Feuchtegesteuerte Kellerlüftung

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Danke für die Begrüßung Manul. Aber du kannst doch bestimmt deine Erfahrungen mitteilen worauf du, wenn du deine Lüftung ändern würdest, worauf du nun achten würdest. Ich will nichts 1:1 kopieren, da ich denke, dass es sehr abhängig ist welche baulichen Anforderungen man hat.
    Würdest du Lüfter mit Wärmetauscher bevorzugen?
    Ein Rohrsystem mit Öffnungen? Oder einfach einen Ansaug und einen Absaug Lüfter, nur größer als jetzt?

    Zu meiner Vorstellung, wenn ich 3 Lüfter mit Wärmetauscher nehme, also die ja zyklisch entweder zu und ab Lüften, wie würde man es konfigurieren? Einfach per RPi einschalten wenn der Taupunkt günstig ist?
    Und wie regelt ihr es mit den Klappen, dass im Aus Zustand keine feuchte Luft einströmt?
    Gruß und vielen Dank.

  • Nee, tut mir leid, ich kann da wirklich nicht weiterhelfen. Wenn ich wüsste, wie ich's besser mache, würde ich das bei mir umsetzen. Ich erwäge, bei Gelegenheit einen Profi zu Rate zu ziehen, habe derzeit aber andere Baustellen, die Vorrang haben.

    Wärmetauscher/Wärmerückgewinnung klingt nach einer guten Idee, insbesondere wenn's um Wohnräume geht. Erfahrung habe ich damit aber keine.

    Einmal editiert, zuletzt von Manul (22. August 2017 um 12:32)

  • Manul
    Wie weit ist deine Entwicklung mit dem Ansteuern von einzelnen Lüfter auf einzelnen Sensoren?
    Also wenn ich 3 innen Sensoren habe, pro Zimmer eins und möchte die Lüfter in diesen Zimmer nur aktivieren wenn die Sensoren in diesem Raum es zulassen.
    Im meinem Fall, kann es sein dass ich 3x Wärmetauscherlüfter einbaue, und die würde ich gerne separat ansteuern bei den unterschiedlichen Gegebenheiten.

    Außerdem eine Sperrzeit an dem die Lüfter nicht laufen sollen, z.b. in der Nacht in einem Schlafzimmer.

    Hast du an sowas schon gedacht, oder ist es nachrüstbar?

  • So, ich habe jetzt die letzten Wochen still gelesen und gearbeitet, habe meine Taupunktlüftung mit Manuls Software und nach der hervorragenden Anleitung gebaut, und würde gerne meine ersten Eindrücke (und vor allem Erfolge!) mitteilen -- auch wenn ich wirklich zuverlässige Ergebnisse denke ich erst in ein paar Tagen und ein langfristiges Bild erst nach einem Jahr haben werde, sieht es erstmal nämlich ganz gut aus! Ich würde mich über Ideen und Feedback freuen und könnte mir vorstellen, dass mein Aufbau vielleicht für manche andere Menschen mit besonderen räumlichen Verhältnissen oder denkmalgeschützten Altbauten interessant sein könnte. Als Sensoren verwende ich die DHT22. Also:

    Ich habe in den letzten Wochen regelmäßig eine relative Luftfeuchte im Keller von ca. 80 % gehabt. Bevor ich jetzt dazu kam, die Lüftung einzubauen und anzuschalten, lief das System ein paar Tage trocken. Mit der Taupunktlüftung bin ich nach zwei oder drei Tagen auf eher 70 % runter (mal 67, mal 73 %) – erstmal ein Achtungserfolg, auch wenn noch nicht mein Ziel von 65 % :) Seit erreichen dieses Niveaus zeigt sich die Luftfeuchtigkeit ziemlich zappelig, aber eben in einem wahrnehmbar niedrigeren Bereich als vorher:

