Raspberry Pi 3 Temperatur und WLAN Probleme

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen,

    ich hatte bis dato einen RP2 im Einsatz und habe mir nun den neuen gegönnt. Grund hierfür ist das WLAN und BT.

    Als erstes habe ich auf dem RP2 ein Upgrade von Raspian Wheezy auf Jessie durchgeführt und dann die SD in den RP3 gesteckt. Das funktionierte ganz gut, da eine Neuinstallation aufgrund von zuviel Veränderungen am System für mich nicht in Frage kommt -> mein Pi ist meine Schaltzentrale für die Hausautomation und wird als VPN Server (Softether) benutzt.

    Was mir als erstes eher negativ auffiel ist die Temperatur. Der RP2 lief bei mir immer um die 40 °C und der RP3 liegt bei 50-55 °C.

    Der zweite und viel schlimmere negative Punkt ist, dass ich Netzwerkprobleme bekomme sobald ich das WLAN aktivere. Ich dachte erst mein Router ist defekt weil das Netzwerk immer wieder auf allen Geräten zusammenbricht bzw. nur sehr schlecht erreichbar ist. Die Fehlerquelle ist aber eindeutig das aktive WLAN am Pi, das habe ich jetzt nach 2 Tagen testen herausbekommen.
    Ich habe den Pi per LAN und WLAN mit zwei verschiedenen IP's im Netzwerk, weil ich ihn als VPN-Server benutze und wenn ich mich per VPN einwähle müssen die verschiedenen Dienste auf dem Pi für mich aber auch erreichbar sein (über ein Netzwerkinterface geht das nur schlecht).

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder habe ich einfach nur ein "Montagsmodell" bekommen?

    Vielen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von odin0815 (18. März 2016 um 14:46)


  • Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder habe ich einfach nur ein "Montagsmodell" bekommen?

    Nein, hier funktioniert PI3 (... aber mit Jessie) und WLAN ohne Probleme. Ich denke, dein Problem ist wheezy. Wenn Du das WLAN deines PI3 testen willst, dann evtl. mit einer zusätzlichen SD-Karte, auf die Du Jessie installierst.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Nein, hier funktioniert PI3 (... aber mit Jessie) und WLAN ohne Probleme. Ich denke, dein Problem ist wheezy. Wenn Du das WLAN deines PI3 testen willst, dann evtl. mit einer zusätzlichen SD-Karte, auf die Du Jessie installierst.

    Hallo, ich habe doch geschrieben, dass ich ein Upgrade durchgeführt habe. Auf dem Pi3 läuft (glaube ich) gar kein Wheezy.

    Hast du nur WLAN oder auch LAN aktiviert?


  • Hallo, ich habe doch geschrieben, dass ich ein Upgrade durchgeführt habe.

    Ja, das habe ich schon gelesen und auch verstanden, aber das ist für mich, kein "richtiges" Jessie. Deshalb auch mein Vorschlag mit der zusätzlichen SD-Karte für das Jessie-image, zum testen auf deinem PI3.


    Hast du nur WLAN oder auch LAN aktiviert?

    Jetzt nur noch WLAN. Bei der (Erst)Installation war aber LAN und WLAN aktiviert.

    BTW: Mein PI3 wird um ca. 5°C wärmer als mein PI2.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Mahlzeit,

    muss/kann deine Erfahrungen bestätigen... Habe auch einen frischen pi3 mit dem letzten jessie lite eingerichtet. Temperatur deutlich höher als bei pi2 und auch meine WLAN Verbindung reisst ab, sobald er mal was zu tun bekommt... SSH und Co ist kein Problem, sobald aber mal ein Radiostream abgerufen wird habe ich immer wieder Aussetzer im WLAN Netzwerk (FritzBox 7270v3). Ich vermute, dass es aufgrund der kurzen Zeit noch nicht alle Pakete angepasst sind und hoffe auf Nachbesserung im Laufe der nächsten Woche. Bzgl. der Stromversorgung habe ich sowohl ein altes 2-A-Netzteil sowie ein neues 2,5-A-Netzteil probiert. Einen Unterschied konnte ich nicht erkennen, die WLAN Aussetzer (legt wirklich das komplette WLAN kurzfristig lahm) konnte ich bei beiden Netzteilen beobachten.

