Selber löten

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ich versuche hart zu bleiben.


    beim Luftdruck brauche ich, wie ich gelesen habe, einen Standard Uhrentaktgeben (Schwingkreis).
    Wenn ich richtig gelesen habe geht da einfacherhalber ein fertiger Schwingkreis.
    Habe Max7377 gefunden, leider keine Bezugsquelle.
    Da wird sich was finden.


    Aber wie lese ich beim Feuchtemesser eine Frequenz aus? Da habe ich gar keine Idee!


    cu Pfaelzer

  • Einen einfachen Quarzoszillator kannst Du mit einem 4069 aufbauen, Standard-CMos-Inverter, gibt es bei jedem Bastelladen.


    Da Du keine große Genauigkeit bei der Frequenz brauchst kannst Du für C2 eine Festkapazität wie C1 nehmen.

    Der Sensor liefert Dir direkt den gemessenen Druck, den Du mit den Werten aus dem Eprom und der
    gemessenen Temperatur in den absoluten Luftdruck umrechnen mußt.
    Die Formeln im Datenblatt sehen komplizierter aus als sie sind. Die kannst Du direkt ins Programm übernehmen.

  • Hallo,

    ich hatte auch ein paar Anlaufschwierigkeiten mit dem HP03S und bin bei der Suche nach einer Lösung unter anderem auch auf das Thema hier im Forum gestossen.
    Vielleicht helfen meine Erkenntnisse ja dem ein oder Anderen weiter :)
    Takterzeugung:
    Im Grunde kann man jedes invertierende CMOS Gatter verwenden, wenn man den in der Beispielschaltung angegebenen Baustein nicht zu Hause hat. Bei ORs legt man den überflüssigen
    Anschluss auf GND, bei ANDs auf VCC. Unter Umständen muss man die Kondensatoren und R1 etwas anpassen um eine stabile Schwingung zu erhalten. Bei meinem 4001 4xNOR waren
    die 56p jedenfalls viel zu klein für die Frequenz.
    Zwischen 2n und 10n schwingt das Ganze sauber auf Quarzfrequenz.
    Also wenns nicht oder nur unkontrolliert schwingt einfach mal andere Werte für C1 und C2 sowie R1 (eher Richtung 10M) ausprobieren.
    VCC:
    Habe an anderer Stelle gelesen, dass der Sensor auch bei 5V noch antwortet, dann aber nur Müll vom ADC liefert (hab mich selber nicht getraut, das auszuprobieren :-)).
    Im Zweifelsfall prüfen ober man nicht 5V statt 3.3V an VCC liegen hat.
    I2C Adressen:
    Im Datenblatt steht 0xA0 und 0xEE. Beim RPi sind das 0x50 und 0x77.
    Die Register liefern nicht nur falsche Werte, wenn XCLR nicht richtig gesetzt ist, 0x77 ist nicht mal vorhanden, wenn XCLR auf LOW liegt. Das Register wird erst sichtbar,
    wenn man den PIN auf HIGH schaltet.
    Auslesen:
    EEPROM ist mit den i2c-tools i2c-get oder i2c-dump problemlos zu bedienen, beim ADC ist mir das nicht gelungen, da hier ja auch Kommandos gesendet werden müssen.
    Ausserdem muss man den XCLR bedienen, was man am besten über einen GPIO und nicht von Hand macht.
    Ich habe mir dafür eine kleine python Klasse bauen müssen, die nach einigem Hin und Her jetzt plausible Werte liefert.
    Falls Interesse besteht, kann ich die paar Zeilen Code gerne hochladen.

    Ganz zufrieden bin ich allerdings noch nicht:
    Die ausgelesene Temperatur ist erfreulicherweise viel genauer, als das Datenblatt vermuten lässt, den Luftdruck jedoch kaufe ich ihm nicht ab.
    Bei dem fantastischen Wetter heute wollte ich nicht ganz glauben, daß wir nur 995hPa haben sollten und habe mit einer nahegelegenen Wetterstation verglichen und siehe da,
    dort waren es 1022hPa. Der Höhenunterschied kanns nicht sein, dann müsste die Station fast 300m tiefer liegen.
    Auch die Formeln habe ich 10 mal mindestens geprüft. Die sind auch korrekt.
    Vielleicht hat ja jemand das gleiche beobachtet.

    So, für heute solls mal genügen. Wie gesagt, bei Interesse lade ich die Software hoch. Vielleicht kann man ja tatsächlich ein Wetterstations-Projekt aus den Baussteinen machen.

    Gruß
    Odin

  • Hallo,

    erst mal danke für die Infos.
    Ich habe mir die fehlenden Bauteile bestellt (Uhrentakt Oszillator).
    Wenn Sie da sind werde ich damit weitermachen.
    Aber an Software bin ich immer Inreressiert, das ist leider noch nicht meine Stärke.

    cu Pfaelzer

  • Hallo,

    der spezielle Baustein wäre wahrscheinlich nicht nötig gewesen. Das mit dem Quarz am Inverter funktioniert einwandfrei. Nachdem ich noch die zweite Stufe angeschlossen habe,
    sind die Flanken so steil wie mit dem Lineal gezogen.
    Der Vorteil der CMOS Bausteine ist ihr Preis. Ich vermute, der Taktgenerator ist nicht ganz billig?

    Für den Luftdrucksensor fange ich am besten in der Hardwareecke ein neues Thema an.

    Gruß
    Odin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!