    Der Aufbau der Lüftung: Ich konnte mir im Keller unseres denkmalgeschützten Fachwerkhauses keine Kernbohrungen o.ä. erlauben. Deshalb kam ich auf folgende Idee: Auf einer Seite des Hauses finden sich kleine, oberlichtartige Kellerfenster, die keine Scheiben, sondern nur Gitter gegen Getier aufweisen. Die Kellerräume sind alle in einer Kette miteinander verbunden: Vom Raum mit den Oberlichtern, in einen Flur, in die Waschküche (mit zwei Waschmaschinen und dem Trockner als wichtiger Feuchtigkeitsquelle) und schließlich in meine kleine Werkstatt. Diese Werkstatt weist eine kleine, löchrige Schlupftür in den Garten auf, die marode ist und nicht wirklich abschließt. Ich habe nun hinter eins der Oberlichter einen Aufsatzlüfter montiert und die anderen offenen Oberlichter zugemacht. Mein Kalkül war, dass ein einzelner, gut dimensionierter Lüfter nur reinpusten muss, dann wird sich die Luft den Weg aus dem einzigen ordentlichen Ausgang finden, und gut ist; tatsächlich nimmt man jetzt einen deutlichen Luftstrom dort an der Tür wahr, wenn der Lüfter auf der anderen Seite an ist. Klar wäre es besser, wenn man bei schlechten Feuchtigkeitsverhältnissen auch diese Tür dicht bekäme, aber das bekomme ich im Moment einfach nicht hin.

    Das ganze verwendet einen ziemlich dick dimensionierten Lüfter: Ich hatte das Glück, einen voluminösen Helios-Lüfter (GX 300, Durchmesser 30cm) mit automatisch öffnenden und schließenden Lamellen kostenlos zu bekommen – der war beim Abriss eines alten Gemeindehauses übergeblieben und der Küster hatte keine Verwendung dafür :) Der Lüfter macht laut Datenblatt einen vollkommen wahnwitzig überdimensionierten Luftstrom von über 1.600m3/h. Natürlich ist das viel zu viel und einer mit weniger Leistung würde reichen, leiser sein und vor allem Strom sparen. Aber wenn ich bei den Profis gucke, empfehlen die bei Kellern von 50-60qm Fläche die Montage zweier Lüfter nicht unter 240m3/h – dafür müsste ich eine Menge Geld anfassen, das sich nicht ganz so schnell amortisieren würde. Ich erwäge, beizeiten einen Drehzahlregler nachzurüsten, oder aber auf einen kleineren, effizienteren Lüfter zu setzen: Bei Schwille kostet ein Aufsatzlüfter mit automatisch schließenden Lamellen und 480m3/h Luftstrom 260 €, und hat eine angegebene Leistungsaufnahme 26 Watt max – im Vergleich zu den 130 Watt max des Helios ein Unterschied. Überschlägig rechnend komme ich aber zu dem Ergebnis, dass eine Amortisation dieser Anschaffung (unter Berücksichtigung, dass der kleinere Lüfter wahrscheinlich länger laufen wird) einige Jahre brauchen wird.

    Ich lasse das ganze jetzt noch ein paar Tage so laufen, bevor ich einmal versuche, ob sich mit der Intervall-Lüftung noch bessere Ergebnisse erzielen lassen. Stelle ich mir aber nicht einfach vor, da sich ja gleichzeitig im Augenblick auch ständig die äußeren Rahmenbedingungen ändern. Mal sehen.
    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist die Einbindung der DWD-Daten -- wie richte ich das ein und was bringt es an Mehrwert?

    Also: Ich bin zuversichtlich. Tausend Dank allen, besonders Manul, die diese Lösung entwickelt und sie so gut dokumentiert haben!

  • Hallo heinzdrei,

    herzlich Willkommen im Forum! Freut mich, daß Du mit meiner Lösung was anfangen kannst! Ich bin gespannt, wie sich das bei Dir weiter entwickelt.

    Zitat von "heinzdrei" pid='300206' dateline='1505667324'


    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist die Einbindung der DWD-Daten -- wie richte ich das ein und was bringt es an Mehrwert?

    Da der DWD kürzlich seine Datenabgabe ziemlich grundlegend verändert hat, muß ich das bei Gelegenheit mal überarbeiten. Der Mehrwert war für mich am Anfang eine ungefähre Kontrolle, ob meine Sensoren einigermaßen vernünftige Werte liefern. Da sie das seit weit über einem Jahr recht zuverlässig tun, brauche ich die Werte eigentlich nicht mehr. Wenn Du Deinen Sensoren traust, kannst Du Dir das auch sparen.
    Automatisch zusammengefügt:
    Sorry für die verspätete Antwort, ich war in letzter Zeit ziemlich viel anderweitig beschäftigt.

    Zitat von "strikegun" pid='296693' dateline='1503567113'


    Wie weit ist deine Entwicklung mit dem Ansteuern von einzelnen Lüfter auf einzelnen Sensoren?
    Also wenn ich 3 innen Sensoren habe, pro Zimmer eins und möchte die Lüfter in diesen Zimmer nur aktivieren wenn die Sensoren in diesem Raum es zulassen.
    Im meinem Fall, kann es sein dass ich 3x Wärmetauscherlüfter einbaue, und die würde ich gerne separat ansteuern bei den unterschiedlichen Gegebenheiten.

