Pi Festivalbox

  • Hallo alle zusammen,

    da unsere Festivalanlage, die mit einem Autoradio, einer Autobatterie und entsprechenden Lautsprechern bestückt war, letztes Jahr das Zeitliche gesegnet hat, will ich nun eine etwas effizientere, leistungsfähigere und praktischere Anlage bauen.

    Als kleines Vorbild hab ich im Hifi-Forum diesen Thread gefunden:

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-118-2972.html

    An diesem Projekt gefällt mir die professionelle Umsetzung und die verwendeten Teile sehr gut.
    Andererseits ist dieses Projekt nicht sehr effizient und praktisch umgesetzt. Um diese Punkte zu verbessern hab ich mir vorgenommen statt einem Touchscreen einen LCD 4x20 und mehrere Buttons zum navigieren durch Ordner zu benutzen um Strom zu sparen. Dazu muss ich natürlich zuerst ein Programm schreiben, welches es ermöglicht durch die Ordnerstruktur eines USB-Sticks zu navigieren um dann eine MP3 auswählen zu können. Des Weiteren werde ich aus Stromkapazitätsgründen einen Pi Zero mit raspian lite und einen größeren Akku nutzen. Hierbei denke ich momentan an einen 24 Ah Akku. Sicherlich macht dieser die ganze Box vom Gewicht her ziemlich schwer, aber es soll ja auch ein Festivalwochenende überstehen. Die Endstufe Lepai 2020 ist schon ziemlich effizient und gut und wird daher von mir auch verwendet.

    Ich habe bereits vor diesem Beitrag mit dem Projekt begonnen. Aktuell habe ich den LCD zum Laufen gebracht und ein Programm geschrieben, welches es ermöglicht durch die Ordnerstruktur zu gehen um dann eine MP3 abzuspielen. Hier fehlen nur noch Feinheiten wie das automatische mounten des USB-Sticks oder das Abfangen von Fehleingaben.

    Außerdem habe ich bereits einen Schaltplan erstellt, der sehr dem aus dem Hifi-Forum ähnelt:

    Der Pi und die Endstufe werden entweder vom Akku oder vom Netzteil gespeist. Dies ist von dem FIN 30.22.9 Relais abhängig. Wenn eine Netzspannung anliegt, schaltet das Relais auf diese um und Pi und Endstufe werden durch das Netzteil betrieben. Andernfalls werden beide vom Akku gespeist. Bedingung hierfür ist natürlich, dass der 2-Polige Einschalter S1 eingeschaltet ist. Wenn eine Netzspannung anliegt wird der Akku gleichzeitig von einem Ladegerät geladen. Im hinteren Teil des Schaltplans ist nun nur noch der DC/DC-Wandler TSR 1-2450 vor den Pi geschaltet um den Pi mit der richtigen Spannung zu versorgen. Der Schalter S2 ist dafür da um den Pi unabhängig von der Endstufe abzuschalten. Dies soll dafür da sein, um im AUX-Betrieb Strom zu sparen.

    Nun habe ich einige der benötigten Teile bestellt wie die Endstufe, den DC/DC-Wandler, Kippschalter, Relais und Netzteil um den Netzbetriebaufbau schon einmal testen zu können. Andere Teile wie den Pi Zero, den LCD und vorläufige Lautsprecher hab ich noch liegen gehabt.

    Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich äußerst offen! :danke_ATDE:

    Über Feedback und Interesse freue ich mich natürlich!

    Beste Grüße

    Edited once, last by Dauro (April 26, 2016 at 11:21 AM).

  • Moin,

    wie du selbst bereits festgestellt hast ist der Pi wohl der größte Stromfresser. Das Display ist eine alternative, generell ist es bei den meisten Displays
    so, dass die Hintergrundbeleuchtung den meisten Verbrauch ausmacht.
    Das ausgewählte Display ist also schonmal gut, mit einem Epaper/OLED Display könntest du noch weiter runter kommen.
    Kostentechnisch und am einfachsten wäre sowas
    http://www.amazon.de/SODIAL-Controller-Character-Display-kompatibel/dp/B00L11JDIC/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1461663406&sr=8-4&keywords=hd44780&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Es geht natürlich auch mit nem atmega:
    https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/475
    das ist aber dann schon etwas aufwändiger...

    ich würde als Alternative eine drahtlose Variante komplett ohne Display vorschlagen:
    http://www.amazon.de/BLK-MD-SPK-B-Bluetooth-Audio-Modul-Zertifikat/dp/B00HUI942A/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1461663843&sr=8-2&keywords=bluetooth+audio+modul&tag=psblog-21 [Anzeige]
    http://www.amazon.de/XS3868-bluetooth-Stereo-OVC3860-Unterst%C3%BCtzt/dp/B00W93O08O/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1461663843&sr=8-3&keywords=bluetooth+audio+modul&tag=psblog-21 [Anzeige]

    da kann auch nix kaputt gehen ;)
    je weniger Elemente von außen erreichbar sind desto besser ;)

    Viel Spaß beim nächsten Festival :thumbs1:

    kobold254

  • Hey Kobold,

    danke für deine Tipps!

