Strato bietet momentan mit dem Produkt HiDrive Free 5GB einen kostenlosen 5GB großen Online-Speicher an. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die Webseite https://www.free-hidrive.com und der Online-Speicher steht sofort zur Verfügung. Die folgende Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie den Online-Speicher unter Raspbian als virtuelle Festplatte einbinden können um so direkt Dateien in dem Online-Speicher sichern können. Dabei erfolgt der Zugriff auf den Online-Speicher über WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning).
Benötigte Pakete installieren
Bevor Sie die benötigten Tools installieren, sollten Sie die lokale Paketdatenbank aktualisieren.
Installieren Sie anschließend die Pakete davfs2 und libneon27-gnutls.
Einhängepunkt erstellen
Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis in Ihrem Heimatverzeichnis welches als Mountpoint für den Online-Speicher dienen wird.
Manuelles Einhängen des Online-Speichers
Nachdem Sie jetzt die benötigten Pakete installiert und einen Mointpoint erstellt haben, können Sie den Online-Speicher mit dem folgenden Befehl einhängen. Ersetzen Sie dabei im Befehl und auch bei der Authentifizierung Benutzername durch Ihren Benutzernamen und StrengGeheim durch Ihr persönliches Passwort.
pi@raspberrypi ~ $ sudo mount -t davfs https://Benutzername.webdav.hidrive.strato.com ~/HiDrive
Please enter the username to authenticate with server
https://Benutzername.webdav.hidrive.strato.com or hit enter for none.
Username: Benutzername
Please enter the password to authenticate user Benutzername with server
https://Benutzername.webdav.hidrive.strato.com or hit enter for none.
Password: StrengGeheim
Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, können Sie mit mount überprüfen ob das HiDrive erfolgreich gemountet wurde.
pi@raspberrypi ~ $ mount
/dev/root on / type ext4 (rw,noatime,data=ordered)
devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=216132k,nr_inodes=54033,mode=755)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=44880k,mode=755)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /run/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=89740k)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620)
/dev/mmcblk0p1 on /boot type vfat (rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=cp437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro)
https://Benutzername.webdav.hidrive.strato.com on /home/pi/HiDrive type fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,allow_other,max_read=16384)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
Display More
Ein Blick in das Verzeichnis in welches Sie das HiDrive eingehängt haben sollte die standardmäßig existierenden Verzeichnisse anzeigen.
pi@raspberrypi ~ $ ls -la ~/HiDrive
total 1
drwxr-xr-x 5 root root 136 Jun 14 08:39 .
drwx------ 2 root root 0 Jun 15 09:33 lost+found
drwxr-xr-x 2 root root 0 Jun 14 08:39 public
drwxr-xr-x 3 root root 0 Jun 15 08:53 users
Wenn Sie den Online-Speicher nicht mehr benötigen oder mit der Anleitung fortfahren wollen, können Sie jetzt das HiDrive wieder aushängen.
Einhängen über die /etc/fstab
Da der bereits gezeigte Aufruf von mount recht umständlich ist und jedes Mal den vollständigen Pfad sowie Benutzername und Passwort erfordert, kann man diese Daten auch in eigenen Konfigurationsdateien hinterlegen. Erstellen Sie dazu zuerst das Verzeichnis ~/.davfs2.
Anschließend wird die Datei ~/.davfs2/secrets mit einem Editor erstellt.
Fügen Sie in diese Datei die folgende Zeile ein und passen wieder Benutzername und Passwort entsprechend an Ihre Zugangsdaten an.
Nachdem Sie die Datei gespeichert haben, sollten Sie aus Sicherheitsgründen dafür sorgen, dass nur Sie als Eigentümer die Datei lesen und bearbeiten können.
Überprüfen Sie die Zugriffsrechte gegebenenfalls mit dem folgenden Befehl.
pi@raspberrypi ~ $ ls -la ~/.davfs2/secrets
-rw------- 1 pi pi 73 Jun 15 09:39 /home/pi/.davfs2/secrets
Da wir die Zugangsdaten für das Strato HiDrive jetzt hinterlegt haben, muss noch die /etc/fstab entsprechend erweitert werden.
Fügen Sie am Ende der Datei die folgende Zeile ein und ersetzen wieder Benutzername durch Ihren Strato-Benutzernamen. Sollten Sie auf Ihrem Raspberry Pi nicht mit dem Benutzer pi arbeiten, müssen Sie auch den Pfad zum Mointpoint (/home/pi/HiDrive) anpassen.
Standardmäßig kann ein normaler Benutzer keine Laufwerke mounten. Damit Sie als Benutzer auch den Befehl mount verwenden können, müssen Sie mit dem folgenden Befehl das SUID-Bit für mount setzen.
Fügen Sie jetzt Ihren Benutzer noch zur Gruppe davfs2 hinzu.
Sie können jetzt bequem mit dem folgenden Befehl das HiDrive einhängen.
Das gleiche gilt für das Aushängen wenn Sie das virtuelle Laufwerk nicht mehr benötigen.
Hinweis: Dieses und viele weitere Tutorials finden Sie auf meiner Webseite.