Raspberry Pi als Access Point (mit/ohne Internetanbindung)

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Dieses Tutorial erklärt, wie man:

    • Mit hostapd den Raspberry Pi als Access Point (AP) konfiguriert.
    • Mit dnsmasq einen DHCP und DNS Server für das AP-Netzwerk bereitstellt und konfiguriert.
    • Mit lighttpd und PHP einen schlanken und schnellen Webserver aufbaut.


    Für dieses Tutorial kam ein Raspberry Pi 2 Model B mit Ralink RT5370 Wireless Adapter zum Einsatz. Es wird das Netzwerk 192.168.222./24 aufgebaut bzw. benutzt. Der Pi hat in diesem Tutorial den Namen "my.pi". Als SSID habe ich "PiNet" gewählt und als dazugehörige Passphrase "myPiNetAP" gesetzt. Basis ist das Raspbian Jessie Lite Image vom 18.03.2016 (out of the box).

    Dauer, wenn keine Fehler auftreten: Maximal 30 Minuten
    Voraussetzungen: Basis Netzwerkkenntnisse.
    Eingesetzter Router: FritzBox

    Der Pi hat neben dem WLAN noch eine LAN-Verbindung zur FritzBox. Der Client (Windows Laptop) ist nur über WLAN verbunden - kein LAN.


    1. Vorbereitung:

    Das Image auf SD-Karte bringen. Ich habe dazu das portable USB Image Tool und eine 2GB SD-Karte verwendet.

    Nach dem ersten Start mit dem User pi anmelden und die notwendigen Pakete installieren. Gegebenenfalls vorher die Spracheinstellungen anpassen. Wenn der Pi ans LAN angeschlossen wird und euer Router automatisch IP-Adressen an beliebige Netzwerkteilnehmer vergibt, geht das sogar headless. Einfach in eurem Router nachschauen, welche IP-Adresse für den Pi vergeben wurde und mit dem SSH Client eures geringsten Misstrauens eine Verbindung aufbauen. Ich habe dafür von meinem Windows-Laptop aus die portable Version von Kitty verwendet. Die Installation:

    Code
    $ sudo apt-get install dnsmasq dnsutils hostapd lighttpd php5-cgi php5-cli php5-common

    Prüfen, ob der WiFi Adapter erkannt wird:

    Code
    $ lsusb
    Bus 001 Device 005: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
    [...]


    => Der WiFi Adapter wird erkannt.

    Feste IP Adresse vergeben. Es wird eine private IP-Adresse nach RFC 1918 gewählt. Dazu in /etc/network/interfaces folgende Einträge vornehmen:

    Zum Testen den Pi rebooten und mit ifconfig schauen, ob der Adapter wlan0 aktiv ist und ob die IP-Adresse 192.168.222.1 zugewiesen wurde. Wenn ja, weiter zum nächsten Schritt...


    2. AP (hostapd) konfigurieren:

    In /etc/default/hostapd die hostapd Konfigurationsdatei setzen. Dabei auch das Kommentarzeichen am Anfang entfernen:

    Code
    $ sudo nano /etc/default/hostapd
    
    
    [...]
    
    
    DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
    [...]

    Die Konfigurationsdatei /etc/hostapd/hostapd.conf mit folgendem Inhalt erstellen (ACHTUNG: Keine Leerzeichen vor oder nach dem Gleichheitszeichen):

    Anm.: Die Wahl von "channel" ist abhängig von Eurer Umgebung. Ggf. einen Anderen wählen. Der Eintrag "driver" muss zu eurem WLAN-Adapter passen. nl80211 steht für meine Ralink. Für Edimax gibt es hier ein Tutorial.

    Den hostapd Service beim Booten starten und die neue Konfigurationsdatei einlesen:

    Code
    $ sudo systemctl enable hostapd
    $ sudo service hostapd restart

    Anm.: Normalerweise sollte der hostapd Service schon enabled sein.

