RPI Magnetventil steuerung

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,
    ich bin neu hier im Forum und wollte zuerst mal Hallo sagen.

    Ich möchte mit meinem Pi 4-Magnetschalter für 4 Pneumatikzylinder steuern.
    Da ich mit meinem Wissen auktuell nicht weiter komme wollte ich hier einfach mal paar Fragen stellen.

    Die Magnetschalter werden durch eine 12V DC Spannungsquelle betrieben.

    Die Magnetschalter sollen jeweils durch einen GPIO gesteuert werden.

    Um die 12V zu steuern dachte ich da an Mosfets.

    1. Ich habe bereits einen Schaltplan gezeichnet und fragen was ihr davon haltet.?
    2. Habe ich echt keine ahnung wie ich die GPIOS anstecken soll, bin da grade etwas verwirrt da die bezeichnungen komisch sind. :blush:
    schaltung.jpg

    Danke schonmal für euer Feedback

  • Hi,
    danke für die schnelle Antwort.

    Ich dachte eig das diese Relais ja für 5V Ue ausgelegt sind. Und da ich ja nur 3,3 V Ausgänge habe es vll zu Problemen kommen könnte.
    Der Wiederstand links soll eig nur im Ausschaltvorgang die Spannungen runter bringen und die Diode links ist dann so geschalten das sich der Strom nur in diesem kurzen Kreis bewegt.

  • Hallo.


    ... und die Diode links ist dann so geschalten das sich der Strom nur in diesem kurzen Kreis bewegt.

    ...wie bitte ?
    Die Diode liegt an nem Rv und 100k gegen Masse und bewirkt nichts ... der untere Widerstand ist ein grober Pull-down.

    Einmal editiert, zuletzt von root (2. Juni 2016 um 00:37)

  • Zitat von slawa88


    Ach, jetzt weiß ich was ihr meint. Kleinigkeit vergessen:-)

    Sollte eig so aussehen.

    schaltung2.jpg

    Die Dioden mit 5,6V sollen Z-Dioden sein? Dafür gibt es ein Extra-Schaltzeichen. Die sind überflüssig. Die 100k-Widerstände (nicht mit ie) würde ich zwischen Gate und Source, also hinter den 1k-Widerständen schalten.


  • Die Dioden mit 5,6V sollen Z-Dioden sein?

    5,6V Zenerdioden an k.A. an 5 oder 3,3V ... jo, geiler Blitzschutz... :D
    nix für ungut

    Einmal editiert, zuletzt von root (2. Juni 2016 um 01:42)

  • Danke euch allen schon mal.

    Habe die zeichnung mal nochmal verändert.

    schaltung3.jpg


    oder ich werde halt dann diesen
    verwenden


    Ich denke so sollte es jetzt laufen.

    Habe mir auch eben mal die GPIOs genauer angeschaut, habe ich es richtig verstanden das ich jetzt
    GPIO 22
    GPIO 23
    GPIO 24
    GPIO 25 verwenden könnte?

    Einmal editiert, zuletzt von slawa88 (2. Juni 2016 um 02:02)

  • Hallo.

    Zitat von slawa88


    Habe mir auch eben mal die GPIOs genauer angeschaut, habe ich es richtig verstanden das ich jetzt
    GPIO 22
    GPIO 23
    GPIO 24
    GPIO 25 verwenden könnte?

    ... kannt du, wenn spi nicht aktiviert ist

    gruß root

  • Guten Morgen,
    habe mir grade nochmal das Datenblatt angeschaut.
    Ist nicht die Input Voltage die ich mir anschauen muss?

    also:

    V
    CE
    = 2V, for ULN2802A

    und dann halt bei bestimmten strömen. Aber die kann ich mir ja mit dem Vorwiederstand eisntellen.

  • Hallo salwa88,
    Ja, nach der Input-Voltage habe ich mich auch gerichtet. Ich gehe aber davon aus, dass sich das "for ULN280XX" jeweils auf die folgenden Werte bezieht (Da am Ende kein "for" mehr steht).
    Die Ströme (I_c) sind auf den Ausgang bezogen, nicht auf den Eingang, die Eingangsströme stehen z.B. Auf Seite 10 in den Diagrammen oder in der Tabelle weiter oben. (I_ion)

    Gruß
    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisvA (2. Juni 2016 um 10:39)

  • Ach ok,

    naja es steht halt

    for ULN2803A
    IC= 200mA
    IC= 250mA
    IC = 300mA max 3V (könnte das Probleme geben? Da ich ja 3,3 V habe)

    unter diesem ....ULN2803A

    Ic steht halt bei diesem nur 1,35 mA Max. Ist doch recht wenig, werde ich mal nochmal den Vorwiederstand anpassen müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von slawa88 (2. Juni 2016 um 11:44)

  • Ich hätte diese 3V an dieser Stelle so gelesen: Um einen Stromfluss von Ic=300mA zu gewährleisten werden max. 3V benötigt. Auf Seite 5 steht die maximale V_i Spannung mit 30V, da bist du mit deinen 3.3V also noch weit drunter und auch auf Seite 10 im Diagramm für den ULN2803A sind Bereiche über 4V angegeben.

