"Arduino" (Mighty Mini) mit ATmega 1284P

  • Dank eines Hinweises von jar bin ich auf diese Seite gestoßen:

    https://github.com/JChristensen/mini1284

    Die kompakte Ausführung und den im Vergleich zum Uno oder Nano etwas "größeren" ATmega fand ich so interessant, dass ich mir die Platine gleich mal geordert habe.

    Das Pinout ist etwas anders, aber gut dokumentiert:

    http://www.instructables.com/id/ATmega-DIP4…rduino-IDE-164/

    Ein erster Versuch, den Blinksketch per AVR ISP MKII mit der Arduino IDE aufzuspielen war sofort erfolgreich.

    Der Kleine wird künftig sicherlich für das eine oder andere Projekt während der Entwicklung herhalten müssen.

    P. S. Der fehlende Quarz ist bereits geordert. Solange taktet der ATmega intern mit 8Mhz.

    edit 31.08.2016
    Noch ein kleiner Nachtrag zum ATmega: Ich habe, um Kosten zu sparen, drei ATmega von aliexpress geordert. Diese konnte man per ISP flashen und auch die Fuses auslesen. Auch der zum Test aufgespielte Blink-Code funktionierte. Allerdings schaltete D7 nicht die anliegende Versorgungsspannung durch, sondern nur rund 2V. Egal, ob am Eingang 3V3 oder 5V anliegen. Erst nachdem ich "Chip erase" über Atmel Studio durchgeführt und den Sketch neu geflasht habe, funktionierte auch D7 richtig. Da auch die Fuses des ATmega nicht auf den vom Hersteller im Datenblatt angegebenen Werten standen, gehe ich davon aus, dass zumindest die mir zugeschickten ATmegas nicht neu waren. You get, what you pay for...

  • der weitere Vorteil, 16KB SDRAM der größte seiner Klasse auch doppelt so groß wie beim mega2560
    weiter 2 echte serielle, einer zum Programmieren mit FTDI oder CH340/341 Adapter und einer frei Serial1 für z.B. ESP8266

    noch interessanter wäre natürlich den mit 21.xxx, 18.xxx oder 14.xxx Baudratenquarz neu aufzusetzen für 115k

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (6. Mai 2016 um 13:25)

  • Hi,
    jetzt habe ich mal das Board ausprobiert ...

    Mit der Arduino-IDE lässt es sich zunächst mal nicht flashen, weil meinem avrdude der µController nicht bekannt ist.
    Abhilfe schafft da die Definitionsdatei für den ATMega1284, die -> hier heruntergeladen <- werden kann.

    Leider klappt das immer noch nicht ... ich denke, dass der bootloader fehlt.
    Alternativ könnte man den über ISP flashen ... ich hatte mir mal einen ISP-Programmer aus einem Pro-Mini gebastelt.

    Ich probier jedenfalls erst mal aus, den bootloader drauf zu bringen.
    Ich gehe aber mal davon aus, dass es mit dem Flashen über ISP keine Probleme gibt ( Neueinsteiger hatte ja bereits was auf den Chip gebracht und der blinkt auch munter vor sich hin ).

    Ich bleib' dran und geb' bescheid, wie es läuft ...
    Kann allerdings ein bisschen dauern ... ich möchte den jetzt nicht verfusseln ;)

    //EDIT: das conf-File für avrdude beinhaltet nur den ATMEGA1284 ... das mighty-board hat aber einen ATMEGA1284P ...
    Das hierzu passende conf-File ist im ZIP-File -> von hier <- unter tools/.
    Flashen geht aber immer noch nicht ... es bleibt spannend ...

    //EDIT: kurzer Update ... der Upload funktioniert jetzt sporadisch ... ausserdem kommt ein verification error - ebenfalls sporadisch:
    avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0002
    0x80 != 0x8a
    oder:
    avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0002
    0x80 != 0x94


    ... also irgendwie ist da wohl noch der Wurm drin ...

    Nachtrag: das Flashen funktioniert jetzt mit meinem Pro Mini ISP-Programmer. Mit dem FTDI-Adapter spiele ich zu einem anderen Zeitpunkt wieder ein wenig herum.
    Allerdings musste ich in der boards.txt (bei mir unter /usr/share/arduino/hardware/mighty_128p/avr - erst nach Installation/Entpacken der Erweiterung vorhanden - siehe weiter unten) im Abschnitt für den µController die Baudrate auf 19200 ändern:

    Jetzt sind auch die "verification errors" weg ...
    Die Board-Einstellung ist "Mighty Mini 1284p @ 8 MHz" ... der 16 MHz Quarz ist bereits auf der Platine. Das nehme ich mir dann als Nächstes vor (ist ja "nur" setzen der fuse für externen Takt).
    Das "blink"- und "fade"-Beispiel funktionieren,wenn der Pin der LED auf D7 gesetzt wird.
    Damit ist Part eins erst mal erledigt ...

    Vielleicht abschliessend ein paar Worte zur Einbindung in die Arduino-IDE ( Version 1.6.x :(
    Die Anleitung von -> hier ( ATmega DIP40 in Arduino IDE 1.6.4 von Silvius ) <- kann man getrost vergessen. Die ist sowieso nur für den ATMEGA1284 und nicht für den ATMEGA1284P. Statt dessen das aktuellste Erweiterung, die auf der maniacbug-Version basiert -> hier ( von JChristensen ) <- herunterladen.
    Das ZIP-Archiv am besten im hardware-Ordner der Arduino entpacken ( bei mir unter Linux ist das /usr/share/arduino/hardware ). Vorher die IDE beenden!
    Das Verzeichnis von "mighty-1284p-1.6.3" ( oder so ähnlich ) nach z.B. "mighty_128p" umbenennen und die Datei "boards.txt" wie weiter oben beschrieben, ändern.
    Das war's dann auch schon.


    Tolles Teil :thumbs1:

    cheers,
    -ds-

  • äh Dirk.....

    funktioniert der mighty mini 1284p mit Optiboot 1M auf dem PI, ich habe gerade Schwierigkeiten überhaupt den bekannt zu machen in usr/share/arduino/hardware wird er nicht gefunden

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Servus jar,
    Du kannst Sachen fragen ... :s

    Ich hab' das jetzt extra für Dich ausprobiert ...
    Also: Download-Link ist dieser -> https://github.com/JChristensen/mighty-1284p/tree/v1.6.3
    Die Version nehmen, und nach meiner Beschreibung installieren ...

    cu,
    -ds-

  • sieht wohl so aus als wenn ich neuinstallieren muss,

    bin ja von 1.05. auf 1.8.2 umgestiegen, vielleicht klappt das deswegen nicht.

    und dann noch diese Falle:

    ACHTUNG WICHTIG:
    Bei Raspbian Jessie ist die Root Passwort abfrage ausgeschaltet.
    Hier die Anleitung um es einzuschalten:

    die machen einen das Leben auch unnötig schwer die Herrn Progger :)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (18. Juni 2017 um 09:15)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!