    Jetzt sollte das Netzwerk "PiNet" sichtbar sein. Das kann man mit folgendem Befehl prüfen:

    Code
    $ iw wlan0 info

    Der Befehl sollte ungefähr folgende Ausgabe erzeugen:

    Code
    Interface wlan0
            ifindex 3
            wdev 0x1
            addr @@:@@:@@:@@:@@:@@
            ssid PiNet
            type AP
            wiphy 0
            channel 11 (2462 MHz), width: 20 MHz (no HT), center1: 2462 MHz

    Man kann es auch mit einem anderen Rechner oder einem Handy testen. Mit einigen Handies soll es Schwierigkeiten geben. Der Test mit einem anderen Rechner ist daher zu bevorzugen. Für den Test zum Verbinden "PiNet" auswählen und mit der Passphrase "myPiNetAP" die Verbindung herstellen. Der Verbindungsaufbau sollte jetzt schon funktionieren. Allerdings wird noch keine IP-Adresse zugewiesen - zumindest nicht aus dem gewünschten Netzwerk 192.168.222.0/24. Dies kommt im nächsten Schritt.

    Wenn es an dieser Stelle zu Fehlern kommt den Service hostapd stoppen und manuell im Debug-Mode starten:

    Code
    $ sudo service hostapd stop
    $ sudo hostapd -d /etc/hostapd/hostapd.conf

    Dann hilft nur lesen, suchen und lösen. Ansonsten wenn alles funktioniert weiter zum Nächsten Schritt...


    3. DHCP und DNS (dnsmasq) konfigurieren:

    Originale Konfigurationsdatei verschieben:

    Code
    $ sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf.original

    Neue Konfigurationsdaei /etc/dnsmasq.conf mit folgendem Inhalt erstellen:

    Code
    $ sudo nano /etc/dnsmasq.conf
    
    
    interface=wlan0
    dhcp-range=192.168.222.100,192.168.222.254,255.255.255.0,48h
    listen-address=127.0.0.1
    listen-address=192.168.222.1

    Anm.: Mit "dhcp-host=..." kann eine permanente IP-Adresse an einem Host zugewiesen werden. Für die genaue Syntax bitte die Anleitung von dnsmasq konsultieren. Ich habe bei mir noch

    Code
    dhcp-host=@@:@@:@@:@@:@@:@@,Laptop,192.168.222.222,infinite


    gesetzt. Dadurch bekommt mein Client (Windows Laptop) immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen. Das @@:... mit der eigenen MAC-Adresse ersetzen.

    In /etc/hosts die gewünschten Hostnamen setzen. Diese werden beim Starten von dnsmasq ausgelesen und im lokalen Netzwerk bereitgestellt. Hier ein Beispiel:

    Code
    $ sudo nano /etc/hosts
    
    
    [...]
    127.0.1.1        raspberrypi
    
    
    192.168.222.1    my.pi


    Den dnsmasq Service beim Booten starten und die neue Konfigurationsdatei übernehmen:

    Code
    $ sudo systemctl enable dnsmasq
    $ sudo service dnsmasq restart

    Zum Testen den Pi rebooten. Wenn alles OK ist, steht jetzt ein DHCP und DNS Server bereit. Dazu mit einem Client mit dem AP verbinden und die zugewiesene IP-Adresse, Subnetmask und Nameserver prüfen. Unter Windows geht das auf der Eingabeaufforderung (cmd) mit:

    Code
    > ipconfig /all

    Unter dem Windows WLAN Adapter sollten folgende Einträge zu finden sein (Auszug):

    Um zu prüfen, ob auch die Namensauflösung klappt, geben wir an der Windows Befehlszeile noch folgendes ein:

    Code
    > nslookup my.pi

    Das sollte folgende Ausgabe produzieren:

    Code
    Server:  my.pi
    Address:  192.168.222.1
    
    
    Name:    my.pi
    Address:  192.168.222.1

    Damit ist das kleine Netz aufgebaut und funktionsbereit.


    4. lighttpd und PHP konfigurieren:

    Installiert sind die beiden Pakete schon. Der Server ist auch schon "up and running". Wenn man noch immer mit dem AP verbunden ist, kann man dies testen. Dazu einfach die Adresse http://my.pi in euren Lieblingsbrowser eingeben. Es wird dann die Startseite von lighttpd angezeigt. Diese bzw. das DocumentRoot befindet sich unter /var/www/html.

