Feuchtegesteuerte Kellerlüftung

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Code
    sudo mount /opt/klima/graphics

    So eben hat sich die Weboberfläche wieder verabschiedet und ich sehe die genannte Fehlermeldung :O : O :O

    Hier die Ausgabe als Klima:

    Code
    klima@raspberrypi:~ $ crontab -l
    BASEDIR=/opt/klima
    @reboot $BASEDIR/bin/checkrecsensors.sh
    @reboot $BASEDIR/bin/makedwd.sh
    @reboot $BASEDIR/bin/fanctl.py cron > /dev/null
    */3 * * * * $BASEDIR/bin/fanctl.py cron > /dev/null
    05 12 * * * $BASEDIR/bin/makedwd.sh
    05 00 * * 0 $BASEDIR/bin/backup.sh

    Mir ist noch aufgefallen dass der Inhalt der Graphics großteils verschwunden ist:

    pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/klima/graphics

    pi@raspberrypi:/opt/klima/graphics $ dir

    dwd.rrd

    pi@raspberrypi:/opt/klima/graphics $


    Habe dann nochmals folgendes probiert:

    Code
    sudo mount /opt/klima/graphics
    sudo /etc/init.d/nginx start

    ... Und nun ist der Ordner Graphics komplett leer -> Also die dwd.rrd ist jetzt auch verschwunden.

    2 Mal editiert, zuletzt von Igel85 (12. August 2018 um 13:20)

  • Kleines Update:

    Ich habe nochmals komplett von vorne angefangen und habe somit alles neu aufgesetzt.

    Ich konnte auch über WEB und über die controller_v3.py auf das Skript kurz zugreifen aber es wurden mir leider keine Werte geliefert.

    Ich frage die Werte erfolgreich wie folgt über GPIO 13 und GPIO19 ab:

    KELLER: AdafruitDHT 22 13

    AUSSEN: AdafruitDHT 22 19

    Ausgabe:

    Code
    klima@raspberrypi:/ $ AdafruitDHT 22 13
    Temp=25.5*  Humidity=53.6%
    klima@raspberrypi:/ $ AdafruitDHT 22 19
    Temp=25.4*  Humidity=54.2%

    Meine recsensors.py ist die, die hier bereits verwendet wurde:


    EDIT: Also aktuell kommt der gleiche Fehler wie beim letzten mal. Muss irgendein Laufzeitfehler der nach gewisser Zeit oder nach einigem neu booten kommt.

    über die IP sehe ich wieder nur (Und keinerlei Grafiken oder Menü....):
    404 Not Found

    nginx/1.10.3

    Und die GUI startet über ausführen auch nicht mehr. Auch der Ordner Graphics ist Leer. So wie ich das schon bei meinem ersten Versuch auch hatte.

    Ich finde einfach nicht den Fehler.... Bin schon alles mehrmals durch :/

    3 Mal editiert, zuletzt von Igel85 (23. August 2018 um 20:47)

  • Hardware nicht mehr lieferbar ?

    Hallo,

    als passiver Mitleser der dieses Projekt vor über einem Jahr ohne größere Probleme bei sich implementiert hat, möchte ich mich erstmal ausdrücklich bei Manul bedanken. Das hat mir sehr viel Arbeit erspart und wer sich mit Unix auskennt hat es nicht schwer die Skripte zum Laufen zu bekommen.

    Jetzt ist vor einiger Zeit der Aussensensor ausgefallen und ich konnte ihn nicht reparieren. Zu meiner Überraschung hat ELV bei der Reklamation jedoch keinen Ersatz geschickt, sondern mit dem Verweis auf "aus dem Programm genommen" das Geld für den Sensor erstattet. Ich habe leider keinen direkten Ersatz gefunden der mit dem Empfänger kompatibel ist und gleichzeitig Temp. und Luftfeuchte misst und frage mich nun ob die Investition für die Katz war ...

    Hat einer ein ähnliches Problem gehabt und was würdet ihr mir empfehlen ? Muss ich Sensoren und Empfänger komplett austauschen und z.B. durch (das teurere) Homematic (was gibt es noch?) ersetzen ?

    Gruß

    Ulrich

  • Hallo Ulrich,

    daß die ASH-2200 nicht mehr erhältlich sind, habe ich auch schon mitbekommen. Eine Alternative habe ich derzeit noch nicht, da meine (toi, toi, toi) bis jetzt noch tun.

    Wenn's mal soweit ist, würde ich mich wahrscheinlich nach einer Lösung auf ESP8266-Basis umsehen oder mir die hier im Forum vorgestellten Sensoren auf TinyTX-Basis genauer anschauen.