    Zitat

    Ic steht halt bei diesem nur 1,35 mA Max.


    Was meinst du damit?

    Allgemein gefragt, hast du schon herausgefunden, was für Ströme du zum Schalten der 4 Ventile benötigst?
    Möchtest du den Treiber direkt an die Ventile anschließen oder noch nen Mosfet dazwischen?

    Gruß
    Chris

  • Die Frage nach dem nötigen Spulenstrom hatte bisher keiner gestellt, sehr gut ChrisvA.
    Darüber hinaus würde ich mir schon nen Kopf machen, wie der H-Pegel auf die Mosfets bzw. dem ULN kommt ;)
    (Interne Pullups?)

  • Also eig habe ich mir diesen hier ausgesucht https://www.amazon.de/SODIAL-DC12V-elektrisches-Magnetventil-Wasser/dp/B00JFUAFME/ref=pd_sim_sbs_201_4?ie=UTF8&dpID=31PrP442LFL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=10XMT70MKBPGMCRWDG2Q&tag=psblog-21 [Anzeige]
    steht aber leider nix dabei was die für nen anzugsstrom brauchen. Bin da im moment noch etwas am suchen, was vll passt und nicht allzu Teuer ist.

    H-Pegel? sry für meine blöden Fragen^^


    *edit*
    diesen habe ich noch eben gefunden der braucht 250 mA
    https://www.amazon.de/Fafada-Elektro-Magnetventil-Ventil-Wasser/dp/B012CN952Q/ref=pd_sim_sbs_201_7?ie=UTF8&dpID=415it89EfhL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=4K637JAE7M0BD42QPM9S&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Einmal editiert, zuletzt von slawa88 (2. Juni 2016 um 14:54)

  • Das ist der Nachteil, wenn man bei Amazon bestellt. Es gibt meist keinerlei technische Hintergrundinfos. Aber bei den Kundenfragen [Anzeige] ist schonmal der Haltestrom zu lesen.

    H-Pegel heißt, laienhaft gesagt, es muss eine Ausgangsspannung vorhanden sein. Deine GPIO-Ports sind dazu von alleine nicht in der Lage, weshalb ein Pullup-Widerstand nach +3,3V zum GPIO gelegt werden muss. Das geht aber auch mit im RaspberryPi integrierten Pullups. Nur müssen die dann per Software aktiviert werden, also in deinem Programm berücksichtigt werden. Darüber findest du alles nötige in diesem Forum.

  • Der Anzugsstrom ist i.d.R. auch um einiges höher, als der Haltestrom. Die ULN280xx Treiber lassen sich aber auch paralell schalten, so das sich auch größere Ströme schalten lassen. Mit H-Pegel ist das Ansteuersignal gemeint, welches für die Treiberschaltung benötigt wird.
    Automatisch zusammengefügt:


    Das ist der Nachteil, wenn man bei Amazon bestellt. Es gibt meist keinerlei technische Hintergrundinfos. Aber bei den Kundenfragen [Anzeige] ist schonmal der Haltestrom zu lesen.

    H-Pegel heißt, laienhaft gesagt, es muss eine Ausgangsspannung vorhanden sein. Deine GPIO-Ports sind dazu von alleine nicht in der Lage, weshalb ein Pullup-Widerstand nach +3,3V zum GPIO gelegt werden muss. Das geht aber auch mit im RaspberryPi integrierten Pullups. Nur müssen die dann per Software aktiviert werden, also in deinem Programm berücksichtigt werden. Darüber findest du alles nötige in diesem Forum.

    Die Pullups braucht man eigendlich nur wenn man einen GPIO als Eingang verwenden will. Wird der GPIO als Ausgang betrieben, schalten eigendlich die internen Treiber den GPIO Port niederohmig an 3,3V oder GND.

    Einmal editiert, zuletzt von Fliegenhals (2. Juni 2016 um 15:54)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!