    Es muss jetzt nur noch PHP für den lighty eingerichtet werden. Dazu in der Datei /etc/lighttpd/lighttpd.conf am Anfang im Abschnitt "server.modules =" folgenden Eintrag hinzufügen:

    Code
    "mod_fastcgi",

    Und am Ende der Datei die Konfiguration für fastcgi hinzufügen:

    Code
    fastcgi.server = ( ".php" => (( 
                       "bin-path" => "/usr/bin/php-cgi",
                       "socket" => "/tmp/php.sock" 
                   )))

    Nach einem Neustart von lighttpd ist PHP verfügbar:

    Code
    $ service lighttpd restart

    Zum Testen erstellen wir uns eine index.php im DocumentRoot mit folgendem Inhalt:

    PHP
    $ sudo nano /var/www/html/index.php
    
    
    <?php phpinfo(); ?>

    Wenn wir jetzt die Browseransicht (http://my.pi) aktualisieren, werden die PHP Infos angezeigt, da die index.php Vorrang vor der index.lighttpd.html hat.


    5. Fazit:

    Das war es. Mit diesen überschaubaren Schritten ist ein Access Point ohne Internetverbindung eingerichtet. Bei der Netzwerkkonfiguration habe ich hier noch die /etc/network/interfaces und nicht systemd verwendet. Dadurch sollte die Einrichtung eines AP auch unter wheezy funktionieren.

    Und wenn man über den Pi doch eine Verbindung ins Internet haben möchte? Dann einfach folgende Einträge ans Ende der /etc/network/interfaces stellen:


    Viel Erfolg...


    [TOM]

  • Raspberry Pi als Access Point (mit/ohne Internetanbindung)? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Ich habe deine Anleitung befolgt, und es funktioniert auch (fast).

    Ich habe nur das Problem, dass ich hostapd nicht automatisch starten kann.
    Ich kann es nur manuell mittels "sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf" starten.

    "sudo systemctl enable hostapd" habe ich auch probiert. Aber nach einem Neustart des RPis muss ich den AP wieder manuell starten.
    auch "sudo hostapd restart" funktioniert nicht.

    Woran könnte das liegen?


  • ... das Problem, dass ich hostapd nicht automatisch starten kann.
    ...
    Woran könnte das liegen?

    Evtl. steht zum Zeitpunkt des Starts des hostapd, das Interface noch nicht zur Verfügung und/oder hast Du den wpa_supplicant auch (noch) aktiviert?

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    systemctl status hostapd.service
    cat /lib/systemd/system/hostapd.service
    sudo cat /var/log/syslog | grep -i hostapd


    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (8. April 2016 um 20:41)

  • Danke für deine Antwort!

    Die Ausgabe von "systemctl status hostapd.service" lautet:

    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ systemctl status hostapd.service
    ● hostapd.service - LSB: Advanced IEEE 802.11 management daemon
    Loaded: loaded (/etc/init.d/hostapd)
    Active: active (exited) since Fri 2016-04-08 22:58:09 CEST; 29s ago
    Process: 599 ExecStart=/etc/init.d/hostapd start (code=exited, status=0/SUCCESS)

    Die Ausgabe von "cat /lib/systemd/system/hostapd.service" lautet:

    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ cat /lib/systemd/system/hostapd.service

    cat: /lib/systemd/system/hostapd.service: No such file or directory

    und von "sudo cat /var/log/syslog | grep -i hostapd" (viele Einträge dieser Art):

    Zitat

    Apr 8 00:17:28 raspberrypi hostapd: wlan0: STA 80:ea:96:0d:2c:ed RADIUS: starti ng accounting session 5706DB72-00000005
    Apr 8 00:17:28 raspberrypi hostapd: wlan0: STA 80:ea:96:0d:2c:ed WPA: pairwise key handshake completed (WPA)
    Apr 8 00:17:28 raspberrypi hostapd: wlan0: STA 80:ea:96:0d:2c:ed WPA: group key handshake completed (WPA)
    Apr 8 00:17:33 raspberrypi hostapd: wlan0: STA 80:ea:96:0d:2c:ed IEEE 802.11: d isassociated

    Ob wpa_supplicant aktiviert ist kann ich nicht genau sagen, aber in der hostapd.conf ist kein Eintrag vorhanden.

    Findest du einen Fehler?


