Nähmaschinensteuerung

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo,

    ich würde gerne die Steuerung einer Nähmaschine über einen RaspberryPi regeln.
    Der normale Fußanlasser ist nichts anderes als ein Potentiometer, die Spannung an diesem beträgt 15 V.

    Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Potentiometer mit dem RaspberryPi simulieren kann?

    Vielen Dank für Eure Anregungen,
    Matthias


  • Hallo,

    ich würde gerne die Steuerung einer Nähmaschine über einen RaspberryPi regeln.
    Der normale Fußanlasser ist nichts anderes als ein Potentiometer, die Spannung an diesem beträgt 15 V.

    Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Potentiometer mit dem RaspberryPi simulieren kann?

    Vielen Dank für Eure Anregungen,
    Matthias

    Hallo Matthias,

    mir ist jetzt, ehrlich gesagt, nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst.
    Das Fußpedal hat schon seinen Sinn, weil Du quasi als Sensor die Aktionen auslöst: langsam vor/zurück bzw. schnell vor oder stopp.

    Wie soll der Pi das regeln?

    cu,
    -ds-

  • Ich habe nur die Hälfte erwähnt, die mir im Moment Probleme bereitet, also die Ansteuerung einer Komponente, die den Widerstand des Fußanlassers simuliert.

    Im gesamten soll der RaspberryPi über einen optischen Sensor (Maus) die Bewegung des Stoffs messen und in Steueranweisungen umsetzten, so dass die Stichlänge annähernd gleichbleibt, egal wie schnell ich den Stoff bewege.

    So würde die Maschine z.B. stehenbleiben wenn der Stoff nicht bewegt wird, wird der Stoff langsam bewegt, läuft die Maschine auch langsam, usw.

    Das Erkennen der Bewegung, also das Auslesen der Mausbewegung stellt kein sonderlich großes Problem dar, da hier ja auch die Hardware schon vorhanden ist.

    Mir fehlt also derzeit nur eine Idee für die Ansteuerung der Nähmaschine.

    Ich hoffe das macht es ein wenig klarer.

  • Deine Bewegungserkennung hat einen kleinen Fehler:

    10 Wenn Du beim Nähen anhältst blockiert die Nadel den Stoff und der Motor muß sich bewegen.
    20 Das tut er aber nicht weil sich der Stoff nicht bewegt.
    30 Das kann der aber nicht weil die Nadel ihn blockiert
    40 Damit die Nadel den Stoff freigibt muß sich der Motor bewegen
    50 goto 20

    Dafür daß die Stichlängen gleich sind, sorgt normal der Untertransporteur und man muß garnicht am Stoff ziehen.

    Womit Du das Poti im Pedal ersetzen kannst hängt hauptsächlich von der restlichen Motoransteuerung ab.
    Mußt Du gleich oder Wechselspannung regeln? Welcher Strom fließt über das Poti? Steuert das Poti den Motor direkt oder ist da noch Elektronik zwischen? ...

  • Nach dem Stoppen des Nähens hebt die Maschine automatisch die Nadel an, so dass der Stoff frei liegt. Somit kann der Stoff auch bewegt werden wenn die Maschine nicht gerade näht. Ein Blockieren wird dadurch also verhindert.
    Da es bei dieser Vorrichtung um das Freihandquilten gehen soll ist der Stofftransport deaktiviert (und in der Maschine versenkt) und man bewegt den Stoff manuell. Näht die Maschine hierbei mit einer konstanten Geschwindigkeit hängt es allein von der Stoffbewegung ab, wie weit die einzelnen Stiche auseinanderliegen. Der Pi soll hier dafür sorgen, dass die Nähgeschwindigkeit mit der Stoffbewegung synchronisiert wird.

    Nun aber zu den relevanteren Informationen. Am Anschluss für den Fussanlasser habe ich eine Spannung von 15 V Gleichspannung gemessen. Der Fußanlasser selbst ist de facto nur ein Potentiometer. Der gemessene Strom ist minimal, ich würde sagen im einstelligen Milliampere-Bereich. Der Fußanlasser selbst enthält keine weiteren Bausteine, ich konnte ihn auch bereits erfolgreich durch ein normales Potentiometer ersetzen.


  • Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Potentiometer mit dem RaspberryPi simulieren kann?
    Matthias

    mit einem Digitalpoti
    Schnittstelle wahlweise, I2C, SPI
    http://www.analog.com/en/digital-to-…_Potentiometers

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (4. Juli 2013 um 07:53)


  • Vielen Dank für den Link. Bisher habe ich nur Digitalpotis mit einer Versorgungsspannung von 5V gefunden. Hier habe ich nun eins mit bis zu 33V gefunden.

    welches denn ? beachte auch die Logikspannung ;)
    (zu den Ohms hattest du ja nix geschrieben, warum eigentlich ?)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (4. Juli 2013 um 09:53)

  • welches denn ? beachte auch die Logikspannung ;)
    (zu den Ohms hattest du ja nix geschrieben, warum eigentlich ?)

    Ich habe das AD5293 gefunden, die Logikspannung beträgt hierbei 2,7 bis 5,5 V.
    http://www.analog.com/en/digital-to-…ts/product.html

    Ich meine es wären maximal knapp 50kOhm, den genauen Wert muß ich nochmal nachmessen, aber ein 50 kOhm Poti reicht in jedem Fall aus, da der Bereich zwischen 0 Ohm und dem Maximum eingestellt wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!