    Viele Grüße,

    Manuel

  • ...daß die ASH-2200 nicht mehr erhältlich sind, habe ich auch schon mitbekommen. Eine Alternative habe ich derzeit noch nicht, da meine (toi, toi, toi) bis jetzt noch tun.

    ...

    Ich habe mich jetzt entschieden, den verbleibenden Sensor als Aussensensor zu nutzen und im Innenbereich einen kabelgebundenen DHT22 zu nutzen. Dies scheint mir gegenwärtig die günstigste Variante, solange der zweite ASH-2200 nicht auch ausfällt. Mir wäre für Innen zwar ein USB angebundener Sensor auch nicht unlieb gewesen, aber das scheint es nicht so häufig, oder zu akzeptablem Preis, zu geben.

    Mal sehen was ich über die Weihnachtsfeiertage hinbekomme ...

    Gruß

    Ulrich

  • Innen- und Außentemperatur und -feuchte werden über zwei Funksensoren ASH 2200 von ELV gemessen:

    innensensor.jpg aussensensor.jpg

    Hallo!

    Erst einmal Danke fuer all die Infos!

    Ich plane eine aehnliche Kellerlueftung, will aber zuerst die Gegebenheiten in verschiedenen Raeumen messen. Die obigen Funksensoren waeren ideal. Leider scheinen sie bei ELV nicht mehr lieferbar zu sein. Sind inzwischen Alternativen dazu bekannt geworden?

    Es gruesst

    Markus

  • Fuer meine eigenen Versuche habe ich mir 2 AM2302 bestellt. Koennen direkt am GPIO angeschlossen werden.

    Gibt's auch in einer gekapselten Version mit Montagematerial als AM2315.

    Will erst einmal eine Testreihe durchfuehren, denn ich bin noch nicht 100% davon ueberzeugt ein simpler Taupunktvergleich wuerde immer zum Erfolg fuehren. Denke eine bessere Variante waere der Vergleich von Taupunkt Aussen zu kaeltester Oberflaechentemperatur Innen. Wenn die Luefterlogik dann nie anspringt, weiss man wenigstens das Feuchteproblem ist durch reine Lueftung nicht zu beheben.

  • Denke eine bessere Variante waere der Vergleich von Taupunkt Aussen zu kaeltester Oberflaechentemperatur Innen.

    Warum? Selbst wenn der Taupunkt außen über der niedrigsten Oberflächentemperatur innen liegt, sollte es beim Lüften trockener werden, wenn der Taupunkt der Innenluft noch höher liegt. Mit anderen Worten: Feuchte Luft gegen weniger feuchte auszutauschen erscheint mir selbst dann sinnvoll, wenn auch die weniger feuchte noch zu feucht ist.

  • Warum? Selbst wenn der Taupunkt außen über der niedrigsten Oberflächentemperatur innen liegt, sollte es beim Lüften trockener werden, wenn der Taupunkt der Innenluft noch höher liegt. Mit anderen Worten: Feuchte Luft gegen weniger feuchte auszutauschen erscheint mir selbst dann sinnvoll, wenn auch die weniger feuchte noch zu feucht ist.

    Meine Ueberlegung dazu: Wie sieht es lokal an einer kalten, feuchten und schimmeligen Ecke aus? Sobald Wasser kondensiert, wird die Luftfeuchte reduziert. Wenn die Luft nicht bewegt wird, dann sollte auch keine weitere Kondensation stattfinden. Wenn aber nun staendig gelueftet und damit Luft bewegt wird, wird auch staendig Wasser in der Ecke kondensieren, solange der Taupunkt dieser bewegten Luft nicht unter der Temperatur der feuchten Ecke liegt.

    Gibt's einen Physiker hier im Forum, der dazu etwas sagen koennte?

  • Sobald Wasser kondensiert, wird die Luftfeuchte reduziert. Wenn die Luft nicht bewegt wird, dann sollte auch keine weitere Kondensation stattfinden.

    Damit ändert sich auch der Anteil des Dampfdrucks am Luftdruck und es findet in jedem Fall ein Ausgleich vom höheren zum niedrigeren Druck statt. Die Luft mag sich unmerklich bewegen, aber sie bewegt sich.

    Wenn du nichts zu sagen hast, sag einfach nichts.

  • Damit ändert sich auch der Anteil des Dampfdrucks am Luftdruck und es findet in jedem Fall ein Ausgleich vom höheren zum niedrigeren Druck statt. Die Luft mag sich unmerklich bewegen, aber sie bewegt sich.

