Selber löten

  • Hallo,
    also ich bin mir sicher, dass ich mir auch selbst Module löten werde, wenn ich meinen Pi endlich in Händen halte. Demnach würde ich mich über Schaltungen zum Nachbauen oder für Anregungen dankbar.
    Heiko

  • Hallo
    Wenn ich meinen 2. Pi habe (der 1. ist als Mediacenter verplant) möchte ich auch Schaltungen am Pi programmieren und ansteuern. Die möchte ich dann auch gern selber löten. Ich denke eine Sammlung von Schaltungen wird schon einige interessieren - auch als Inspiration für abgewandelte Projekte.

    Matthias

  • hi
    ich würde selber löten und hätte sogar direkt einen vorschlag
    und zwar hätte ich interesse an einen zusätlichen usb anschluss (bin mir zwar nicht sicher aber sollte sollte machbar sein ^^)
    so das der wlan stick und das usb laufwerk nich über den selben port laufen
    (in meiner vorstellung würde man dadurch schneller auf das laufwerk zugreifen/schreiben können... aber wenn das blödsinn ist brauch ich diesen auch nicht ^^)

    mfg

  • Es währe natürlich auch möglich ein WLAN Modul über UART oder SPI zu betreiben. Ob der Datenzugriff bzw. -Transfer dadurch schneller wird wage ich aber zu bezweifeln.
    Aber ein versuch ist es wert und der UART langweilt sich sowieso, er dient zwar als Standardausgabe, aber keiner hört zu.

  • Meiner einer ist unter den Hobby-Bastlern gegangen und derzeit erfreue ich mich an Breadboard etc. und habe schon gelötet, obgleich es für so manche wohl ein Klacks ist. Mal gucken, wohin der Weg geht. Natürlich kann ich bei weitem nicht mit ambitionierten Lötern mithalten, aber man lernt gerne. Ist mit den Vorhaben wohl auch eine Frage der Bauteile die später verbaut werden. Es ist eine Sache Kleinigkeiten zu machen. Bei fortgeschrittenen Dingen, weiß ich nicht mal was ich überhaupt als Ausgangspunkt benötige bevor ich Löten würde (wohl eher stecken). Für Anregungen also immer dankbar :)

  • Hallo,

    ich bin seit Weihnachten mit dem Raspberry zu Gange.
    Mein Idee ist es mit dem Raspberry eine eigene Wetterstation zu bauen.
    Um den Umgang mit dem Raspberry und der Hardware zu üben, habe ich mir eine Testplatine gelötet.
    GPIO Ein und Ausgänge
    1Wire Bus
    Optokoppler und Relais.
    Im Moment habe ich auf dem Raspberry ein kleines php script laufen, mit dem ich übers Web schalten kann und Temperaturen auslesen kann.

    Wenn ihr wollt laden ich mal ein paar Bilder hoch.

    cu pfälzer

  • huhu. Die Temperatur schreibe ich parallel mit dem Pi ebenfalls mit. Dabei will ich gerne über Temperaturen hinausgehen. Gibt es empfehlenswerte Sensoren? Luftfeuchtigkeit, Luftdruck etc.? Je mehr desto besser :-). Relais klingen spannend....hab ich bis jetzt noch nie was mit gemacht. Trifft jetzt in Sachen Elektrotechnik auf viele Sachen zu hihi. Bin halt noob

  • Wenn Du die Temperatur an vielen Punkten messen willst bietet sich der OneWire-Bus an und da die DS18B20-Sensoren. Wenn Du eine Art Wetterstation aufbauen willst solltest Du eher I2C-Bus Sensoren benutzen, z.B. den HYT 371 für Feuchtigkeit und Temperatur ( irgendwas bei 10€ bei Reichelt). Bei Pollin bin ich grad über den HH10D für Feuchtigkeit und HP03S für Luftdruck und Temperatur gestolpert. Beide für je 10€ und Lötfreundlicher Platine als Träger. Wenn Du wissen willst wohin sich Dein Pi bewegt gibt es da auch noch ein Kompassmodul: HDMM01. Die hab ich aber alle noch nie in der Hand gehabt.

