Vorstellung WiFree Copter Project, ein Rasp lernt fliegen

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo Zusammen,
    hier möchte ich euch unser aktuelles Open-DIY-Project vorstellen, unsern Rasp.Pi-, 3D-Druck WiFree Copter!

    WiFree-white-300x200.jpg

    Unser Ziel war es, einen Einsteiger-Copter zu entwickeln, der auf aufwändiges Zubehör verzichtet und dennoch, einen Einblick in die Welt die FPV-Copter Welt ermöglicht.
    Hierbei werden sämtliche Technologien miteinander kombiniert – vom 3D-Druck, der Elektrotechnik, einem Rasperry Pi und einer Smartphone App bis hin zur Copter-Steuerung.

    Die Besonderheit ist, dass dabei das digitale HD-Bild live auf das Smartphone-Display übertragen wird und zeitgleich auf dem Raspberry aufgenommen wird!
    WP_20160626_007-1024x576.jpg

    Im Copter empfängt ein kleiner Raspberry Zero oder ein Rasp.A+ das Steuersignal via Wlan und dieser übergibt ein Serielles MSP Signal an den Flightcontroller.
    Zusätzlich hängt an dem Rasp. Zero auch noch die kleine Rasp. HD-Cam, welche das Live-Bild zurück auf das Smartphone überträgt und nebenbei noch auf der internen SD-Karte aufzeichnet.
    Als Flightcontroller setzen wir derzeit auf einen einfachen Flip32 oder CC3D.

    Die Frame haben wir erstmals 100% auf 3D-Druck designed, was die Ersatzteile und die Flexibilität deutlich erhöht. klein.jpg

    Hier ein kleines Flugfilmchen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Technische Daten:

    – Frame 100% 3D Druck aus HighTemp PLA
    – Motoren Eachine BG1306 1306 3100KV
    – Regler BLHeli20A OneShot 125 OPTO 2-4s
    – Propeller 5Zoll 3 Blatt Flyduino 5×4
    – FLightcontroller CC3D (alternativ Flip32 uvm.)
    – Raspberry Zero (neue Version mit Cam-slot) alternativ Raspberry A+ und B+ auch möglich!
    – Raspberry Cam
    – min Wlan Stick
    – 5V DC/DC Wandler
    – Akku zb. 2S SLS 850mAh

    – Gewicht ohne Akku 240g, mit AKKU 290g (SLS 850mAh 2S)
    - Flugzeit ca. 8min!

    Wer Interesse hat ist herzlichst eingeladen einen WiFree Copter auf zu bauen und gerne auch Erfahrungswerte einfliesen zu lassen. ...Open-DIY!

    Hier ist unser Projekt zufinden: KLICK
    Hier die Aufbauanleitung: KLICK

    Hier die Druckdaten: KLICK
    Hier das Raspberry IMAGE: KLICK
    Hier die APP :KLICK
    Hier INAV und die Einstellungen: KLICK
    Hier ein paar Bestelloptionen: KLICK

  • Vorstellung WiFree Copter Project, ein Rasp lernt fliegen? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Frage:

    Ist es möglich, eine "GoPro" als Kamera zu verwenden? Ich besitze keine GoPro deswegen auch in Anführungszeichen. Ich habe sowas hier:
    https://www.amazon.de/GoXtreme-View-Farbdisplay-Megapixel-WiFi/dp/B00NMCSN0W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1469263116&sr=8-1&keywords=goxtreme+wifi+view&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Die hat nämlich als Feature, das man sie als Usb-Webcam benutzen kann. Könnte man diese anstatt der Raspi-Cam benutzen?

    mfg

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage: Ja, es kann jede beliebige USB-Webcam verwendet werden, allerdings musst du dann auch die Software anpassen da sich dann der Port ändert (worüber die Cam angesprochen wird etc).
    Da es sich um ein Open_DIV Projekt handelt sollten alle Scripts quelloffen sein, also nicht kompiliert und somit veränderbar.

    Bei dem Image bin ich selbst etwas verwirrt da in den Beiträgen/Anleitungen von Raspbian die Rede ist, das Image besteht aber aus 3 Partitionen - Raspbian besteht aber i.d.R. nur aus 2 Partitionen....