  • Die Ausgabe von "systemctl status hostapd.service" lautet:

    Versuch mal in der "/etc/init.d/hostapd"-Datei, die Zeile die mit "# Required-Start:" beginnt, mit "$all" zu ergänzen und danach:

    Code
    cat /etc/init.d/hostapd | grep -i Required-Start
    sudo service hostapd stop
    sudo service hostapd start


    (... ich habe mit Absicht, nicht "restart" geschrieben.)
    rebooten

    Code
    sudo shutdown -r +1


    warten

    Code
    ps -fC hostapd

    EDIT:

    Kleine Anmerkung am Rande: In ca. 1 von 10 (re)starts bekommt das eth0-Interface meines PI3 mit Jessie, keine IP-Adresse zugewiesen. Ich habe das so konfiguriert, dass das wlan0-Interface seine IP-Adresse über dhcpcd.service bekommt und das eth0-Interface seine (statische) IP-Adresse über systemd-networkd.service bekommt. systemd-networkd.service wird beim booten schon sehr "früh" ausgeführt (dhcpcd.service erst zum Ende des bootens). Z. B.:

    Spoiler anzeigen


    Als workaround bzw. zum Loggen haben ich in der rc.local den Pfad+Name, für folgendes Script (zum Starten), eingetragen:

    Spoiler anzeigen


    Damit hat das eth0-Interface nach dem (re)boot immer die IP-Adresse und ich kann auch sehen, ob "systemd-networkd.service" restartet worden ist.

    Zusätzlich habe ich jetzt in der "/lib/systemd/system/systemd-networkd.service"-Datei, auch die rot-markierten Ergänzungen gemacht:

    Spoiler anzeigen


    Mal schauen ob mit diesen Ergänzungen in der systemd-networkd.service, die systemd-networkd.service noch restartet werden muss.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (9. April 2016 um 11:32)

  • Ich habe die "/etc/init.d/hostapd" ergänzt.
    und dann:

    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/init.d/hostapd | grep -i Required-Start
    # Required-Start: $remote_fs $all
    pi@raspberrypi:~ $ sudo service hostapd stop
    pi@raspberrypi:~ $ sudo service hostapd start

    und dann nach dem Reboot:

    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ ps -fC hostapd

    UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD

    Was sagt mir das? Es scheint noch alles wie vorher zu sein, oder?


  • Es scheint noch alles wie vorher zu sein, oder?

    Ja, leider. Versuch mal jetzt:

    Code
    sudo service hostapd start


    und poste danach, die Ausgabe von:

    Code
    ps -fC hostapd

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Code
    sudo service hostapd start


    und poste danach, die Ausgabe von:

    Code
    ps -fC hostapd


    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ sudo service hostapd start
    pi@raspberrypi:~ $ ps -fC hostapd
    UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD

    :/

    Aber heißt dies nicht, dass hostapd laufen müsste?

    Zitat

    pi@raspberrypi:~ $ systemctl status hostapd.service
    ● hostapd.service - LSB: Advanced IEEE 802.11 management daemon
    Loaded: loaded (/etc/init.d/hostapd)
    Active: active (exited) since Sat 2016-04-09 12:50:31 CEST; 4min 21s ago
    Process: 595 ExecStart=/etc/init.d/hostapd start (code=exited, status=0/SUCCES S)

    Einmal editiert, zuletzt von Bauer1 (9. April 2016 um 12:58)

  • Poste mal, aber nur in einem spoiler, die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/init.d/hostapd

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Zitat


    Poste mal, aber nur in einem spoiler, die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/init.d/hostapd
    Spoiler anzeigen


    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/init.d/hostapd
    #!/bin/sh

    ### BEGIN INIT INFO
    # Provides: hostapd
    # Required-Start: $remote_fs $all
    # Required-Stop: $remote_fs
    # Should-Start: $network
    # Should-Stop:
    # Default-Start: 2 3 4 5
    # Default-Stop: 0 1 6
    # Short-Description: Advanced IEEE 802.11 management daemon
    # Description: Userspace IEEE 802.11 AP and IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP
    # Authenticator
    ### END INIT INFO

    PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
    DAEMON_SBIN=/usr/sbin/hostapd
    DAEMON_DEFS=/etc/default/hostapd
    DAEMON_CONF=
    NAME=hostapd
    DESC="advanced IEEE 802.11 management"
    PIDFILE=/run/hostapd.pid

