Wlan Access Point

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo liebe Community,

    ich habe auf meinen Raspberry Pi 3 mit Raspbian Jessie ein Wlan Access Point eingerichtet.
    Software: hostapd und isc-dhcp-server.

    Das Problem was ich jetzt habe ist, dass meine Raspberry Pis zwei IP-Adressen vom Router erhalten. UND nur die Raspberry Pis.

    - network/interfaces:
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet static
    address 10.11.12.2
    netmask 255.255.255.0
    gateway 10.11.12.1
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "*********"
    wpa-psk "********"

    Kann mir jemand helfen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Alexander Pokraka


  • Das Problem was ich jetzt habe ist, dass meine Raspberry Pis zwei IP-Adressen vom Router erhalten. UND nur die Raspberry Pis.


    Soweit ich das einschätze, ist das erst mal nichts schädliches und spielt eigentlich keine Rolle, solange die von Dir vorgesehene Static-IP ordentlich ihren Dienst tut. Linux kann das seit jeher.... und es ist seit jeher kein Fehler. Unter IPv6 haben alle meine Maschinen zusätzlich 3 IPv6-IPs.

    Die Ursache wird vermutlich ein weiterer Service sein, der einfach seinen Job tut.... ich vermute dhcpcd. Wenil Du aber Static-IPs verwendest, ist dieser Dienst eigentlich über.... teste es einfach, was passiert, wenn Du ihn abschaltest:

    Ist er aktiv?

    Code
    systemctl status dhcpcd

    Wenn ja, deaktivieren:

    Code
    systemctl mask dhcpcd

    Dann rebooten. Wenn keine Problemen bestehen ist alles gut, ansonsten wieder in Betrieb nehmen:

    Code
    systemctl unmask dhcpcd

    Einmal editiert, zuletzt von WinterUnit16246 (15. Dezember 2016 um 15:38)

  • Hi,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich brauch aber den dhcp-Service, weil nicht alle Geräte eine statische IP-Adresse von mir erhalten haben.

    Für mein Projekt benutze ich eine Software, welche die richtige IP-Adresse benötigt und durch die doppelt Belegung, kommt der Dienst durcheinander.

    Ist es Möglich, das der DHCP-Service erst ab einer bestimmten IP-Adresse diese verteilt und die andere als statisch vorbehält?

    Gruß,
    Alexander Pokraka

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander1992 (15. Dezember 2016 um 16:01)


  • Ich brauch aber den dhcp-Service, weil nicht alle Geräte eine statische IP-Adresse von mir erhalten haben.

    Es geht ja auch nicht um den dhcp-Service deines Routers (... auf dem sich der DHCP-Server befindet).

    Poste mal von deinen (Client-)PI's, denen Du eine statische IP-Adresse zuweist, die Ausgaben von:

    Code
    ps aux | grep -i [d]hc
    ip a

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hi,


    Code
    ps aux | grep -i [d]hc


    root 588 0.0 0.1 2564 1760 ? Ss 14:19 0:00 /sbin/dhcpcd -q -w

    Code
    ip a


    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
    valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:87:da:05 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::31a7:6fb9:828d:a1e6/64 scope link tentative
    valid_lft forever preferred_lft forever
    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:d2:8f:50 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.11.12.3/24 brd 10.11.12.255 scope global wlan0
    valid_lft forever preferred_lft forever
    inet 10.11.12.4/24 brd 10.11.12.255 scope global secondary wlan0
    valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::464d:167d:239a:a0e3/64 scope link
    valid_lft forever preferred_lft forever

    Gruß,
    Alexander Pokraka

  • Code
    ps aux | grep -i [d]hc
    root       588  0.0  0.1   2564  1760 ?        Ss   14:19   0:00 /sbin/dhcpcd -q -w


    Diesen dhcpcd-daemon brauchst Du ja nicht auf deinem Client-PI.

    Code
    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:27:eb:d2:8f:50 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 10.11.12.3/24 brd 10.11.12.255 scope global wlan0
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet 10.11.12.4/24 brd 10.11.12.255 scope global secondary wlan0
           valid_lft forever preferred_lft forever

    Welche der beiden IPv4-Adressen wird statisch per interfaces-Datei zugewiesen?

    BTW: Welche IP-Range hat der DHCP-Pool deines Routers (DHCP-Server)?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (15. Dezember 2016 um 17:36)


  • Range von 2 - 9.

    und die statische soll 10.11.12.3 sein.

    Naja, das passt aber nicht so richtig, ... denn es wäre besser, wenn die statische IP-Adresse von außerhalb der Range wäre.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample


  • also bei der dhcp-config schreiben.

    range 10.11.12.4 10.11.12.254.
    und die statischen wäre dann 10.11.12.2 und 10.11.12.3?

    ... oder die range 10.11.12.30 10.11.12.200

    ... dann hast Du mehr IP-Adressen für die statische Zuweisung.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Hi,

    wenn ich das so machen!

    10.11.12.2 .... 10.11.12.8 für statsiche IP und nicht in der dhcp config vermerkt
    und
    10.11.12.9 .... 10.11.12.250 in der config Datei als range vermerkt.

    Vergibt er trotzdem eine statsiche und eine dynamische IP-Adresse.

    Gruß,
    Alexander Pokraka


  • 10.11.12.2 .... 10.11.12.8 für statsiche IP und nicht in der dhcp config vermerkt
    und
    10.11.12.9 .... 10.11.12.250 in der config Datei als range vermerkt.

    Vergibt er trotzdem eine statsiche und eine dynamische IP-Adresse.

    Naja, das optimieren der DHCP-Range (pool) hat ja nichts mit der zweifachen Zuweisung der IP-Adresse zu tun.

    Konfiguriere in deinem PI, der nur statisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen soll, mal persistent folgende iptables-Regeln:

    Code
    iptables -I INPUT 1 -p udp --dport 68 -j REJECT
    iptables -I OUTPUT 1 -p udp --dport 67 -j REJECT

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!