    Dafür hatte ich bis jetzt keinen Bedarf, darum habe ich sowas noch nicht implementiert. Das sollte aber relativ einfach einzubauen sein.

    Zitat von "strikegun" pid='296693' dateline='1503567113'


    Außerdem eine Sperrzeit an dem die Lüfter nicht laufen sollen, z.b. in der Nacht in einem Schlafzimmer.

    Was es bereits gibt, ist das manuelle Sperren der Lüfter im Zustand "an" oder "aus" für einen bestimmten Zeitraum. Das kann sowohl über die Oberfläche als auch per Kommandozeile erfolgen. Die einfachste Variante wäre also, per cronjob oder systemd timer unit regelmäßig einen entsprechenden Befehl abzusetzen. Feste Zeiten ließen sich sicher auch direkt einbauen, würden aber (ein wenig) Programmierarbeit erfordern.

    Einmal editiert, zuletzt von Manul (17. September 2017 um 21:44)

  • Zitat von "Manul" pid='300232' dateline='1505677210'


    Da der DWD kürzlich seine Datenabgabe ziemlich grundlegend verändert hat, muß ich das bei Gelegenheit mal überarbeiten. Der Mehrwert war für mich am Anfang eine ungefähre Kontrolle, ob meine Sensoren einigermaßen vernünftige Werte liefern. Da sie das seit weit über einem Jahr recht zuverlässig tun, brauche ich die Werte eigentlich nicht mehr. Wenn Du Deinen Sensoren traust, kannst Du Dir das auch sparen.

    Ah, ok! Tatsächlich bin ich mir bei den Sensoren nicht vollkommen sicher -- das ganze läuft im Moment, aber wenn ich einen kleinen portablen Feuchtigkeitsmesser neben meinen Innensensor stelle, gibt er deutlich höhere Werte zurück als der DHT22. Ich bin mir da unsicher, ob die DHT22 möglicherweise eine gewisse Streuung aufweisen. Wäre wahrscheinlich nicht so schlimm, solange beide Sensoren einen ähnlichen Fehler aufweisen; das werde ich vielleicht mal als nächstes ermitteln, indem ich sie vertausche.

  • Ich habe meine beiden Sensoren erst mal eine Woche nebeneinander liegend betrieben, um ein Gefühl für die Streuung zwischen beiden zu bekommen. Die Abweichungen waren gering genug, daß ich sie für den Einsatzzweck für hinreichend genau erachte.

  • Ich teste schon seit Tagen.

    Nach der Anleitung habe ich es versucht aufzubauen. Aber nodm will einfach nicht starten. Ich finde auch keine Fehler in den Log.

    mit nodm startet einfach der xserver nicht mehr. am TFT Display sehe ich nur das login CLI.

    Sind noch Anpassungen am user klima nötig, z.b ein bestimmtes Passwort?

    Oder wo könnte ich noch gucken nach Fehlermeldungen?

    Danke

  • ich habe das gleiche problem das strikegun hat. es bringt mich automatisch zum cmd vom nutzer pi. also habe ich mich als klima eingelogd. alles was passirt ist das es mich zum cmd bringt und hin und wider blinkt. wenn sie wissen wie man dieses problem beheben könten, dann wäre ich sehr glücklich.

    Vielen Dank.

  • Ist mir so noch nicht begegnet. Die Anleitung ist allerdings noch für jessie geschrieben und darunter getestet. Habt Ihr evtl. schon stretch installiert? Wie ist bei Euch die Ausgabe von "cat /etc/os-release"?

    Ich habe selbst noch nicht auf stretch aktualisiert und weiß daher nicht genau, wo die Unterschiede liegen. Ich schau mir das aber gerne mal in Ruhe an.

  • Hm. Diesen Punkt der Anleitung

    Zitat

    Zunächst einmal muss über raspi-config eingestellt werden, daß der Pi ohne automatisches Login in die GUI bootet:

    Code
    $ sudo raspi-config

    und dann "Boot options"->"Desktop GUI, requiring user to login" auswählen.

    habt Ihr befolgt?

    Wie sind bei Euch die Ausgaben von

    Code
    systemctl get-default
    ls -l /etc/systemd/system/getty.target.wants/getty@tty1.service

    Was passiert, wenn Ihr auf der Kommandozeile eingeloggt als user klima "startx" ausführt?

