Feuchtegesteuerte Kellerlüftung

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Abschliessend noch ein extrem interessanter Artikel zum Thema "wann schimmelt's?":

    https://www.geb-info.de/Archiv/Heftarc…chtigkeit-.html

    "Die Annahme, dass Schimmelpilze für ihr Wachstum eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, ist falsch. Pilze können kein Wasser aus der Luft aufnehmen. Sie sind vom verfügbaren Wasser in ihrem Nährsubstrat abhängig."

    "Ebenso falsch ist die Annahme, dass nur bei hoher Raumluftfeuchte Kondensation zur Durchfeuchtung von Materialien führen kann. Für die Wasser-Adsorption (Kondensation) ist die Materialtemperatur entscheidend."

    "Für Schimmelwachstum ist bereits ein Feuchtewert von 80 % in der Grenzschicht der Luft zu den Raumbegrenzungen ausreichend."

  • Ich hab jetzt die ganzen 14 Seiten nicht durchgelesen aber ich hab am We gerade son Feuchtesensor mit Lüftersteuerung fertiggestellt. Bisher auf Arduino Basis - könnte man aber auch umfriemeln. Wenn Interesse besteht kann ich ja mal nen Schaltplan malen?

  • Hallo Zusammen und vielen Dank an Manul für die ausführliche Anleitung & laufende Diskussion hier,

    ich habe nun mehr oder weniger alle Posts gelesen (die wo es im Detail um Code Probleme ging ausgelassen) da ich gerne ein ähnliches Projekt starten möchte.

    ich habe bereits 2 Dezentrale Lüfter mit WRG, diese können leider nur die rel. Luftfeuchtigkeit Innen messen und darauf reagieren.

    Mein Ziel war es nun, eine Steuerung umzusetzen, die mir ermöglicht die abs. Luftfeuchtigkeit Innen & Außén zu messen, um damit die Lüfter steuern zu können.

    Wie schon einige Vorposter angemerkt haben, gibt es die ASH 2200 nicht mehr.

    Gibt es denn mittlerweile Erfahrungen mit anderen Sensoren die relativ gut in das System integrieren lassen?

    Vielen Dank & Gruß

  • ich habe bereits 2 Dezentrale Lüfter mit WRG, diese können leider nur die rel. Luftfeuchtigkeit Innen messen und darauf reagieren.

    Hast Du zu den Lüftern mal einen Link? Würde mich interessieren. Können die tatsächlich nur die rel. Feuchte und nicht auch die Temperatur messen? Und kommst Du an deren Messwerte überhaupt ran? Code für die Umrechnung rel. Feuchte+Temperatur -> abs. Feuchte findest Du in meinem Projekt.

    Gibt es denn mittlerweile Erfahrungen mit anderen Sensoren die relativ gut in das System integrieren lassen?

    Mir sind keine bekannt. Es gab immer mal wieder anfragen, aber ich kann mich derzeit an keinen Erfahrungsbericht einer tatsächlichen Umsetzung erinnern. Es sollte sich prinzipiell aber jeder Sensor, den Du mit dem Pi abfragen kannst, relativ problemlos integrieren lassen.

  • Hallo Manul

    das sind Lüfter von Südwind

    Meine Idee war, einfach eine Steuerung dazwischen zu klemmen, die auf die abs. Feuchte reagiert. sprich "Wenn abs. Feuchte Innen min. 2 größer als abs. Feuchte Außen, dann Strom an"

    Zusätzlich würde ich den o.g. Lüfter dann auf 45% Luftfeuchtigkeit einstellen - sprich sobald die Anlage Strom hat, reagiert der Lüfter automatisch und lüftet nur, wenn die rel. Feuchte > 45% ist. Dafür müsste ich die Werte nicht auslesen und die erstgenannte Steuerung sollte "relativ" einfach umzusetzen sein :)

    So zumindest meine Hoffnung ... es scheitert aber aktuell schon daran geeignete Sensoren zu finden um überhaupt mal starten zu können :(

    Viele Grüße

  • @Yagyu :

    was GENAU hast du denn vor ?

    willst du einen keller trocken legen ?

