Wasser-Drucksensor für RPi geeignet?

  • Moin!

    Ich möchte gern den Druck an meiner Bewässerungspumpe messen, um festzustellen, wie dicht der Filter ist.

    Bei Amazon habe ich einen Drucksensor gefunden, ich bin mir jedoch nicht sicher ob er geeignet ist, um ihn mit dem Rpi zu benutzen.
    Hier mal die angegebenen Eigenschaften:

    http://www.amazon.de/Drucksensor-Controller-Kraftstoff-Diesel-Wasser/dp/B00UL91FW2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp%3Bqid=1458506255&amp%3Bsr=8-1&amp%3Bkeywords=drucksensor&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Da der Sensor Analogsignale ausgibt, ist sicherlich ein AD-Wandler nötig.
    Kann man dann die Digitalsignale mit dem RPi auswerten? Oder wie kann man sich sowas vorstellen? Habe leider auf dem Gebiet zu wenig Ahnung. Bitte belehrt mich.


    Mit freundlichen Grüßen
    Henning

    Einmal editiert, zuletzt von Bauer1 (20. März 2016 um 22:08)


  • Betriebsspannung: 5V
    Ausgangsspannung: 0.5-4.5V


    Eine übliche Art der Analogsignalmessung ist die Verwendung eines MCP3208 (o.ä.). Letzteren könntest Du über die 3.3V des Raspi betreiben und per Spannungsteiler die max. 4,5V des Meßsignals bis auf die verwendete Referenzspannung herunterteilen. Es gibt viele Threads dazu. Such' Dir einen aus :)

  • Hallo.


    Da der Sensor Analogsignale ausgibt, ist sicherlich ein AD-Wandler nötig.
    Kann man dann die Digitalsignale mit dem RPi auswerten? Oder wie kann man sich sowas vorstellen? Habe leider auf dem Gebiet zu wenig Ahnung. Bitte belehrt mich.

    AD Wandler ist nötig wie schnasseldag schon sagte.
    Kommt drauf an, wie genau du es brauchst.
    Der Wandler lässt sich mit 3,3V (Pi kompatibel) betreiben,oder wenn's genauer sein soll:Betreibe den AD/C mit 5V und stecke nen Levelshifter (~2€) zwischen Pi und AD/C.
    Dann ist der Spannungshub (leg die 5V an Vref vom AD/C) größer, und dein Ergebnis wird genauer.

    gruß root

    Einmal editiert, zuletzt von root (21. März 2016 um 00:44)


  • Kann ich nicht einfach die 5V des RPi als Referenzspannungsquelle nehmen?


    Jein. Weil die 5V (oder auch jede andere nicht explizit als REFERENZspannungsquelle ausgewiesene) Stromversorgung des Raspi nicht stabil genug ist (oder für Deinen Zweck sein kann). Die Versorgungsspannung unterliegt diversen Lastschwankungen der CPU und anderer Bausteine. Auch der Masseverteilung und eventuelle Spannungsabfällen auf selbiger kommt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. All dies führt zu ungenauen Messungen. Ein Regler für "Last"-spannungsversorgungen ist auf andere Kriterien ausgelegt, als eine Referenzspannungsquelle für genaue AD-Messungen. Beispiele seien Kurzschlußfestigkeit des "Last"spannungsreglers vs. Temperatur- und Spannungsstabilität einer Referenzspannungsquelle.

    Zunächst sollte man sich bei analogen Messungen immer fragen, wie genau die Messung sein muß/soll. Danach bemißt sich dann die Auswahl der Auflösung und Genauigkeit der Meßinstrumente und die Anforderungen an deren Peripherie.

    Das ist jetzt vielleicht nicht ganz akademisch exakt aber ich hoffe, es hilft den Sachverhalt etwas zu beleuchten.

  • Moin!

    Noch eine andere Frage. Ich möchte auch einen Näherungsschalter verbauen um die Geschwindigkeit am Rad zu erfassen. Beispielsweise >diesen<, da er mir recht robust gegenüber Wasser und Dreck vorkommt.