  • 1:Ich habe es so eingestellt das ich mich einlogen muss befor irgent ein gui startet.

    2:für "systemctl get-default" gibt er mir "multi-user.target" (comando als eingelogt klima eingegeben)

    3: für "ls -l /etc/systemd/system/getty.target.wants/getty@tty1.service" sagt er dass ".service nicht existirt" (comando als eingelogt klima eingegeben)

    4: wen ich startx eingebe, endet es mit dem fehler "ormation.(EE) (EE) Server terminated with error (1). closing log file" "unable to connect to xserver: connect refused. (comando als eingelogt klima eingegeben)

    der log sagt "-rw-r--r-- 1 klima klima 5112 Nov 15 17:00"

    was feleicht ein problem sein könte ist das Nodm mit sudo auf klima ausgeführt werden muss. ich habe klima aber schon folle sudo rechte gegeben.

    Ich habe eine vermutung dass es mit einer versions incompatibilität zusammen hängen könte. zum beispil ds nach der erstellung der anleitungen

    ein programm ein update bekommen hat dass probleme veruhrsachen

    vielen Dank

    Einmal editiert, zuletzt von THE_M25 (15. November 2017 um 18:18)

  • 1:Ich habe es so eingestellt das ich mich einlogen muss befor irgent ein gui startet.

    Gibt's dafür einen bestimmten Grund?

    2:für "systemctl get-default" gibt er mir "multi-user.target" (comando als eingelogt klima eingegeben)

    Gut.

    3: für "ls -l /etc/systemd/system/getty.target.wants/getty@tty1.service" sagt er dass ".service nicht existirt" (comando als eingelogt klima eingegeben)

    Glaube ich so nicht. Hast Du den Befehl abgetippt oder kopiert? Falls abgetippt: Zwischen "tty1" und ".service" vielleicht versehentlich ein Leerzeichen eingefügt? Poste mal bitte die komplette Fehlermeldung wörtlich.

    4:wen ich startx eingebe, endet es mit dem fehler "ormation.(EE) (EE) Server terminated with error (1). closing log file" "unable to connect to xserver: connect refused. (comando als eingelogt klima eingegeben)

    Dann müsste danach im Homeverzeichnis von klima eine Datei ".Xsession-errors" oder so ähnlich existieren (sichtbar bei einem "ls -A"). Kannst Du deren Inhalt bitte komplett posten?

    was feleicht ein problem sein könte ist das Nodm mit sudo auf klima ausgeführt werden muss. ich habe klima aber schon folle sudo rechte gegeben.

    Nö, sudo hat damit nichts zu tun. Der user klima braucht keinerlei sudo-Berechtigungen.

  • Code: xsession error log
    Xsession: X session started for klima at Thu 16 Nov 19:58:42 UTC 2017
    localuser:klima being added to access control list
    Traceback (most recent call last):
      File "/opt/klima/bin/controller_v3.py", line 23, in <module>
        locale.setlocale(locale.LC_ALL,'de_DE')
      File "/usr/lib/python2.7/locale.py", line 579, in setlocale
        return _setlocale(category, locale)
    locale.Error: unsupported locale setting

    hier isd der die rückgabe von ls -l /etc/systemd/system/getty.target.wants/getty@tty1.servicemit dem ort in idle geöfnet.

    zuletzt, ich habe es so eingestellt das man sich einlogen mus befor ein gui startet, dah ich dachte das diesses feleicht helfen könte. feleich übernimt die autorität von X.session den start von nodm.

    vielen dank

  • locale.Error: unsupported locale setting

    Das sieht aus, als hättest Du die deutschen locales nicht ausgewählt. Poste mal bitte die Ausgabe von "locale -a". Dabei sollten u.a. etwa fünf Einträge ausgegeben werden, die mit "de_DE" beginnen. Wenn das nicht der Fall ist, führe bitte "sudo dpkg-reconfigure locales" aus und wähle alle Einträge mit de_DE aus. Anschließend musst Du evtl, noch ein "sudo locale-gen" ausführen.

    hier isd der die rückgabe von ls -l /etc/systemd/system/getty.target.wants/getty@tty1.servicemit dem ort in idle geöfnet.

    Dann führ mal bitte, wie in der Anleitung beschrieben, den folgenden Schritt aus:

    Zitat

    Zunächst einmal muss über raspi-config eingestellt werden, daß der Pi ohne automatisches Login in die GUI bootet:


    Code

    1. $ sudo raspi-config

    und dann "Boot options"->"Desktop GUI, requiring user to login" auswählen.