    Code
    wf-20160709.img: DOS/MBR boot sector; partition 1 : ID=0xc, start-CHS (0x0,130,3), end-CHS (0x8,138,2), startsector 8192, 129024 sectors; partition 2 : ID=0x83, start-CHS (0x8,138,3), end-CHS (0xfa,193,7), startsector 137216, 3891200 sectors; partition 3 : ID=0x83, start-CHS (0xfa,193,8), end-CHS (0x11,33,32), startsector 4028416, 102400 sectors

    Partitionsgrößen: 63MB, 1.8GB, 49MB

    Die erste Partition ist wie üblich /boot/ und beinhaltet alle typischen Dateien wie vom normalen Raspbian Image. firmware_revision => 6d8401e317b2d6bff8db15811edc4465d763ba3f
    Die zweite Partition ist wie üblich /
    Die dritte Partition ist komisch, wieso dafür eine extra Partition angelegt wurde...
    Inhalt:

    Code
    -rw-r--r-- 1 root root    10 Jan  1  1970 channel.conf
    -rw-r--r-- 1 root root    17 Jan  1  1970 key.conf
    drwx------ 2 root root 12288 Jun  3 06:45 lost+found
    -rw-r--r-- 1 root root   111 Jan  1  1970 params.json
    -rwxr-xr-x 1 root root   187 Jan  1  1970 set_channel.sh
    -rw-r--r-- 1 root root    86 Jun  3 07:05 ssid.conf
    -rwxr-xr-x 1 root root   138 Jun  3 07:04 start_ap.sh

    Dem Script start_ap.sh zu nehmen ist dass diese Partition als /data/ gemountet werden würde... Die Dateien in /data/ sind für WLAN-AP
    Ein Blick in /etc/fstab bestätigt das:

    Code
    proc            /proc           proc    defaults          0       0
    /dev/mmcblk0p1  /boot           vfat    defaults,ro          0       2
    /dev/mmcblk0p2  /               ext4    defaults,noatime,ro  0       1
    /dev/mmcblk0p3  /data           ext2    defaults,noatime,ro 0      0
    
    
    tmpfs /var/log tmpfs nodev,nosuid 0 0
    tmpfs /var/tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0
    tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0


    ..wird also als read-only gemounted..
    tmpfs für /var/log/ könnte Probleme verursachen, da einige Dienste ihre Dateien/Verzeichnisse nicht selber erzeugen (zB apt, fsck, wtmp usw)


    Bei den Scripts scheint es sich um "Ruby" zu handeln. Im Script wifree-msp.rb wird raspivid zum aufnehmen eines Videos verwendet - also zumindest hier an die RaspiCam gebunden...


    Tipps:

    • /boot.bak deutet darauf hin das "rpi-update" ausgeführt wurde - was aber keine so gute Idee ist da dadurch immer ein BETA Kernel/Firmware installiert wird. Also wenn möglich vermeiden. Eine Beschreibung dazu findest du auch hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006061.htm
      Ausserdem verbraucht /boot.bak zusätzlich 21MB ;)
    • Wie es aussieht wurde der Standardbenutzer "pi" behalten, die WiFree Scripts liegen aber im "/root/" Verzeichnis? :s
    • Die Datei "/root/.bash_history" sollte man vorher leeren :fies:
    • Wenn möglich sollte man ffmpeg selber compilieren und spezielle Optionen für den Pi aktivieren - das steigert die Performance
    • Wofür ist "create_partition.sh" ? Ich empfehle nicht eigene Partitionen anzulegen sondern wenns denn unbedingt sein muss mit dd Images erzeugen und als loop Device zu mounten. Allerdings ist das nur für /video/ eigentlich eh Quatsch....
  • Open-DIY-projects

    2 Dinge,

    1: Könnten sie mal uns hier oder auf ihrer Website einen VOLLSTÄNDIGEN Schaltplan zu Verfügung stellen?

    2: Könnten sie sich mal zu meinem bzw. meigrafds Beitrag äußern, das würde Spekulationen minimieren!

    Mfg

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Guten morgen in die Runde,
    es freut uns dass euch unser Projekt interessiert und Ihr auch schon in den Tiefen des Images abgetaucht seit! WOW!! ;)
    Leider bin ich nicht schon früher dazu gekommen euch zu antworten, liegt auch daran dass unser Projekt gerade anläuft und hier und dort noch Dokus und Informationen mit einfließen.

    Die zunächst einfache Frage "Schaltplan" dieser wird vermutlich noch heute bei uns aufgelistet.
    Vorab hiermit schon mal eine kurze einfach Beschreibung.

    Der Rasp. wird mit GND, und dem RX an dem Flexi-Port des CC3D angeschlossen
    Rasp. GND -> CC3D GND
    Rasp TX -> CC3D RX

    Der Rasp. und auch das CC3D werden mit einem 5V -DC-Converter mit Spannung versorgt.
    Ebenso am Rasp. an der Leist! sowie der CC3D an der Motor Output Leiste mit 5V und GND
    Das ist schon alles was der Rasp. mit dem CC3D verbindet.

