Hallo zusammen,
ich möchte meinen RPi3 an einem CAN-Bus betreiben. Dafür habe ich mir so ein CAN-Board besorgt:
http://www.ebay.de/itm/Neu-Arduino-MCP2515-CAN-Bus-Module-TJA1050-Receiver-SPI-Module-/121734479259?hash=item1c57f0bd9b:g:pxoAAOSw~gRVzEV9
Als Betriebssystem verwende ich Raspbian vom 27.05.2016.
Als Grundlage habe ich dieses Tutorial verwendet:
https://forum-raspberrypi.de/f…bus-mit-dem-raspberry-pi/
Zwischen dem RPi und dem CAN-Board habe ich zwei von diesen Convertern um die Spannungspegel anzupassen:
http://www.ebay.de/itm/Pegelwandler-4-Kanal-I2C-IIC-Logic-Level-Converter-BiDirektional-5V-3-3V-Arduino-/152180512604?hash=item236eaa575c:g:wK0AAOSw8aNXGkGD
Das Problem ist, dass ich nach dem Befehl
immer die Meldung
erhalte.
Darauf hin habe ich an die 3,3V-CS-Leitung mal das Oszi angeschlossen um zu sehen, ob das überhaupt etwas raus kommt.
Das ist aber nicht der Fall. Die CS-Leitung bleibt immer unverändert.
Um sicher zu gehen, dass ich mit den CS des MCP2515 auch tatsächlich mit dem SPI_CE0_N (GPIO8) des RPi verbunden habe, habe ich die /boot/config.txt wieder in ihren Ursprungszustand zurück gesetzt und den GPIO über die Shell auf Ausgang gesetzt und seinen Wert verändert. Die Änderungen konnte ich am Oszi entsprechend sehen.
Es scheint, als ob keine SPI-Kommunikation stattfindet.
Gibt es beim RPi3 vielleicht etwas besonderes zu beachten?
Hat jemand bereits einen MCP2515 am RPi3 in Betrieb genommen?
Danke für eure Hilfe!