Magnetventil steuern

  • Hallo,

    ich möchte ein 12V Magentventil steuern. Aber es gelingt mir einfach nicht.

    Als eigentlich ganz aussichtsreich kommt mir folgender Ansatz vor.
    Ich habe ein 12V Netzteil. Damit kann ich das Magentventil direkt steuern. Spannung anlegen - klack.

    Das soll nun der raspi mit einem Optokoppler machen (ild74).

    Den kann ich auch mit angehängtem Schaltplan schalten.

    Wenn er "geöffnet" ist, hat er einen für mein Verständnis recht geringen Wiederstand von 10Ohm. Die Spannung, die an dem Magnetventil anliegt, beträgt immer 11,98V. Sowohl direkt vom Netzteil kommend, als auch durch den Optokoppler geschaltet.

    Aber wenn der Optokoppler dazwischen ist, rühert sich am Magnetventil gar nichts.

    Ich versteh's nicht. Die Suche habe ich schon ausgiebig bemüht. Aber vieles verstehe ich nicht, bin eben eher Programmierer...

  • ich dachte du wolltest das Magnetventil schalten, dann erkläre bitte warum der "Schalter" der Transistor zum PI geht und das auch noch falsch gepolt.

    So funktioniert basteln doch nicht, Bauteile sterben, PIs sterben, Geldbörse ist aus Zwiebelleder.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (2. Januar 2017 um 16:24)

  • ist eh egal weil der Optokoppler ohne Treiber eh nicht am PI arbeitet und vermutlich braucht er einen mit CTR 400% und oder 2 Treiber weil der PI zu wenig Leistung bringt.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Wenn eine galvanische Trennung nicht unbedingt nötig ist, wäre auch der Einsatz eines Treiber IC ULN280x ein möglicher Lösungsansatz. Da kann man auch die Ausgänge zusammenschalten, damit man einen größeren Strom schalten kann. Eine Treiberstufe wirst Du vermutl. eh brauchen, da die wenigsten Optokoppler zum Schalten größerer Ströme gereignet sind. Dafür muß man aber ersteinmal wissen, wie hoch der Schaltstrom des Ventils ist.

  • okay, habe ich wohl auf der Zeichnung vertauscht.
    LED braucht einen Vorwiederstand? Hatte ich zuerst auch. Da hat er nicht geschaltet. Als ich den Wiederstand weggelassen habe, da hat er geschaltet!

    Ihr könnt mir gut und gerne vorwerfen, das ich von E-Technik nicht viel Ahnung habe und dass ich damit meinen pi auf's Spiel setze. Deswegen habe ich noch einen zweiten als Reserve. Und so muss ich halt fragen...

    Magentventil braucht Freilaufdiode? Sagt mir nichts. Ich kann ja die Spannung direkt anlegen. Dann funktionierts. Wenn ich es so, wie skizziert schalte, dann eben nicht.

    Habe hier noch ein Solid State Relay Board liegen. Das würde eigentlich funktionieren. Scheint aber einen recht hohen Wiederstand zu haben (300ohm), weshalb wohl die Spannung viel zu niedrig ist.

    Vielleich kann mir als Laie jemand erklären, wie ich möglichst simpel so ein Ventil schalten kann.

  • Ihr könnt mir gut und gerne vorwerfen, das ich von E-Technik nicht viel Ahnung habe und dass ich damit meinen pi auf's Spiel setze. Deswegen habe ich noch einen zweiten als Reserve. Und so muss ich halt fragen...

    Magentventil braucht Freilaufdiode? Sagt mir nichts. Ich kann ja die Spannung direkt anlegen. Dann funktionierts. Wenn ich es so, wie skizziert schalte, dann eben nicht.

    Freilaufdiode verhindert Spannungsspitzen durch Induktion die zurück in deine Schaltung schießen und somit grillen wenn der Magentschaltet anzieht oder loslässt. Werden meist Z-Dioden verwendet die diese Spitze abfangen bzw. wegbrechen. Oder ein RC Kreis. Z-Diode ist aber einfacher.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

    Machen schon Sinn die Dinger.