    Wie ist anschließend die Ausgabe des ls-Befehls?

  • vielen dank, ich habe die lokale zu de_DE geändert und er ist gleich gestartet.

    ich habe aber noch zwei fragen, 1: wie kann ich das system sicher runter fahren und so hochfaren das dieses gui nicht startet? (fals ich die fanctl.py endern will)

    2: in fanctl.py habe ich 2 lienien an code gefunden die (ich vermute) die USB steckdose kontroliren. wo könte ich den code so umsreiben das es ein oder zwei gpio pins shaltet um die lüftung zu kontroliren?

    vielen dank vür ihre professionelle hilfe.

  • 1: wie kann ich das system sicher runter fahren und so hochfaren das dieses gui nicht startet?

    Ich mache ersteres, indem ich mich per ssh von einem anderen Rechner einlogge - da der Pi im Keller hängt und keine Tastatur angeschlossen ist, habe ich eine Möglichkeit dafür direkt vor Ort nicht vorgesehen. Zum Ändern der Skripte melde ich mich ebenfalls per ssh an, das GUI läuft weiter.

    in fanctl.py habe ich 2 lienien an code gefunden die (ich vermute) die USB steckdose kontroliren. wo könte ich den code so umsreiben das es ein oder zwei gpio pins shaltet um die lüftung zu kontroliren?

    Es sind etwas mehr als zwei Zeilen: Alle Zeilen, die "subprocess.call([SISPMCTL" enthalten, steuern die USB-Steckdosenleiste an. Zum Ein- und Ausschalten müsstest Du die entsprechenden Zeilen einfach durch solche ersetzen, die die gewünschten GPIOs schalten. Wenn Du auch die Intervalllüftung umsetzen wollst, wird's etwas komplizierter, das erledigt die Steckdosenleiste autonom. Ich habe seit längerem vor, die Hardwarekontrolle auszumodularisieren, werde aber in der nächsten Zeit wahrscheinlich nicht dazu kommen.

  • Hallo zusammen,

    erstmal ein herzliches :danke_ATDE: an Manul für das tolle Projekt und die gute Dokumentation und auch an die anderen Mitschreiber für Ihre Ergänzungen.

    Nun habe ich mich auch an mein erstes RasPi Projekt gewagt: in der Version mit den DHT22 Sensoren und der USB-Steckdosenleiste, ohne Monitor, nur gesteuert über Nginx. Da kein Yessie mehr zum Download angeboten wird habe ich die Installation mal mit Stretch angefangen. Dazu waren (wg. PHP 7.0) bis jetzt folgende Änderungen an der Installationsanleitung notwendig:

    Code
    _Optional:_ Installation des Webservers nginx
    ### Pakete installieren
    $ sudo apt-get install php7.0-fpm php7.0-cgi php7.0-cli php7.0-common
    
    ### Anpassen der nginx-Konfiguration für die Applikation Feuchtegesteuerte Kellerlüftung
    fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.0-fpm.sock;

    Die recsensors.py Datei für die DHT22 Sensoren habe ich nach der Vorlage von skuzzy übernommen.

    Die Ausgabe über Nginx läuft, auch das manuelle Schalten der Steckdose funktioniert :)

    Wo es aber noch happert ist das Auslesen der Sensoren. Wenn ich als Klima die recsensors.py aufrufe erhalte ich folgende Fehlermeldung:


    Die kabelgebundenen DHT22 Sensoren kann ich über das Beispiel Programm als Benutzer PI ansprechen:

    Code
    pi@raspiluefter:~/Adafruit_Python_DHT/examples $ ./AdafruitDHT.py 22 4
    Temp=21.6*  Humidity=32.7%

    Obwohl ich Benutzer Klima zur Gruppe Pi hinzugefügt habe, kann ich als Klima nicht die Sensoren ansprechen:

    Code
    klima@raspiluefter:/home/pi/Adafruit_Python_DHT/examples $ ./AdafruitDHT.py 22 4
    
    Traceback (most recent call last):
      File "./AdafruitDHT.py", line 41, in <module>
        humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)
      File "build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/common.py", line 94, in read_retry
      File "build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/common.py", line 81, in read
      File "build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/Raspberry_Pi_2.py", line 34, in read
    RuntimeError: Error accessing GPIO.


    Irgendwie komme ich mit meinem "gefährlichen Halbwissen" nicht so recht weiter. Wäre toll wenn jemand von euch mich etwas unterstützen könnte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!