    Was bedeutet das? Es findet weiterhin gleich starke Kondensation an der Taupunktunterschreitenden Ecke statt, egal ob die Luft bewegt wird oder nicht?

    Welchen Effekt hat eine vorhandene Waermequelle im Raum, z.B. Abwaerme aus einem verbundenen Heizraum?

  • warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, warme Luft mit mehr Feuchtigkeit dringt lieber nach aussen, kalte Luft mit weniger Feuchtigkeit aufgenommen von draussen kommt rein, die wird erwärmt und kann wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen usw.

    Somit wird Feuchtigkeit raustransportiert.

    Nur wenn kein Austausch stattfindet dann kondensiert die in der warmen Luft aufgenommene Feuchtigkeit an kalten Wänden und da schimmelt es.

    Das ist ja der Fehler wenn die Fenster dicht sind also kein natürlicher Austausch mehr stattfindet wie früher bei undichten Fenstern und gleichzeitig Isolierfehler an kalten Wänden vorliegen oder es Kältebrücken gibt. Abhilfe wäre eben nur ständig selber lüften damit die Warme feuchte Luft raustransportiert wird oder bei vielen Fenstern die Zwangslüftung (Klappe) zu öffnen was natürlich das neue dichte Fenster zu einer Absurdität macht.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Es kommt doch nur auf die absulute(!) Feuchtigkeit (üblicherweise in Gramm pro Qubikmeter Luft gemessen) an. Wenn die innen größer als aussen ist, dann besser lüften, sonst Fenster zu.

    Alles andere, Wandtemperatur, Taupunkt etc. ist eigentlich nicht wichtig.

  • Es kommt doch nur auf die absulute(!) Feuchtigkeit (üblicherweise in Gramm pro Qubikmeter Luft gemessen) an. Wenn die innen größer als aussen ist, dann besser lüften, sonst Fenster zu.

    Alles andere, Wandtemperatur, Taupunkt etc. ist eigentlich nicht wichtig.

    So lange der Taupunkt (dieser bezieht sich auf die absolute Luftfeuchtigkeit) der zugefuehrten Luft ueber der Temperatur der kaeltesten Flaeche (kann z.B. auch ein Frischwasserrohr sein) liegt, ergibt sich weiterhin Kondensationsfeuchtigkeit.

    Denke das ist besonders problematisch im Fruehjahr, wenn die Kellerwandtemperatur der Aussentemperatur hinterherhinkt.

    Interessant ist dazu die Frage "wann schimmelt's eigentlich"? Es gibt offensichtlich extrem feuchte Gewoelbekeller, in denen kein Schimmel zu finden ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von mmarkus (9. Januar 2019 um 14:18)

  • Damit ändert sich auch der Anteil des Dampfdrucks am Luftdruck und es findet in jedem Fall ein Ausgleich vom höheren zum niedrigeren Druck statt. Die Luft mag sich unmerklich bewegen, aber sie bewegt sich.

    Ist sicher richtig, aber natürlich findet der Ausgleich umso schneller satt, je mehr die Luft bewegt wird, insofern finde ich den Aspekt zumindest eine Überlegung wert. Intuitiv würde ich trotzdem vermuten, daß es immer sinnvoll ist, Wasser aus dem Keller zu schaffen, aber im speziellen mag es auch auf die lokalen Verhältnisse ankommen.

  • Intuitiv würde ich trotzdem vermuten, daß es immer sinnvoll ist, Wasser aus dem Keller zu schaffen,

    klar regelmäßig lüften oder den Ventilator zur Abluft anschmeissen, wann das ermittelt man mit Sensor und µC oder PI

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ist sicher richtig, aber natürlich findet der Ausgleich umso schneller satt, je mehr die Luft bewegt wird, insofern finde ich den Aspekt zumindest eine Überlegung wert. Intuitiv würde ich trotzdem vermuten, daß es immer sinnvoll ist, Wasser aus dem Keller zu schaffen, aber im speziellen mag es auch auf die lokalen Verhältnisse ankommen.

    Konnte mittlerweile mit Pi und AM2302 herumspielen. Denke die optimale Loesung waeren 3 Sensoren: 2 fuer die Taupunktbestimmung bzw. absolute Luftfeuchtigkeit Innen und Aussen und ein Temperatursensor fuer die kaelteste Kelleroberflaeche.

    Die Lueftung koennte dann erkennen, ob ueberhaupt gelueftet werden muss (Lueften kann ja auch ungewollter Energieverlust bedeuten) bzw. ob trotz trockenerer Aussenluft das Lueften zu Oberflaechenkondensation (und damit Schimmelgefahr) fuehrt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!