    Zitat


    Habe hier noch ein Solid State Relay Board liegen. Das würde eigentlich funktionieren. Scheint aber einen recht hohen Wiederstand zu haben (300ohm), weshalb wohl die Spannung viel zu niedrig ist.

    Vielleich kann mir als Laie jemand erklären, wie ich möglichst simpel so ein Ventil schalten kann.

    Ich nutze eine Relaiskarte https://www.amazon.de/Kanal-Relay-Relais-Module-Arduino/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1483377883&sr=8-2&keywords=relaiskarte&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Ein GPIO Port vom Raspberry steuert dann eins dieser Relais. Das Relais schaltet dann die SPannung durch zu deinem Magnetventil beim Anziehen. Die Karte die du beschreibst kenne ich leider nicht und kann da nix zu sagen.

    Ansteuerung der GPIOs ist sehr einfach in der Shellprogrammierung zu lösen. Erst den GPIO Mode setzen und dann steuern. Da gibts tausend Beispiele für.


  • Wenn eine galvanische Trennung nicht unbedingt nötig ist

    bei dem Wissenstand vom TO aber dringend zu empfehlen!


    Magentventil braucht Freilaufdiode? Sagt mir nichts. Ich kann ja die Spannung direkt anlegen.

    lesen und lernen unter Freilaufdiode
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm


    Vielleich kann mir als Laie jemand erklären, wie ich möglichst simpel so ein Ventil schalten kann.

    nicht wenn du keine Daten nennst, Spannung war 12V ?
    aber welcher Strom für das Ventil?

    evtl. geht ein Photomos AQV252g
    https://www3.panasonic.biz/ac/e_download/…e1a_aqv25_g.pdf

    oder ein
    PVG 612
    http://www.infineon.com/dgdl/pvg612.pd…1535683c1892937

    wenn ich den Nennstrom vom Ventil bekomme

    sonst Optokopler CNY17-F4 mit Relais.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Zitat von 4zap


    Freilaufdiode verhindert Spannungsspitzen durch Induktion die zurück in deine Schaltung schießen und somit grillen wenn der Magentschaltet anzieht oder loslässt.


    Beim anziehen nicht, der Strom steigt "zu langsam" an, richtet dadurch keinen Schaden an. Nur der Gegeninduktion nach dem Abschalten muss ein Weg gezeigt werden. Die Gegeninduktionsspannung ist anders herum gepolt und kann bis zum 10-fachen Wert der Erregerspannung liegen.
    Das macht man bei Gleichspannung mit Dioden (ohne Z), bei Wechselspannung mit RC-Glied.

    Einmal editiert, zuletzt von flyppo (2. Januar 2017 um 18:41)


  • Beim anziehen nicht, der Strom steigt "zu langsam" an, richtet dadurch keinen Schaden an. Nur der Gegeninduktion nach dem Abschalten muss ein Weg gezeigt werden. Die Gegeninduktionsspannung ist anders herum gepolt und kann bis zum 10-fachen Wert der Erregerspannung liegen.
    Das macht man bei Gleichspannung mit Dioden (ohne Z), bei Wechselspannung mit RC-Glied.

    Danke für die Aufklärung.

  • Hallo,

    am einfachsten nimmst Du die Schaltung wie man ein Relais an den Pi anschließt. Letztendlich ist das Ventil genauso ein Elektromagnet wie ein Relais. Die Relaisschaltung sollte dann auch die Freilaufdiode im Plan haben.

  • Ich nutze eine Relaiskarte https://www.amazon.de/Kanal-Relay-Relais-Module-Arduino/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1483377883&sr=8-2&keywords=relaiskarte&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Ein GPIO Port vom Raspberry steuert dann eins dieser Relais. Das Relais schaltet dann die SPannung durch zu deinem Magnetventil beim Anziehen. Die Karte die du beschreibst kenne ich leider nicht und kann da nix zu sagen.

    Ansteuerung der GPIOs ist sehr einfach in der Shellprogrammierung zu lösen. Erst den GPIO Mode setzen und dann steuern. Da gibts tausend Beispiele für.

