Wlan AccessPoint mit RT5572: Treiberproblem?

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Wlan wird dem Handy angezeigt, (angeblich) wird keine IP-Adresse zugewiesen.

    Inspiriert von mehreren Artikeln möchte ich einen Wlan-Access-Point aufbauen. Dazu hatte ich mich (soweit man das kann) eingelesen und meinen Raspberry Pi Mod B V.2.0 entstaubt und als erstes neu aufgesetzt:

    Zitat

    # uname -a
    Linux raspberrypi 4.4.11+ #888 Mon May 23 20:02:58 BST 2016 armv6l GNU/Linux

    Ich habe auch verstanden, dass nicht jeder Wlan-Stick geeignet ist, entsprechend mehrerer Web-Beiträge kaufte ich "CSL 300Mbit USB WLAN Adapter mit 2 Hochleistungs-Antennen (Dual-Band) | vergoldete Kontakte | MiMo Technik | Frequenz 2,4GHz / 5GHz".

    Dieser ist direkt (also nicht über Hub) am Raspberry angeschlossen und real ein

    Zitat

    # lsusb
    Bus 001 Device 004: ID 148f:5572 Ralink Technology, Corp. RT5572 Wireless Adapter

    Und


    In /etc/hostapd/hostapd.conf solle ich rt2800usb als Treiber setzen meint http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters. Da passiert genau nichts. In anderen Artikeln (beispielhaft http://www.foxplex.com/sites/raspberr…n-access-point/ ) ist zu lesen, dass nl80211 (firmware-ralink ist installiert) richtiger wäre. Und diese Beispielkonfiguration dieses Artikels nehme ich unter anderen:

    Tatsächlich wird meinem Handy ein Accesspoint dieses Namens angeboten. Allerdings kommt keine Verbindung zustande, laut Handy wartet es auf eine IP-Adresse (ja, DHCP ist auch gesetzt, was soll ich zeigen?).

    Von Interesse sind möglicherweise noch diese Zeilen, insbesondere die letzte:

    In den Weiten des Web las ich mehrmals, dass 0.27 / 0.29 veraltet seien und man sich die aktuellen Treiber holen und in den Kernel einbauen müsse. Wenn das irgendwie vermeidbar ist, möchte ich das nicht so gern: Bei jedem Kernelupdate die Frage, ob es danach noch geht. Vor allem aber: Ich kann es nicht. Dafür benötige ich eine Anleitung.

    Diese Anleitung ist aus 2013 - ist die richtig? https://www.raspberrypi.org/forums/viewtop…=54171&p=447476

    Der andere Punkt: Vielleicht bin ich am falschen Punkt, vielleicht habe ich irgendwo anders etwas falsch gemacht. Ich mache das ja das erste Mal. Was sollte ich sicherheitshalber noch zeigen?

    Danke für die Hilfe.

  • Es ist nicht ganz einfach Dir zu helfen. Dazu fehlen einfach zu viele Informationen.


    Wlan wird dem Handy angezeigt, (angeblich) wird keine IP-Adresse zugewiesen.

    Wie soll denn die IP-Konfiguration zugewiesen werden? Wie sieht die DHCP-Server-Konfiguration auf dem Pi aus.

    In /etc/hostapd/hostapd.conf solle ich rt2800usb als Treiber setzen meint http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters. Da passiert genau nichts. In anderen Artikeln (beispielhaft http://www.foxplex.com/sites/raspberr…n-access-point/ ) ist zu lesen, dass nl80211 (firmware-ralink ist installiert) richtiger wäre.

    Normalerweise wird von "hostapd" automatisch der richtige Treiber geladen. Das heißt, man braucht hier gar nichts angeben.


    Tatsächlich wird meinem Handy ein Accesspoint dieses Namens angeboten. Allerdings kommt keine Verbindung zustande, laut Handy wartet es auf eine IP-Adresse (ja, DHCP ist auch gesetzt, was soll ich zeigen?).

    Welcher DHCP-Server läuft und wie die Konfiguration aussieht.


  • Es ist nicht ganz einfach Dir zu helfen.

    <lach> Das sagt die Gattin auch immer.
    Ok, ernsthaft.


    Wie soll denn die IP-Konfiguration zugewiesen werden? Wie sieht die DHCP-Server-Konfiguration auf dem Pi aus.
    ...
    Welcher DHCP-Server läuft und wie die Konfiguration aussieht.

    Vorbemerkung:
    Seit über 20 Jahren läuft das Hausnetz mit statischen IP, ausschließlich IPv4; mein Erfahrungshorizont bzgl. DHCP ist Null.

    Situation:
    * 192.168.127.1 ist Router zum Provider, gleichzeitig GW und NS für intern
    * 192.168.128.1 ist eine weitere Netzwerkkarte dieses Routers, daran hängt der Raspberry
    * 192.168.128.2 ist der Raspberry

    Der Teil tut prima. Routing usw - alles prima.