    Genau den Hd4470 benutze ich auch für mein Projekt. Die Geschichte mit dem Mp3-Player mit Mikrocontroller klingt ziemlich interessant, aber damit beschäftige ich mich glaub ich mal, wenn ich das schon mal mit Pi hinbekomme.

    Den Display will ich aber trotzdem beibehalten, weil die Anlage komplett allein laufen soll ohne Bluetooth-Geräte. Wir haben nicht so die Lust auf einem Festival unser Handy auf dem Tisch liegen zu haben, weil bei uns doch schon immer mehr los ist.

    Aber danke für die Tipps!

    Hat einer vielleicht noch einen Hinweis wie ich am Besten herausfinde, welche Dienste von Raspian nicht benötigt werden damit ich die abschalten kann und somit vielleicht auch noch Strom spare?


    Vielen Dank!

  • So, ich hab mich mal an Sketchup getraut und hab mal versucht die Box grob zu planen.

    Oben links sind der Ein-/Ausschalter für die Stromzufuhr und daneben der Ein-/Ausschalter für den Pi.
    In der Mitte ist der LCD und 5 Buttons zum Navigieren.
    Ich benutze aber einen blauen LCD. Die Button sollen Back, Enter, Up, Down, Play/Pause sein.
    Rechts ist die Endstufe mit den einzelnen Reglern. Den An-/Ausregler der Endstufe werde ich eventuell verschwinden lassen, da dieser nicht benötigt wird.
    Im unteren Bereich sind dann nur noch die beiden Visaton 20 BG.
    Vor den unteren Teil mit den Lautsprechern kommt dann noch ein Gitter und der obere Teil bekommt eine Aluminiumleiste verpasst.

    Auf der Rückseite ist oben eine dreier Teilung und unten eine zweier Teilung zu sehen. Oben in die Mitte soll der Akku. Ich weiß, besser wäre er unten aufgehoben, aber mir wird die Box sonst zu breit. Oben links soll der Pi mit DC/DC-Wandler hinkommen und rechts oben das Netzteil und der Laderegler mit Relais und Tiefentladeschutz.

    Was haltet ihr von diesem Aufbau?

    Danke schon mal!

    Beste Grüße

    Edited once, last by Dauro (April 27, 2016 at 4:01 PM).


  • Was haltet ihr von diesem Aufbau?
    Danke schon mal!
    Beste Grüße

    echt jetzt?

    ich würde mir einen Ghettoblaster holen und den PI an/ein-bauen

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hey,

    es ist ein bisschen was passiert in der Zwischenzeit!

    Inzwischen hat die Box ein Innenleben, ein Bedienteil und ein Schutzgitter. Zusätzlich sind auch endlich die Visatöner angekommen.

    Es sind jetzt nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen:

    - Das Script muss noch überarbeitet werden
    - Die Bootgeschwindigkeit muss ich irgendwie noch verbessern
    - Die Kaltgerätesteckerbuchse muss noch gelötet werden und in die Rückseite eingesetzt werden.
    - Die große Batterie muss noch besorgt und eingebaut werden. Aktuell sind 7,2 Ah verbaut.

    Ansonsten bin ich aber fertig und sehr zufrieden. Die kleine Batterie hält schon länger als erwartet. Ich hatte eigentlich erwartet, dass diese nach ein bis zwei Abenden Musik hören leer ist. Jetzt hält sie bereits ne Woche, wobei ich auch auf Zimmerlautstärke höre!

    Ich hoffe die Box gefällt Euch auch soweit. Gebt mir doch gern mal ein wenig Feedback. Oder habt Ihr Fragen dazu?

    Beste Grüße


  • Ich hoffe die Box gefällt Euch auch soweit. Gebt mir doch gern mal ein wenig Feedback.

    du wolltest es so:

    Achtung jetzt kommt "meckern" auf hohem Niveau

    Die Taster hätte ich verdeckt gebaut ohne sichtbare Muttern und in einer Flucht, da eignen sich gut Lochrasterplatten zum Taster vormontieren, dann können die Bohrungen auch nicht aus der Reihe tanzen, notfalls noch mit einer Vorsatzplatte.

    Dem Display hätte ich einen kaschierenden Rahmen verpasst wenn der Ausschnitt schon nicht gerade ist.

    Evtl. hätte ich dem PI gleich ein TFT Touch verpasst um keine Taster zu haben, aber OK Taster sind weniger anfällig und wenn das auf Partys laufen soll wäre vermutlich ein TouchDisplay immer defekt.

    Die Gitterart mag ich nicht weil man die fast überall sieht, ich hätte dem Gitter vermutlich noch einen Stoffüberzug spendiert, Gitter für Stabilität ist ja OK, aber muss man die Speaker sehen? (bleibt aber Geschmackssache, einer will sie sehen einer nicht).

    Einige schwarze Hölzchen hinterm Gitter verteilt um die Speaker mehr zu schützen, dieses großflächige Gitter kann nicht wirklich die Membranen schützen ohne zusätzliche Auflagepunkte.

    nimm es nicht so schwer ist gut geworden, ich schrieb ja mein Text ist "meckern" auf hohem Niveau, gestreichelt wird im Streichelzoo.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Edited once, last by jar (June 1, 2016 at 2:59 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!