN statt wlan0 wlx[12-Stellige-MAC].
Mit
könnt ihr das leicht rausfinden.