    Schaltplan-5V.jpg


    Der CC3D versorgt dann noch mit den Ausgangskanälen 1-4 die Steuersignale der 1,2,3,4, Motorregler, Fertig ist der Signalfluss.
    Zu guter Schluss wollen die Motorregler sowie der DC-DC Wandler noch mit den 7,4V des Lipos verbunden werden.

    WLan Stick in den Rasp. (via OTG-Kabel im Fall von dem Zero) SD-Karte mit dem IMAGE rein, einstecken, 30Sek. warten und los fliegen! ;)

    Zum Thema Rasp.Pi IMAGE....
    Ich muss gestehen, ich selbst habe in dem Rasp.Pi Bereich von unserem WiFree Copter nich besonders viel Ahnung, daher kann ich euch auch nicht viel Details hierzu erklären.
    Wir werden jedoch so gut es geht alle Fragen in diesem Bereich zusammen mit unser Programierer und Rasp. Pi Guru beantworten.
    Unser Ziel ist Plattformübergreifend die Themen 3D-Druck, Rasp.Pi und FPV-Copter zu verbinden und laden jeden Interessierten dazu ein an diesem Projekt Spaß zu haben und gerne auch Ideen mit einfließen zu lassen.
    Ideal wäre natürlich, Verbesserungen und Ideen auch auch im Anschluss auf der Open-DIY-Projects weiter zu geben, so schließt sich der Kreis und es kann was schönes entstehen.
    Sobald ich mehr Infos zu dem IMAGE zusammengetragen haben werde ich euch hiermit versorgen.

    Hier nochmal der Link zu unseren Grundlagen und dem direkten Projektaustausch http://open-diy-projects.com/discussion/wifree-copter/

  • Danke, echt klasse!
    Bin bis jetzt schwer beeindruckt von eurem Projekt, was ihr "bis jetzt" schon alles auf die Beine gestellt habt!
    Jetzt zum ABER:

    Ich würde gerne den Copter nachbauen, ich habe aber ein kleines bis mittelgroßes Problem, undzwar ich habe leider KEINEN 3D Drucker....... Wo kann ich sowas Drucken lassen oder vielleicht findet sich jemand der sich bereit erklärt es zu Drucken.


    Zum Schaltplan:

    Dort ist etwas faul, denn ein ESC benötigt zwei Steuerleitungen um den Motor richtig schalten zu können. Also nochmal die bitte, der den Copter aufbebaut hat nochmals zu prüfen, wie alles angeschlossen ist!


    Verbesserungsvorschläge:

    Ich würde einen kleinen "Webshop" erstellen, wo man dann die 3D gedruckten Teile anbieten kann, das Geld fließt dann wiederum ins Projekt / entwicklung.
    Somit kann jeder es bauen, und tut gleichzeitig was gutes:)

    Mfg

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

    Einmal editiert, zuletzt von raspbastler (24. Juli 2016 um 16:57)


  • Hallo raspbastler,
    es freut uns wenn wir mit unseren Projekten Spaß und Begeisterung teilen können.
    Zu deinem "kleinen Problem" Hilft dir bestimmt dies hier weiter: http://open-diy-projects.com/topic/suchebie…-wifree-copter/ Bin mir sicher es lässt sich schnell jemand finden.

    Dein Verbesserungsvorschlag ist im Grunde gut, ist jedoch mit einem großen Aufwand verbunden, der SHop allein wäre nicht da Problem, diese bedingt jedoch auch ein Gewerbe und Steuern und somit genau das alles mit dem wir uns in unserer Freizeit nicht beschäftigen möchten.
    Wir setzen auf Gemeinschaftlichen Austausch und Mitwirken an unseren Projekten, das bringt allen viel mehr!


    Zu dem Schaltplan, du hast recht, die ESC´s benötigen noch die Spannungsversorgung und die Masse-Leitung.
    Der Schaltplan zeigt nur die Signal und 5V Seite!
    Ich werde heute noch einen Gesammt-Schaltplan erstellen.

  • Hallo Open-DIY-projects,

    jetzt melde ich mich doch mal zu Wort.

    RESPEKT! Euer Projekt ist genial! Was mag da noch kommen?

    Das mit dem Shop, in dem die 3D-Teile angeboten werden, ist ja für einen Außenstehenden naheliegend. Aber Du hast Recht, da ist vieles zu berücksichtigen, was das Ganze dann in die kommerzielle Ecke bewegt und dann ganz schnell die Entscheidung fällt "Lohnt sich finanziell nicht. Wirtschaftlich nicht tragbar."