    also, wenn du bei einer rel. luftfeuchtigkeit von >45% die lüftung (aussen nach innen? oder was auch immer) anschmeissen willst, dann schießt du dir ins knie !, holst dir die feuchtigkeit in den keller ...

    die steuerung/lüftungsanlage wird sowieso nur in den monaten (nov - februar) zum einsatz kommen werden !

    eine 'gutartige' luftfeuchtigkeit liegt zw. 40 und 60%, eine 'bösartige' darüber (keller/wohnbereich) oder darunter (wohnbereich).

    einen keller beispielsweise legt man am besten im winter trocken. eine taupunktberechnung etc. hilft dir dabei in keinster weise ...

    effektiv ist eine querlüftung (am besten ost-west), also gegenüberliegende (ver)schließbare öffnungen (wenn man es OHNE elektrische wärmequellen machen möchte) ...

    Meine Idee war, einfach eine Steuerung dazwischen zu klemmen, die auf die abs. Feuchte reagiert. sprich "Wenn abs. Feuchte Innen min. 2 größer als abs. Feuchte Außen, dann Strom an"

    das wird SO NICHT funktionieren (von der physik her) ... ich rede also nicht von elektronik und zeugs ...

    zu deiner anordnung :

    sind die lüfter(gehäuse) ABSOLUT DICHT ? (keine möglichkeit des ausgleiches des hydrostatischen drucks? , also zwischen innen- und außenluft)

    zur physik :

    gegeben wären temp_a und temp_b.

    1. wärmere luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als kältere luft

    2. wenn warme luft abgekühlt wird, gibt sie feuchtigkeit ab

    3. wenn kältere luft erwärmt wird, nimmt sie feuchtigkeit auf

    4. die temperatur ist das ENTSCHEIDENE kriterium

    viel erfolg !

    --- wer lesen kann, ist klar im Vorteil ---

    --- man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug ---

    --- der Fortschritt der Menschheit ist das Werk der Unzufriedenen ---

    --- Freude entsteht aus Mangel an Information ---

    --- Scheiße ist, wenn der Furz etwas wiegt ---

  • Hallo Perlchamp ,

    danke für das Feedback - ich versteh das leider nicht so ganz ;(

    zudem was ich vorhabe:

    wir hatten im Keller Feuchtigkeitsprobleme bzw. diese waren bei Kauf (vor 2 Jahren) bereits vorhanden. WIr haben den Keller daraufhin von Außen abdichten und Dämmen lassen. (beheizter Keller)

    Im ersten Schritt wurde uns auch eine Kellerlüftung eingebaut. (leider ohne WRG) wodurch der komplette Keller im Winter ausgekühlt ist bzw. einfach komplett kalt wurde. (DIe Lüftung hatte integriert eine Taupunktsteuerung)

    Daher haben wir dann entschieden, dass wir eine Lüftungsanlage mit WRG haben wollen. (Im Keller steht WaMa, Trockner + Fitnessraum)

    Aufgrund der Aktivitäten im Keller, ist die Luftfeuchtigkeit dort halt recht hoch und wir möchten hier den Keller gezielt lüften. (Aktuell regelmäßige rel. Luftfeuchtigkeit von 70%+)

    Soviel zum "Was hast du vor"

    Ich verstehe deine Anmerkung nicht, warum das nicht funktioniert.

    Wieso hole ich mir die Feuchtigkeit in den Keller, wenn ich der Lüftung nur Strom gebe, wenn die Absolute Luftfeuchtigkeit Außen geringer ist als die im Keller?

    Die zweite Steuerungslogik (relative Luftfeuchtigkeit) wäre nur die Absicherung, damit der Keller im Winter nicht komplett austrocknet und eben nur gestartet wird wenn die rel. Luftfeuchtigkeit Innen auch mind 45% oder höher ist.

    Oder meinst du das in Verbindung mit der WRG, dass durch die WRG die Luft direkt wieder Feuchtigkeit aufnimmt?