  • Moin,

    super danke. Werde ich mir ansehen.
    Den DS 18S20 habe ich schon 4x Laufen, klappt erstaunlich gut :)

    Habe folgende Seite gefunden http://shop.wiregate.de/ hört sich auch nicht schlecht an, aber teilweise teuer.

    Habe den I2C noch nicht ausprobiert, will mich erst mal ein wenig mit C befassen und Linux besser verstehen lernen :-).
    Klappt aber schon ganz gut und macht Spaß.

    Ich will hoffen das die beiden Busse 1W und I2C paralel laufen können oder?

    Wie würdest du den DS 18S20 Wetterfest machen? Eingießen?


    cu.

  • I2C und OW laufen prima zusammen.
    Wetterfest mache ich die mit der Flachleitung mit der sonst Telefone angeschlossen werden, die wird an ganz kurze Pins angelötet und dann kommt Schrumpfschlauch mit Heißkleber drüber, der das wasserdicht verklebt.
    Im Ernstfall kann man das Aufschneiden und wieder mit dem Schrumpfschlauch einkleben.

    Einmal editiert, zuletzt von orb (30. Januar 2013 um 15:42)

  • Zitat von orb pid=4804 dateline=1359527359


    Wenn Du eine Art Wetterstation aufbauen willst solltest Du eher I2C-Bus Sensoren benutzen, z.B. den HYT 371 für Feuchtigkeit und Temperatur ( irgendwas bei 10€ bei Reichelt). Bei Pollin bin ich grad über den HH10D für Feuchtigkeit und HP03S für Luftdruck und Temperatur gestolpert. Beide für je 10€ und Lötfreundlicher Platine als Träger.

    Hallo orb,

    ich habe mir mal für das Wochenende die Beiden Module bestellt.
    Lötfreundlich ist nett ausgedrückt.
    Meine Bleistift Lötspitze ist auf jeden Fall zu viel zu groß :-).
    Habe eine 0,8 Drath zum Anlöten genommen, es hält.
    Die Lötanschlüsse sind sehr klein. Laut Lupe habe ich keine Verbindung, Platz ca. 0,4mm zwischen den anzulötenden Adern smile.gif.

    Die Platine ist kleiner wie ein 1Cent Stück, beim HP03S, damit werde ich erst mal anfangen.
    Ich habe folgenden Bericht gefunden http://diagramas.diagramasde.com/otros/Elektor%…2009%202011.pdf auf Seite 20.

    VSS, VDD, SDA, SCLK sind kein Problem, habe ich auch angeschlossen.
    Aber was ist mit MCLK und XCLR, kann ich leider nichts mit anfangen.

    Ich habe den Bus gestartet, glaube ich, wenn ich den Bus über i2cdetect -y 0 auslese kommen nur --

    Vielleicht hast du ja eine Idee? Oder ein anderer!

    cu Pfaelzer

  • Hallo,

    ich habe den Luftfeuchte Sensor jetzt auch angeschlossen.
    Der bekommt laut Anleitung nur +, -, SDA, SCLK
    Der Sendet auch nicht.

    Ich habe das I²C Tool gestartet.
    Beim lsmod stehen 12c_dev used by 0 / i2c_bcm2708 used by 0.

    HAbe ich den Bus nun gestartet?.
    Die Befehle vom i2c tool sind auch da?

    cu Pfaelzer

  • OK,

    nochmal für einfache.

    Ich habe am Modul 3,3V und GND anliegen nach Anleitung.

    SDA an Pin 3 / SCL an Pin 5.