    [ -x "$DAEMON_SBIN" ] || exit 0
    [ -s "$DAEMON_DEFS" ] && . /etc/default/hostapd
    [ -n "$DAEMON_CONF" ] || exit 0

    DAEMON_OPTS="-B -P $PIDFILE $DAEMON_OPTS $DAEMON_CONF"

    . /lib/lsb/init-functions

    case "$1" in
    start)
    log_daemon_msg "Starting $DESC" "$NAME"
    start-stop-daemon --start --oknodo --quiet --exec "$DAEMON_SBIN" \
    --pidfile "$PIDFILE" -- $DAEMON_OPTS >/dev/null
    log_end_msg "$?"
    ;;
    stop)
    log_daemon_msg "Stopping $DESC" "$NAME"
    start-stop-daemon --stop --oknodo --quiet --exec "$DAEMON_SBIN" \
    --pidfile "$PIDFILE"
    log_end_msg "$?"
    ;;
    reload)
    log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
    start-stop-daemon --stop --signal HUP --exec "$DAEMON_SBIN" \
    --pidfile "$PIDFILE"
    log_end_msg "$?"
    ;;
    restart|force-reload)
    $0 stop
    sleep 8
    $0 start
    ;;
    status)
    status_of_proc "$DAEMON_SBIN" "$NAME"
    exit $?
    ;;
    *)
    N=/etc/init.d/$NAME
    echo "Usage: $N {start|stop|restart|force-reload|reload|status}" >&2
    exit 1
    ;;
    esac

    exit 0


  • Aber heißt dies nicht, dass hostapd laufen müsste?

    Ja. Dann poste mal auch die Ausgaben von:

    Code
    ps -fp 595
    ps aux | grep -i hostap

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (9. April 2016 um 13:05)

  • Zitat

    Ja. Dann poste mal auch die Ausgaben von:

    Code
    ps -fp 595
    ps aux | grep -i hostap
    Spoiler anzeigen


    pi@raspberrypi:~ $ ps -fp 595
    UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
    pi@raspberrypi:~ $ ps aux | grep -i hostap
    pi 725 0.0 0.0 2676 560 pts/0 S+ 13:05 0:00 grep --color=auto -i hostap

  • Code
    pi@raspberrypi:~ $ ps aux | grep -i hostap
    pi         725  0.0  0.0   2676   560 pts/0    S+   13:05   0:00 grep --color=auto -i hostap

    Geht auch nicht. Dann versuch mal:

    Code
    sudo sh -x /etc/init.d/hostapd start


    und poste danach, die Ausgaben von:

    Code
    ps aux | grep -i hostap
    ps -fC hostapd

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Das sieht so aus:

    Spoiler anzeigen


    pi@raspberrypi:~ $ ps -fp 595
    UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
    pi@raspberrypi:~ $ ps aux | grep -i hostap
    pi 725 0.0 0.0 2676 560 pts/0 S+ 13:05 0:00 grep --color =auto -i hostap


    Danke für deine Hilfe!


  • Das sieht so aus:

    Das funktioniert auch nicht. Evtl. liegt es am Script "/etc/init.d/hostapd". Als workaround könntest Du dir dein eigenes Script schreiben und aus der rc.local starten lassen, oder eine Konfiguration mit systemd und hostapd.service versuchen/anstreben.

    EDIT:

    Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    cat /etc/default/hostapd


    ?
    Hast Du dort die conf-Datei und den Pfad, eingetragen? Es geht darum, ob (in deinem Fall) in der /etc/init.d/hostapd"-Datei, die Zeile:

    Code
    DAEMON_CONF=/etc/hostapd/hostapd.conf


    "zustande" kommt. Das sollte auch aus der Ausgabe von "sudo sh -x /etc/init.d/hostapd start" ersichtlich sein.

    Evtl. in einem spoiler, auch die Ausgabe von:

    Code
    sudo sh -x /etc/init.d/hostapd start


    posten.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (9. April 2016 um 13:47)

  • Danke!
    Fehler gefunden!
    Es lag wohl einfach daran, dass das Verzeichnis der hostapd nicht in der "/etc/default/hostapd" unter "DAEMON_CONF=" angegeben war.

    Jedenfalls scheint es jetzt zu funktionieren. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Bauer1 (9. April 2016 um 21:36)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!