    Ich sehe da eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
    - Entweder irgendein existierender Shop findet Gefallen an Eurem Projekt (und hat die Hoffnung, dass da noch einiges von Euch kommen mag) und stellt entsprechende 3D-Drucker zur Verfügung und druckt für die eingehenden Bestellungen. So ein Druckauftrag ist schnell ausgelöst und wenn man "Seriendrucke" macht, dann kommt man auf eine überschaubare Anzahl Teile pro Tag ohne selber viel Zeit zu investieren.

    - Eine andere Lösung, die Ihr selber gehen könntet, wäre die Rechtsform eines Vereins oder Stiftung zu nutzen. Diese beiden sind von Steuern befreit, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von selbstentwickelten Bauteilen wieder für "Forschung & Entwicklung" neuer Projektideen verbraucht wird. Ihr dürft halt nicht den Eindruck erwecken, dass Ihr darauf Existenzen aufzubauen gedenkt. Ihr habt dann Kosten für Material und Abnutzung für 3D-Drucker, ggf. Raumkosten. Mit dem 3D-Drucker könnt Ihr eine bestimmte Stückzahl "produzieren". Und somit steht der Selbstkostenpreis. Dann haut Ihr noch einen (kleinen) Obulus drauf, und gelangt zum Verkaufspreis.



    Ich würde gerne den Copter nachbauen, ich habe aber ein kleines bis mittelgroßes Problem, undzwar ich habe leider KEINEN 3D Drucker....... Wo kann ich sowas Drucken lassen oder vielleicht findet sich jemand der sich bereit erklärt es zu Drucken.


    Soooo teuer sind die 3D-Drucker auch nicht mehr. Und es gibt Dienstleister, denen Du die 3D-Druckdateien sendest, die drucken das und schicken Dir das Ergebnis zu. Und wenn Du das öfters machen möchtest, dann wirst Du Dir selber einen 3D-Drucker kaufen ;) Allein, um die Mehrkosten zu sparen.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (24. Juli 2016 um 19:58)

  • Hallo Leute,

    cooles Projekt. :bravo2:
    Da kommt man auf die Idee, sich vielleicht doch mal einen Kopter zu basteln.

    Wenns an einem 3D-Drucker scheitert, guckt doch mal, ob ihr ein Fablab in der Nähe habt.
    Bei mir ist eins um die Ecke, die haben auch drei 3D-Drucker und all so anderes Zeugs, das man mal braucht.
    Muss man halt nur das Filament bezahlen.
    Nur so als Tipp :D

    Gruß Jürgen

  • Ja Coptern ist was feines und sicher mit diesem Projekt mal ein schöner Einstig!
    ..... und so kommen die Herren Programmierer auch mal raus an die Frische Luft! ;) .....

    Stimmt FAB-LAbs sind im Grunde die beste anlaufstelle!
    .... wenn Ihr dort mal reinschaut, macht auch ein bissle Werbung für unsere Projekte!!!
    Je mehr Leutz an Start kommen, desto mehr spaß macht es!
    Automatisch zusammengefügt:

    wie versprochen hier noch einen erweiterten Schaltplan, inkl. der Motoren und der ESCs
    schemtic-768x459.jpg

  • Nabend Zusammen,
    mir ist eingefallen dass hier bei euch noch eine Frage zu unserem Image offen war....

    Hier eine kleine Antwort:
    – wie ist das Image aufgebaut?
    Raspbian Jessie Lite, read-only konfiguriert um die Folgen von
    plötzlichem Power-Off zu reduzieren. Die Partition /data enthält die
    Konfigurationsdateien, welche z.B. durch die App geändert werden
    können. Sie wird bei bedarf schreibbar gemounted, sonst read-only.
    Die Partition /video wird beim ersten boot erstellt und nimmt den auf der
    SD-Karte noch freien Platz ein. Sie ist natürlich schreibbar
    gemounted.

    – Warum wird MSP, als Protokoll verwendet?
    Es hat sich rausgestellt, dass MSP als Protokoll am besten geeignet ist, da das timing von SBUS ode PPM und bei der implementierung Probleme verursacht hat.
    MSP wird zur Übermittlung der Steuersignale an den CC3D verwendet. Wie
    das abläuft kann bei Interesse in /root/WiFree/wifree-msp.rb
    nachgelesen werden.


    Hier alles zu finden:
    http://open-diy-projects.com/wifree-copter/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!