    Ich habe folgende Karte von saintsmart. Die ist aus meiner Sicht eigentlich super einfach zu nutzen.
    Aber die Schalter scheinen mir einen zu großen Wiederstand zu haben. Am Ventil ist die Spannung dann deutlich unter 12V.

    Programmatisch habe ich bei der ganzen Sache überhaupt keine Probleme. Alles in java...
    Automatisch zusammengefügt:

    Hier noch das verwendete Ventil.

  • Jetzt ist klar, warum es bei dir nicht funktioniert, nicht funktionieren kann. Du nimmst eine Gleichspannung für dein Magnetventil, aber deine Relaiskarte hat Solid State Relais, welche nur Wechselspannung schalten können.

    Laut deinem Bild des Magnetventils müsstest du entweder ein 24V-Wechselspannungsnetzteil benutzen, dann kannst du deine Relaiskarte nutzen, oder du nimmst deine 12V-Gleichspannung, benötigst dann aber ein anderes Relais.

    Wieviele Kanäle möchtest du denn schalten? Nur dieses eine Magnetventil? Dann könntest du einen Treiber des ULN2803 nachbauen. Dürfte dann die sinnvollste und sicherste Methode sein das Magnetventil anzusteuern.

    Input B kommt von einem GPIO des Raspberrys, Output C ist der Anschluss des Magnetventils, deren anderer Anschluss an +12V geht. Der Anschluss COM im Bild wird auch an die +12V angeschlossen, das ist deine Freilaufdiode.


  • Jetzt ist klar, warum es bei dir nicht funktioniert, nicht funktionieren kann. Du nimmst eine Gleichspannung für dein Magnetventil, aber deine Relaiskarte hat Solid State Relais, welche nur Wechselspannung schalten können.

    Laut deinem Bild des Magnetventils müsstest du entweder ein 24V-Wechselspannungsnetzteil benutzen, dann kannst du deine Relaiskarte nutzen, oder du nimmst deine 12V-Gleichspannung, benötigst dann aber ein anderes Relais.

    Wieviele Kanäle möchtest du denn schalten? Nur dieses eine Magnetventil? Dann könntest du einen Treiber des ULN2803 nachbauen. Dürfte dann die sinnvollste und sicherste Methode sein das Magnetventil anzusteuern.

    Input B kommt von einem GPIO des Raspberrys, Output C ist der Anschluss des Magnetventils, deren anderer Anschluss an +12V geht. Der Anschluss COM im Bild wird auch an die +12V angeschlossen, das ist deine Freilaufdiode.

    Danke, sehr interessant. Da wird mir einiges klar.
    Ich will zwei Magentventile schalten. Optional noch ein drittes.


    Könnte ich nicht auch gleich einen ULN2803 verwenden?


  • Könnte ich nicht auch gleich einen ULN2803 verwenden?

    immer noch nicht wenn du nichts über den Strom deiner Magnetventile sagst!

    Ich glaube die Frage stellte ich schon aber du antwortest ja nicht, also viel Spass.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • immer noch nicht wenn du nichts über den Strom deiner Magnetventile sagst!

    Ich glaube die Frage stellte ich schon aber du antwortest ja nicht, also viel Spass.

    Vielleicht verstehe ich die Frage nicht richtig.
    Ich habe ja ein Photo des Ventils angehängt. Darauf sind Spezifikationen des Ventils zu sehen.

    24V AC 12V DC

    Was gäbe es sonst noch darüber zu sagen?

  • Zitat von mago


    Könnte ich nicht auch gleich einen ULN2803 verwenden?


    Nein, denn ein Kanal (und der ULN gesamt mit allen Ausgängen!) kann laut Datenblatt nur 500mA max. schalten. Wenn das Magnetventil genau das im Bild ist, was du einsetzen willst, zieht das etwa 750mA bei 12V. Der ULN kann das Magnetventil also nicht direkt ansteuern. Schalte zwischen ULN-Ausgang und Magnetventil ein 12V-Relais, das übernimmt den Magnetventilstrom an seinem Schaltkontakt.

    Einmal editiert, zuletzt von flyppo (2. Januar 2017 um 23:10)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!