    Genutzt wird der pi3 um z.B. einen RadioStream oder lokal abgelegte MP3Dateien per Weboberfläche zu steuern und auf einem Bluetooth Lautsprecher auszugeben.... Problem tritt auch auf, wenn Ausgabe auf Klinke umgeleitet wird, daher vermute ich die Ursache weniger im BT Modul. Die gleiche Anwendung läuft auch auf einem pi2 ohne Probleme.

    Kann/muss dich also beruhigen, wohl kein Montagsgerät erwischt ;)

    Grüße M.

    Einmal editiert, zuletzt von Micky (18. März 2016 um 16:05)

  • OK, dass ich LAN und WLAN gleichzeitig laufen habe ist, denke ich, eher die Ausnahme.

    Aber dies sollte doch nicht dazu führen, dass mein Netzwerk nach einer Weile instabil wird?
    Es liegt aber wirklich eindeutig am WLAN. Sobald ich dieses aktiviere bekomme ich nach kurzer Zeit im gesamten Netz (auch auf anderen Geräten: Handy, Laptop etc.) Verbindungsprobleme. :(

  • meiner hängt nur im WLAN verursacht aber das gleiche Ergebnis... sobald etwas Last über die WLAN Schnittstelle läuft bricht die WLAN Verbindung zur FritzBox ab... Auch alle andere Devices kommen dann nicht mehr auf die FritzBox...nach 3-4 Minuten läuft alles wie bisher weiter. Vermute also irgendwo ein Komm.problem zw. pi3 und FritzBox.

    Grüße M.

  • Jo scheint das gleiche Problem zu sein... und da ich keine Fritzbox habe liegt es an dieser Variation auch nicht. Da warte ich noch paar Tage auf ein Update, ansonsten muss der Pi3 erstmal zurück... :neutral:

  • Also 6 Dinge zur Aufklärung:

    1. Der Pi3 hat einen höheren Basistakt von sowohl CPU, GPU-Komponenten als auch RAM und wird dann natürlich auch allgemein wärmer.
    2. Der WiFi/BT Chip hat ein Power-Management welcher von vielen als "WLAN Probleme" oder "WLAN instabil" betrachtet wird, was aber ebenso wie das Power-Management vom Edimax Stick eine klassische Fehlinterpretation ist.
    3. Wie auch schon bei den Vorgängermodellen (Pi1 & P2) machen schlechte Netzteile Probleme. Eine Forumsuche nach "Mysterium" kann dabei hilfreich sein, oder einfach merken: Keine Ladegeräte! Denn es ist letztlich wurscht wie viel Ampere ein Netzteil hat wenn es aber keine stabile Spannung liefern kann.
    4. WLAN ist weitaus anfälliger als LAN. Es können dabei derart viele Sachen Einfluss auf eine Stabile WLAN-Verbindung nehmen wie es Sand am Strand gibt (kein Witz!). Oft hilft es mal den WLAN-Kanal am Router zu wechseln oder die Antennen anders auszurichten. Auch sollte man beachten das sich Metallgehäuse für den Pi3 negativ aufs WLAN/BT auswirken (von wegen Onboard Antenne und Abschirmung ...)
    5. Es muss nicht immer am Pi liegen. Sehr viele Fritzboxen sind überlastet weil zu viel Spielkram aktiviert ist - die sind dafür ebenso wenig ausgelegt wie der Pi1 für Windows - zu schwach auf der Brust.


    Als erstes habe ich auf dem RP2 ein Upgrade von Raspian Wheezy auf Jessie durchgeführt und dann die SD in den RP3 gesteckt.