    Spoiler anzeigen

    Technische Daten

    Typ
    MP200702

    Ausführung
    1 Öffner

    Gehäuse
    Gewinde 11,906 mm (15/32")

    Schaltleistung
    Max. 3 W

    Schaltspannung
    Max. 30 V DC/AC

    Schaltstrom
    Max. 200 mA

    Kabellänge
    304.8 mm

    Temperaturbereich
    ‑40 ‑ +105 °C

    Durchmesser
    11.906 mm

    Länge
    25.4 mm

    Diesen würde ich mit 12 V versorgen. Dann muss ich natürlich einen Spannungsteiler oder ähnliches einsetzen um die Spannung von 12V auf 3,3V runterzuwandeln.

    Mit welcher Stromstärke errechne ich jetzt die Widerstände? Mit den angegebenen 200mA (maximale Stromstärke)?
    Oder gibt es eine einfachere Variante, als einen Spannungsteiler zusammen zu löten?

    Möchte nur ungern nen gegrillten RPi haben ;)

    MfG

  • Bei diesem Näherungsschalter handelt es sich um einen vergossenen Reed Kontakt, zur Nutzung brauchst Du ein sich änderndes Magnetfeld. Den Kontakt könntest Du auch direkt an die RPi GPIO's, über einen Pullup Widerstand an die 3,3V des RPi anschließen. Dann brauchst Du keinen Spannungsteiler. Die angegebenen 200mA beziehen sich auf die max. Schaltleistung des Kontaktes, für einen Spannungsteiler welcher nur ein Signal bereitstellen soll, würde schon ein Strom von ca. 0,2 - 0,5 mA ausreichen.

  • Danke für deine schnelle Antwort!
    Heißt ein sich änderndes Magnetfeld, dass ich einen einfachen Magnet am Rad befestigen kann oder muss ich mehrere verschiedenpolige Magnete an der Felge befestigen?

    Und wie schließe ich dann die drei Kabel an, wenn ich direkt an die GPIOs gehen kann?

    Das wär ja an sich noch einfacher

  • Im Prinzip reicht ein kleiner Magnet, der an Deinem "Rad" befeistigt wird. Allerdings würde ich bei regelmäßig zu erwartenden Impulsen auf etwas ausweichen, was ohne "Mechanik" arbeitet. Auch Reedkontakte haben eine Angabe zu den Schaltzyklen. Zudem prellen auch Reedkontakte. Je nach mechanischer Gegebenheit würde ich überlegen, ob Hall-Sensoren, kapazitive Näherungsschalter, optische Verfahren... nicht geeigneter sind. Hall-Sensoren gibt's z.B. >>> hier <<< (allerdings nicht schön robust verbaut). Vermutlich sind Hallsensoren oder ein kapazitive Näherungsschalter in vergossenem Gehäuse da eher geeignet. Oft gibt's die in OC-Ausführung o.ä. Zum Thema Drehzahlmessung hatte ich >>> hier <<< schon mal etwas ausführlich geschrieben. Meßreihen zu beiden Sensorvarianten finden sich ebenfalls im Beitrag verlinkt.

    Schöne Grüße

    schnasseldag
    Automatisch zusammengefügt:
    Nachtrag: Klingel einfach die 3 Leitungen durch. Es handelt sich um einen Öffner - also benötigst Du nur 2 Leitungen. Die dritte ist vermutlich nur ein Schirm, der gegen Masse geschaltet werden sollte.

  • Ein einfacher (kleiner Neodym) Magnet sollte reichen, wenn sich das Rad schnell dreht, sollte man vielleicht überlegen mehrere Magnete zu verwenden und diese so anzubringen, daß möglichst keine Unwucht entsteht bzw. das diese so klein wie möglich ausfällt. Dein Sensor sollte nur einen Öffnerkontakt haben, d.h. es werden nur zwei Kabel so wie bei einem Taster mit Pullup Widerstand angeschlossen. Beispiele lassen sich mit Sicherheit über die Forensuche finden.

