Hallo alle zusammen,
da unsere Festivalanlage, die mit einem Autoradio, einer Autobatterie und entsprechenden Lautsprechern bestückt war, letztes Jahr das Zeitliche gesegnet hat, will ich nun eine etwas effizientere, leistungsfähigere und praktischere Anlage bauen.
Als kleines Vorbild hab ich im Hifi-Forum diesen Thread gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-118-2972.html
An diesem Projekt gefällt mir die professionelle Umsetzung und die verwendeten Teile sehr gut.
Andererseits ist dieses Projekt nicht sehr effizient und praktisch umgesetzt. Um diese Punkte zu verbessern hab ich mir vorgenommen statt einem Touchscreen einen LCD 4x20 und mehrere Buttons zum navigieren durch Ordner zu benutzen um Strom zu sparen. Dazu muss ich natürlich zuerst ein Programm schreiben, welches es ermöglicht durch die Ordnerstruktur eines USB-Sticks zu navigieren um dann eine MP3 auswählen zu können. Des Weiteren werde ich aus Stromkapazitätsgründen einen Pi Zero mit raspian lite und einen größeren Akku nutzen. Hierbei denke ich momentan an einen 24 Ah Akku. Sicherlich macht dieser die ganze Box vom Gewicht her ziemlich schwer, aber es soll ja auch ein Festivalwochenende überstehen. Die Endstufe Lepai 2020 ist schon ziemlich effizient und gut und wird daher von mir auch verwendet.
Ich habe bereits vor diesem Beitrag mit dem Projekt begonnen. Aktuell habe ich den LCD zum Laufen gebracht und ein Programm geschrieben, welches es ermöglicht durch die Ordnerstruktur zu gehen um dann eine MP3 abzuspielen. Hier fehlen nur noch Feinheiten wie das automatische mounten des USB-Sticks oder das Abfangen von Fehleingaben.
Außerdem habe ich bereits einen Schaltplan erstellt, der sehr dem aus dem Hifi-Forum ähnelt:
Der Pi und die Endstufe werden entweder vom Akku oder vom Netzteil gespeist. Dies ist von dem FIN 30.22.9 Relais abhängig. Wenn eine Netzspannung anliegt, schaltet das Relais auf diese um und Pi und Endstufe werden durch das Netzteil betrieben. Andernfalls werden beide vom Akku gespeist. Bedingung hierfür ist natürlich, dass der 2-Polige Einschalter S1 eingeschaltet ist. Wenn eine Netzspannung anliegt wird der Akku gleichzeitig von einem Ladegerät geladen. Im hinteren Teil des Schaltplans ist nun nur noch der DC/DC-Wandler TSR 1-2450 vor den Pi geschaltet um den Pi mit der richtigen Spannung zu versorgen. Der Schalter S2 ist dafür da um den Pi unabhängig von der Endstufe abzuschalten. Dies soll dafür da sein, um im AUX-Betrieb Strom zu sparen.
Nun habe ich einige der benötigten Teile bestellt wie die Endstufe, den DC/DC-Wandler, Kippschalter, Relais und Netzteil um den Netzbetriebaufbau schon einmal testen zu können. Andere Teile wie den Pi Zero, den LCD und vorläufige Lautsprecher hab ich noch liegen gehabt.
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich äußerst offen!
Über Feedback und Interesse freue ich mich natürlich!
Beste Grüße