    Vielen Dank

  • WIr haben den Keller daraufhin von Außen abdichten und Dämmen lassen. (beheizter Keller)

    habt ihr zusätzlich auch eine drainage ?

    abdichten heißt, dass ein 'natürlicher' austausch von luftmassen unterbunden wird, und somit aktiv gelüftet werden muss - was du ja vor hast ...

    Im ersten Schritt wurde uns auch eine Kellerlüftung eingebaut. (leider ohne WRG) wodurch der komplette Keller im Winter ausgekühlt ist bzw. einfach komplett kalt wurde.

    logisch. ist die konsequenz, wenn man einen keller trocken legen möchte (ohne zusätlich zu heizen) ... nochmals :

    der trockenzulegende raum muss eine höhere temperatur als die außenluft haben. dies ist voraussetzung für eine trockenlegung, denn :

    kalte luft (von außen) erwärmt sich, nimmt also feuchtigkeit auf, und transportiert diese (durch lüftung) nach außen => raum wird trocken

    ist es umgekehrt (außentemp höher als raumtemp) kühlt die (außen)luft, die in den raum gelangt, ab, und gibt dadurch feuchtigkeit ab => raum wird feucht(er)

    ist die Luftfeuchtigkeit dort halt recht hoch und wir möchten hier den Keller gezielt lüften. (Aktuell regelmäßige rel. Luftfeuchtigkeit von 70%+)

    dies wird u.a. durch den wäschetrockner forciert ...

    Die zweite Steuerungslogik (relative Luftfeuchtigkeit) wäre nur die Absicherung, damit der Keller im Winter nicht komplett austrocknet und eben nur gestartet wird wenn die rel. Luftfeuchtigkeit Innen auch mind 45% oder höher ist.

    1. den keller trocken zu bekommen sollte doch das primäre ziel sein ...

    2. eine rel. luftfeuchtigkeit von 40% bis 60% ist ok ...

    wenn du lüftest (> 45%), die außenluft jedoch wärmer ist als die raumluft, wird der kelleraum feucht(er), da durch den ausgleich des hydrostatischen drucks außenluft nach innen gesogen wird (durch lüftungsklappen, undichtigkeiten, etc.)

    ich hoffe, ich konnte mich verständlicher ausdrücken

    --- wer lesen kann, ist klar im Vorteil ---

    --- man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug ---

    --- der Fortschritt der Menschheit ist das Werk der Unzufriedenen ---

    --- Freude entsteht aus Mangel an Information ---

    --- Scheiße ist, wenn der Furz etwas wiegt ---

    Einmal editiert, zuletzt von Perlchamp (17. Juni 2020 um 13:11)

    • Offizieller Beitrag

    Ich versuchs mal zu erklären. Erstmal zur Klarstellung: Warme Luft nimmt wesentlich besser Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Wenn der Keller z.B. im Sommer kälter ist als die nachströmende warme Luft von außen, dann holst Du Dir feuchte Luft in den Keller, bewirkst also genau das Gegenteil von dem was erreicht werden soll. Im Winter ist die Luft kälter und damit trockener als in jeder anderen Jahreszeit. Hier gilt es zu heizen, damit die Feuchtigkeit aus den Wänden von der Luft aufgenommen wird. Dann kurz Lüften, damit die feuchte warme Luft nach außen strömt und trockene kalte Luft rein kommt, die dann wiederum erhitzt werden muss. Nur kurz lüften deshalb, damit die Wände nicht auskühlen.

    //Edit: Ups, zu langsam.

  • Hallo Ihr Zwei,

    das Prinzip bzw. das Problem habe ich verstanden.

    Aber genau deswegen, will ich doch eine Steuerung die die absolute Luftfeuchtigkeit berücksichtigt.

    als Beispiel:

    Innen:

    - Temperatur 20°C

    - rel. Luftfeuchtigkeit 75%

    => abs. Luftfeuchtigkeit: 12,96g/m³

    Außen:

    - Temperatur 30°C

    . rel. Luftfeuchtigkeit 30%

    => abs. Luftfeuchtigkeit: 9,11g/m³

    => Absolute Luftfeuchtikgeit außen ist kleiner als Innen + Innen rel. Luftfeuchtigkeit >45% = Lüfter läuft.

    selbiges bei:Außen:

    - Temperatur 30°C

    . rel. Luftfeuchtigkeit 50%

    => abs. Luftfeuchtigkeit: 15,18g/m³

    => Lüfter läuft nicht, weil abs. Luftfeuchtigkeit Außen ist höher als Innen.