    Das zeigt mir der Raspi an bei

    i2c-0 i2c bcm2708_i2c.0 I2C adapter
    i2c-1 i2c bcm2708_i2c.1 I2C adapter
    root@raspberrypi:~#

    und das bei lsmod

    root@raspberrypi:~# lsmod
    Module Size Used by
    i2c_dev 5587 0
    i2c_bcm2708 3681 0
    w1_therm 2705 0
    w1_gpio 1283 0
    wire 23530 2 w1_gpio,w1_therm
    cn 4649 1 wire
    snd_bcm2835 12808 0
    snd_pcm 74834 1 snd_bcm2835
    snd_seq 52536 0
    snd_timer 19698 2 snd_seq,snd_pcm
    snd_seq_device 6300 1 snd_seq
    snd 52489 5 snd_seq_device,snd_timer,snd_seq,snd_pcm,snd_bcm2835
    snd_page_alloc 4951 1 snd_pcm

    ??

    Jetzt geht da nichts mehr.

    habe das Modul nochmal abgenommen und neu aufgesteckt.
    Der Raspi reagiert dann auf nichts mehr und muss neu gestartet werden.
    Danach läuft alles installierte aber ?! W1 Bus GPIO´s.

    Habe ich vieleicht den Bus falsch aufgebaut.

    Laut Anleitungen im Netz braucht der Raspi keine Pulldown Widertsände.
    Heißt das, das ich die Module direkt an die Pin´s anschließen kann?!

    Pfaelzer

    Es läuft!

    Warum weiß ich nicht.
    Jeder Boot tut Guut :)
    Das einzige was ich zu den anderen Versuchen geändert habe: Ich habe den VCC als letztes aufgesteckt.
    Ich habe jetzt eine Adresse.
    Jetzt kommt der 2. an die Reihe.
    Mal sehen.

    cu

    Einmal editiert, zuletzt von pfaelzer (9. Februar 2013 um 13:02)

  • Zitat


    Ich habe den VCC als letztes aufgesteckt


    Das sollte man sowieso wenn man schon an eingeschalteten Geräten arbeitet, erst Masse, dann Datenleitungen, dann Spannung.

    Zitat


    Aber was ist mit MCLK und XCLR, kann ich leider nichts mit anfangen.


    Ich befürchte, da hab ich Dir etwas empfohlen was aufwändiger anzusteuern ist. XCLR ist ein Steuereingang mit dem Du den AD-Wandler steuerst/die Messung startest. DAfür brauchst Du einen extra IO.
    Auf MCLK braucht der Chip einen externen TAkt von 32,768kHz.

    Einmal editiert, zuletzt von orb (9. Februar 2013 um 16:02)

  • Immer ausschalten ist langweilig :)

    aber du hast recht.
    Ich habe eine "Lernplatine auf der ich alles anschliesse, die iet mit einem Flachbandstecker zum Raspi verbunden.
    Selbst wenn ich den komplett eingesteck habe -> keine Funktion.

    Aber egal.

    Zum HP03S: Man wächst mit seinen Aufgaben.
    Der andere Sensor läuft ja. Ich werde mich jetzt mit dem erst mal mit dem Bus beschäftigen.

    Frage HP03S Masterclock.
    Das mit dem zusätzlichen Eingang habe ich auch so verstanden.
    "Auf MCLK braucht der Chip einen externen TAkt von 32,768kHz."
    Muss ich den Taktgebe jetzt selber bauen oder hat der SPI zufälligerweise so einen Anschluss.
    Ich kenn ich zwar mit Strom aus bin aber im Elektronikbereich absoluter Neuling.
    Wenn ich den selber bauen muss -> hast du einen Tipp für mich?

    cu Pfaelzer

    Habe mir gerade die weitere Anleitung zum Feuchtemesser durchgelesen.
    Hier muss eine Frequenz (FOUT) ausgelesen werden die dann mit den Daten aus dem Eprom, welches über den I²C-Bus ausgelesen werden kann,
    verglichen werden.
    Erst dann kann mann den genauen Feuchtewert berechnen.

    Die Aufgabe wächst.
    Ich denke dazu brauche ich viel Wein smile.gif.

    cu Pfaelzer

    Einmal editiert, zuletzt von pfaelzer (9. Februar 2013 um 17:19)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!