    * Am Raspberry-USB ist der Wlan-Stick. Tut auch prima: Das Wlan wird auf Handy angezeigt, sit anwählbar, handshake scheint auch noch zu funktionieren - das war es aber dann: Handy meint, dass es keine IP erhält.

    In irgendwelchen obskuren englischen Seiten las ich, dass das an veraltetem Treiber läge. Ich weiß zwar noch, wo ich neuere Treiber finde - aber da ist eine Sackgasse: Ich weiß nicht, wie ich Treiber einbinde. Und vielleicht so, dass sie das nächste Upgrade überstehen ...

    Die Idee ging so:
    Hier verstaubt ein Raspberry, der ansich für schöne Tests gut war. Dann fiel mir die Ct 10/2016 in die Hände. Und ich dachte mir: Ein zweites Wlan nur für Gäste-Spielkinder - das wäre toll. Und ich lerne dabei noch was.

    Zu Deinen Fragen:
    Laut /etc/init.d wird der hier hochgezogen:

    Zitat

    # /sbin/dhcpcd --version
    dhcpcd 6.7.1
    Copyright (c) 2006-2015 Roy Marples

    Dieser Teil funktioniert offensichtlich, sonst würde mein Handy das Wlan ja nicht sehen:

    Hier kippelt es schon eher. Auskommentiert ist die Version des Ct-Artikels, die auch nicht ging.

    Am Rande (vielleicht wichtig) ist zu erwähnen, dass irgend ein Prozess immerzu /etc/resolv.conf überschrieb (mit der localhost-IP wohl), ich habe dann sämtlichen Prozessen verboten (+i), diese Datei zu verändern.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. Danke!

    P.S: Unfug gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von Mart (30. Juli 2016 um 00:51)

  • Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. Danke!

    Du hast verschiedene Konfigurationen zusammengeworfen. Deshalb lohnt sich die Fehlersuche kaum. Ich würde mit einem frischen Image noch mal ganz neu anfangen.

    Als Hilfestellung: Es gibt zwei Arten von Access-Points.

    WLAN-Router und WLAN-LAN-Brücke. Der Router-Betrieb läuft in der Regel mit "hostapd" und "dnsmasq". Die Brücke/Bridge mit "hostapd" und "bridge-utils".

    Welche Betriebsart Du möchtest, solltest Du klären und eine entsprechende, nicht zu alte Anleitung auswählen. Beide Betriebsarten haben Vor- und Nachteile. Mit der Brücke hat man gelegentlich Probleme, wenn der WLAN-Adapter nicht mitspielt.

  • Es soll schon ein echter WLAN-Router werden: Die Netzanbindung via eth0, die USB-Wlan-Antenne soll Teil des Wlan-Routers sein. Die Antenne ist diese https://www.amazon.de/gp/B00LLIOT34/?tag=psblog-21 [Anzeige] - sie ist AP-fähig. Fraglich ist eher ob der Treiber (Standard-Paket dpkg) fehlerhaft ist, ich hatte so eine Andeutung gelesen.

    Die von mir genutzte Anleitung ist neu, Ct 10/2016. Allerdings geht sie von anderen Umständen aus, da wird ein Wlan als Zubringer genutzt, Lan als sniffing-Schnittstelle. Danach hatte ich andere Anleitungen probiert.

    Ich habe leider nicht verstanden, was ich aus Deiner Sicht vermengt habe. Ich befüchte, dass ich lediglich (auch mangels bisherigem Wissen) schlecht beschrieben habe.

    Ich habe einen neuen Stand: Er sagt nun eindeutig, dass er keinen passenden IP-Bereich findet. An der Stelle hänge ich - das scheint doch zu stimmen?

    /var/log/dnsmasq.log

    /etc/network/interfaces

    /etc/dnsmasq.conf

    Das Netzwerk wird wie gesagt auf Handy angezeigt, erhält aber keine IP.

  • Du hast beide Betriebsarten vermischt.

    Wobei die Brücke nicht funktioniert.

    Und der DHCP-Server ist auf die Brücke eingestellt und nicht auf das WLAN-Interface.

    Ok, das habe ich verstanden. Brücke raus - und ... schon funktioniert die IP-Zuteilung. Fein.

    Leider hat er einen falschen (angeblichen) DNS-Server.

    Du hattest gesagt: Alles neu aufsetzen. Kannst Du bitte eine Anleitung empfehlen?

  • So, Status.

    Danach hatte ich das alles erstmal in die Ecke gepfeffert und nicht mehr angeguckt.

    Vor Tagen habe ich alles wieder rausgekramt und schrittweise mich durch die Fehler gekämpft. Am längsten brauchte ich, um /etc/resolv.conf vermittels resolvconf.conf dazu zu überreden, gefälligst den DNS-Server zu nehmen, den ich dafür vorgesehen habe. Sieht nicht schön aus, funktioniert.

    Ich möchte also mitteilen, dass mein AP funktioniert.

    Und ich möchte allen danken, die mir halfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!