    Die o.g. Punkte von euch kann ich nachvollziehen und treffen für mich zu, wenn ich nur den eingebauten Sensor der Lüftung nutzen würde und nur abhängig der rel. Luftfeuchtigkeit Innen den Lüfter laufen lasse ... aber genau das will ich durch den Vergleich der absoluten Luftfeuchtigkeit doch vermeiden? Wodurch im Sommer (wenn überhaupt) die ganze Anlage dann nur Nachts läuft.

    Perlchamp :

    Ja Drainage wurde direkt mit gemacht.

  • Ja Drainage wurde direkt mit gemacht.

    ich hoffe OHNE DIREKTE bast-, hanf-, bzw. vlies-umwicklung des drainagerohrs.

    NOCHMALS:

    1. die abs./rel. luftfeuchtigkeit spielt NICHT die entscheidende rolle, sondern die VORHERRSCHENDEN TEMPERATUREN (innen/außen)

    2. ist außentemp höher als innentemp => zusätzliche feuchtigkeit gelangt IN den raum, da sich die außenluft, die IN den raum gelangt, IM RAUM abkühlt UND dadurch FEUCHTIGKEIT abgibt, EGAL, ob deren rel./abs. luftfeuchtigkeit geringer ist (!). da ist lüftung also eher KONTRAPRODUKTIV, da du dir die feuchtigkeit IN den raum holst (auch durch den hydrostatischen druck; 'fließt' hoch- zu tiefdruck, also warm- zu kaltluft => feuchtigkeitsabgabe IM raum)

    3. ist außentemp niedriger als innentemp (dies ist hauptsächlich oder nur im winter der fall) => die außenluft, die IN den raum gelangt, erwärmt sich und nimmt DADURCH feuchtigkeit VOM RAUMinneren auf. durch (stoß)lüftung wird diese erwärmte luft samt zusätzlich aufgenommener feuchtigkeit nach außen transportiert, wodurch der feuchtigkeitsgehalt IM RAUM abnimmt.

    regel: pro stunde 5 minuten lüften

    4. WRG ist nur dann hilfreich, wenn dadurch die innentemp höher als außentemp wird (winter). zudem sollte im winter demnach der keller zusätzlich beheizt werden UND in deinem fall zusätzlich direkt nach dem wäschetrocknen ca. 10min. lüften (im winter) .

    EDIT:

    die abs./rel. luftfeuchtigkeit entscheidet darüber, wieviel feuchtigkeit zusätzlich abgegeben bzw. aufgenommen werden kann, ändert aber nichts daran, dass wärmere luft beim abkühlen feuchtigkeit abgibt und dass kältere luft beim erwärmen feuchtigkeit aufnimmt ...

    EDIT 2:

    der lüfter sollte bidirektional laufen können, also je nach gegebenheit entweder luft einziehen ([kaltluft] nach innen) oder luft ausstoßen ([warmluft] nach außen), jeweils NUR, wenn außentemp < innentemp

    --- wer lesen kann, ist klar im Vorteil ---

    --- man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug ---

    --- der Fortschritt der Menschheit ist das Werk der Unzufriedenen ---

    --- Freude entsteht aus Mangel an Information ---

    --- Scheiße ist, wenn der Furz etwas wiegt ---

    3 Mal editiert, zuletzt von Perlchamp (17. Juni 2020 um 13:58)

  • Die Absolute Feuchte kann man berechnen (Aus Messung von Temperatur und rel-Feuchte). Ist das das Problem? Dann kann ich helfen.

    Du brauchst draussen und drinnen so eine Messung, und dann kanns auch schon losgehen.

  • Schön, dass wieder einmal mein Hydrothyr nachbaut wird.
    Nur dass wir eine richtige Industriestuerung verwenden.

    Gibts übrigends auch ein Patent drauf.

    Beim Patent wird aber über den Taupunkt geregelt/gesteuert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!