  • Bei dem Magnetschalter ist (wie bei den meisten Magnetschaltern) ein Magnet mit dabei. Was ich mich frage ist, wieso Du einen Schalter mit Strom versorgen willst? Das ist doch unnötig, denn Du musst ja irgendwie sowieso zu den GPIOs kommen. Für jemanden, der nicht löten mag oder kann haben wir auch eine Lösung für einen AD-Wandler als Aufsteckplatine: https://raspiprojekt.de/kaufen/shop/er…da-wandler.html
    Den MCP3201 haben wir auch für Bastler extra in der DIL-Version: https://raspiprojekt.de/kaufen/shop/ak…te/mcp3201.html

  • Nein, ich will ihn nicht mit Strom versorgen, ich hatte das Prinzip nur noch nicht verstanden, warum drei Kabel vorhanden sind.

    Um das Problem mit der Mechanik bzw. dem Reed-Kontakt zu vermeiden habe ich nochmal nach Hallsensoren gesucht.
    Ich habe jetzt so einen ins Auge gefasst: >>so einen<< [Anzeige]

    Funktioniert dieser vom Prinzip ähnlich, sodass ich also nur zwei Kontake an den RPi klemmen muss? Reicht dann auch die Stromversorgung des RPi oder ist das Funktionsprinzip anders?

    Gruß
    Henning

  • Ein Hallsensor ist es schon. Mit npn Endstufe und normal "offen" würde ich auf einen offenen Kollektor tippen. Im Prinzip kann man ihn verwenden. Allerdings würde ich Dir empfehlen, das Datenblatt anzuschauen und zu verstehen, wie der Sensor funktioniert. Das schließt Reichweite, Hysterese ebenso ein, wie die anderen elektrischen Werte. Dann wird Dir auch klar, daß er eine Versorgungsspannung benötigt und ob der Transistor ausreicht, den Low-Pegel der GPIO's zu erfüllen.
    Ungeachtet dessen, ohne auch nur eine ansatzweise Beschreibung der Mechanik und der ungefähren Verwendung (z.B. 50m Kabel zwischen Sensor und Raspi, zu erwartende Drehzahl) zu kennen, sinkt die Erfolgschance des Projektes schon mal gleich auf 50%. Sorry aber ohne solche Eckdaten kann man keine seriösen Angaben machen und der Frust ist vorprogrammiert.

  • Danke für eure Antworten.

    Da hast du natürlich Recht schnasseldag,

    Der Sensor soll die Geschwindigkeit eines Sprühgerätes messen (aus diesem Projekt: hier)

    Die Drehzahl des Rades wird bei maximal 5 Umdrehungen pro Sekunde liegen. Während des eigentlichen Betriebs eher eine Umdrehung pro Sekunde.
    Die eigentliche Idee war an der Felge des Sprühgerätes einen Magnet zu befestigen und den Sensor an der Achse (Siehe Anhang).

    Der Sensor liegt etwa 5m vom RPi entfernt. Den Abstand zwischen Sensor und Magnet/Felge könnte ich je nach Einbau variieren.
    Ich werd mal gleich versuchen was aus dem Datenblatt herauszulesen.

  • Hallo,
    ich bin gerade dabei für mein Projekt Gartenbewässerung den Drucksensor https://www.amazon.de/gp/product/B00UL91FW2/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=psblog-21 [Anzeige] an einen MCP3208 zu betreiben.
    Im Testaufbau auf dem Schreibtisch ohne "Wasserdruck" habe ich alles mit 3,3 V aufgebaut.
    Ich kann und erhalte auch Daten. Für mich ist jetzt nicht sooo wichtig, welcher genaue Druck anliegt sondern mehr läuft Wasser oder nicht.
    Auszug aus dem Python Script


    Am Kanal 0 ist der Sensor am Kanal 1 ein Poti mit 10 Kohm
    Hier mal die Ausgabe.
    Kann es sein, das der Sensor ohne die 5 V recht dürftig liefert?
    z.B Ausgabe des Chan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!