    Das ist nicht nötig. Einzig und alleine Kernel/Firmware muss aktualisiert werden (regulär über apt-get upgrade !!) damit der WiFi/BT Treiber vorhanden ist. Auf dem Pi3 läuft aber auch Wheezy.


  • Das ist nicht nötig. Einzig und alleine Kernel/Firmware muss aktualisiert werden (regulär über apt-get upgrade !!) damit der WiFi/BT Treiber vorhanden ist. Auf dem Pi3 läuft aber auch Wheezy.

    Hallo,

    echt? Das wäre mir ehrlich gesagt neu. Funktioniert bei mir auch nicht, wenn ich das Image vom Pi2 (ist up2date) im Pi3 nehme startet dieser nicht. Bildschirm zeigt nur dieses bunte Testbild, rote LED leuchtet und grüne blinkt im Intervall.
    Netzteil hat genug Leistung und mit Jessie funktioniert der Pi3 auch sofort.

    Deine Punkte sind durchaus in Betracht zu ziehen, aber es kann ja nicht sein, dass durch das aktivierte WLAN am Pi3 das gesamte Netzwerk beeinträchtigt wird. Da passt definitiv etwas nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von odin0815 (19. März 2016 um 10:31)


  • ... durch das aktivierte WLAN am Pi3 das gesamte Netzwerk beeinträchtigt wird. Da passt definitiv etwas nicht.

    Wenn Du das WLAN an deinem PI3 aktiviert hast, hast Du dann gleichzeitig noch eine LAN-Verbindung (d. h. per Kabel) vom PI3 zu deinem Router?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • Ja habe ich.

    Versuch mal auch ohne LAN-Verbindung (d. h. nur mit WLAN).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • wie ganz oben beschrieben brauche ich aber zwei ...

    Ja schon, aber für die Fehlersuche bzw. zum testen, könnte man das m. E. schon mal probieren (d. h. nur WLAN und ohne LAN-Verbindung).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • echt? Das wäre mir ehrlich gesagt neu. Funktioniert bei mir auch nicht, wenn ich das Image vom Pi2 (ist up2date) im Pi3 nehme startet dieser nicht. Bildschirm zeigt nur dieses bunte Testbild, rote LED leuchtet und grüne blinkt im Intervall.
    Netzteil hat genug Leistung und mit Jessie funktioniert der Pi3 auch sofort.

    Da der Pi3 abgesehen vom SoC und WiFi/BT Stick identisch zum Vorgänger und der ARMv8 abwärtskompatibel ist, kann dieser auch mit der selben Software gefüttert werden. Der Pi3 bootet auch mit älteren Kernel's.

    Wie bereits erwähnt ist beim Umstieg vom Pi2 auf Pi3 nur eine neue Firmware nötig -> Da der Pi (egal ob 1, 2 oder 3) kein BIOS hat übernimmt die Firmware diesen Part = Schnittstelle zwischen Hard- und Software, also dem OS zu sagen welche HW verfügbar ist und wie diese angesprochen werden kann.. Der ARMv8 beherrscht auch den Befehlssatz vom ARMv7 und unterstützt auch 32bit, man brauch also auch nicht spezielle 64bit Software die derzeit eh noch nicht verfügbar ist... Somit gibt es nichts was gegen ein älteres Image spricht - einzig die SD könnte problematisch sein da der neue SoC allgemein höher getaktet ist (nicht nur CPU sondern alle Komponenten wozu auch der SD-Controller gehört)

    Deine Punkte sind durchaus in Betracht zu ziehen, aber es kann ja nicht sein, dass durch das aktivierte WLAN am Pi3 das gesamte Netzwerk beeinträchtigt wird. Da passt definitiv etwas nicht.

    ...was aber nicht zwangsläufig an der Hardware liegt sondern wahrscheinlicher ist eine falsche Konfiguration - wobei du leider nicht wirklich Details erwähnst, zB wie sich die Probleme bemerkbar machen.. "Nicht erreichbar" ist nicht aussage kräftig genug.


  • Da der Pi3 abgesehen vom SoC und WiFi/BT Stick identisch zum Vorgänger und der ARMv8 abwärtskompatibel ist, kann dieser auch mit der selben Software gefüttert werden. Der Pi3 bootet auch mit älteren Kernel's.

    Wie bereits erwähnt ist beim Umstieg vom Pi2 auf Pi3 nur eine neue Firmware nötig -> Da der Pi (egal ob 1, 2 oder 3) kein BIOS hat übernimmt die Firmware diesen Part = Schnittstelle zwischen Hard- und Software, also dem OS zu sagen welche HW verfügbar ist und wie diese angesprochen werden kann.. Der ARMv8 beherrscht auch den Befehlssatz vom ARMv7 und unterstützt auch 32bit, man brauch also auch nicht spezielle 64bit Software die derzeit eh noch nicht verfügbar ist... Somit gibt es nichts was gegen ein älteres Image spricht - einzig die SD könnte problematisch sein da der neue SoC allgemein höher getaktet ist (nicht nur CPU sondern alle Komponenten wozu auch der SD-Controller gehört)

    Danke für deine Antwort. Kannst du mir auch erklären wie ich den Pi3 mit dem Pi2-Image (Wheezy) zum laufen bekomme? Das P2-Image ist auf dem aktuellsten Stand (habe extra nochmal updates installiert). Wenn ich die SD aber in den Pi3 einlege kommt nur dieses bunte Testbild und die rote LED leuchet und die grüne blinkt im Intervall. Er wenn ich das P2-Image auf Jessie upgrade läuft dieses im Pi3. Danach würde ich mich wieder dem WLAN Problem widmen oder vielleicht wäre es somit sogar behoben.

    Einmal editiert, zuletzt von odin0815 (19. März 2016 um 16:45)

  • Noch mal: Du musst die Firmware aktualisieren, genauer gesagt das komplette Paket was für den Bootvorgang des Pi's verantwortlich ist

    Jede Distributions-Version nutzt ein eigenes Repository. Die Pakete für Wheezy liegen folglich in einem anderen Verzeichnis als die von Jessie und das ist auch gut so. Das Paket welches wir suchen ist: raspberrypi-bootloader
    Dort ist sowohl Bootloader, Firmware als auch Kernel enthalten - der jeweils letzte stable.
    Die letzte Version im Wheezy Repository ist aber vom 20.12.2015, etwas zu alt als dass Pi3 Unterstützung vorhanden sein würde.

    Es gäbe 2 Möglichkeiten dieses Problem zu umgehen:
    1) temporär das Repository von Jessie adden und das Paket von dort installieren.
    2) die *.deb Datei manuell herunterladen und installieren.

    Zu 1.:

    Code
    sudo echo deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi > /etc/apt/sources.list.d/jessie.list
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install raspberrypi-bootloader
    sudo rm /etc/apt/sources.list.d/jessie.list
    sudo apt-get update
    sudo reboot

    Zu 2.:

    Code
    cd /usr/src
    sudo wget https://archive.raspberrypi.org/debian/pool/main/r/raspberrypi-firmware/raspberrypi-bootloader_1.20160309-1_armhf.deb
    sudo dpkg -i raspberrypi-bootloader_1.20160309-1_armhf.deb
    sudo reboot


    PS: Die ACT LED signalisiert dir via Morsen wo das Problem liegt, genau gesagt zeigt er dir in deinem Fall dass der Bootloader "start.elf" nicht laden kann da diese nicht kompatibel ist, "start.elf" ist die Firmware.
    Siehe dazu => hier <= => Error ACT LED patterns

  • Mach doch mal ein rpi-update.

    ok Siehe Post unter dem hier. Lieber nicht.

    (Ich musste es aber auch machen beim umzug von rapi2 auf 3)
    Habe aber immer ein Image vorher von der SD erstellt.

    cu C-3po

    Einmal editiert, zuletzt von C-3po (19. März 2016 um 18:10)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!